Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

NAS oder Router mit Fileserver?

Jan63 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,


also ich brauche dringend eine neue externe Festplatte. Da ich mehrere Computer im Netzwerk habe und gerne von jedem auf das HDD zugreifen würde, ohne das der HauptPC eingeschaltet sein muss, würde sich ja ein NAS anbieten.

Allerdings aber ich gelesen, das die Performance von den Dingern sehr mau sein soll. ca. 2-5 MB/s bei 100Mbit Geräten bzw. bis so 10MB/s bei 1Gbit Geräten. Beiden nicht soooo toll.

Da ich nur einen alten Router habe (Siemens Gigaset SE515) müsste ich mir doch auch noch am besten einen neuen (Gbit) Router kaufen, oder?

--->
Da kam mir der Gedanke ob ich mir DANN nicht auch direkt einen Router mit USB Anschluss besorgen sollte. Und da dann ne "normale" HD dran.
Leider habe ich nicht zu der Performance dieser Geräte gefunden?



Was meint ihr? Was ist die beste Lösung?

mfg

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Jan63 „NAS oder Router mit Fileserver?“
Optionen
Da ich nur einen alten Router habe (Siemens Gigaset SE515) müsste ich mir doch auch noch am besten einen neuen (Gbit) Router kaufen, oder?
Nein, nur ein GBit-Switch. Der Router würde dann einfach mit einem der Switchports verbunden werden. Router mit GBit-Interface sind auch nach wie vor selten. Bringt bei den aktuellen Verbindungsgeschwindigkeiten zum Internet einfach keinen Vorteil ;-)

einen Router mit USB Anschluss besorgen sollte. Und da dann ne "normale" HD dran.
Leider habe ich nicht zu der Performance dieser Geräte gefunden?

Die Leistung solcher Lösungen ist typischerweise mies. Die Speichermedieen werden dort häufig gerade mal mit USB-FullSpeed (12Mbit) angesprochen...

Würde mal einen Blick auf die Buffalo Linkstation Live werfen. Die ist laut verschiedener Tests das schnellste GBit-NAS in dieser Preisklasse (etwa 150€ für die 250GB Version). Über SMB/CIFS sollten bis zu 18MB/s drin liegen.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Jan63 Borlander „ Nein, nur ein GBit-Switch. Der Router würde dann einfach mit einem der...“
Optionen

"Die Speichermedieen werden dort häufig gerade mal mit USB-FullSpeed (12Mbit) angesprochen"

Das ist natürlich mist. Aber die Hersteller schreiben doch immer USB 2.0 dabei?

Hier mal zwei Beispiele:

http://geizhals.at/deutschland/a201961.html
http://geizhals.at/deutschland/a154310.html

Hab ich damit dann volle USB GEschwindigkeit?


Auf Buffalo bin ich bei meinen Recherchen auch schon gestoßen. Allerdings auf dieses Teil:

http://geizhals.at/deutschland/a208414.html

desweiteren hier drauf:

http://geizhals.at/deutschland/a270445.html

Wenn ich sowas kaufe, bzw. die Linkstaton live, brauche ich dann auch noch zusätzlich einen GBit-Switch???

Und was wäre, wenn ich mir nur ein Gehäuse kaufe und dann selbst "einfach" ne Platte rein baue? Ist das nicht blliger? Oder ist das nicht zu empfehlen?

Z.B.

http://geizhals.at/deutschland/a183118.html
oder
http://geizhals.at/deutschland/a228552.html

mit

http://geizhals.at/deutschland/a185312.html




besten Dank für die Hilfe!


mfg

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Jan63 „NAS oder Router mit Fileserver?“
Optionen
Aber die Hersteller schreiben doch immer USB 2.0 dabei?
So lange die nicht explizit USB-Highspeed schreiben bedeutet das überhaupt gar nichts.
Nur das die Hardware normalerweise nicht anfängt zu brennen beim Anschluß von USB-Geräten ;-)

Die Buffalo Linkstation Live/Pro unterscheiden sich nur minimal. Die Pro kann Teil einer Windows-Domäne werden. Die Features der Live sind für den Hausgebrauch meist interessanter.

Wenn ich sowas kaufe, bzw. die Linkstaton live, brauche ich dann auch noch zusätzlich einen GBit-Switch???
Natürlich brauchst Du dann noch ein GBit-Switch. Solche Geräte haben normalerweise kein Switch drin...

Die von Dir verlinken Gehäuse können alle nur Fast-Ethernet und kein GBit. Geschwindigkeitsrekorde sind da also nicht zu erwarten. Bei 250GB Platten scheint mir aktuell der Kauf einer komplettlösung günstiger als der einzelne Kauf von Platte und GBit-Gehäuse (wobei ich zu den ganz billigen auch nicht viel Vertrauen hätte). Die 750GB Modelle sind allerdings derzeit noch überproportional teuer...


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Jan63 Borlander „NAS oder Router mit Fileserver?“
Optionen

Danke Borlander, du hast mir schon sehr viel weitergeholfen!


Also ich hab nochmal geschaut:

Das hier ist das einzige Gbit Gehäuse was meinem Preisrahmen entspricht (insg. max (!) 180Euro)

http://geizhals.at/deutschland/a292517.html

zur Not auch noch das hier:

http://geizhals.at/deutschland/a280218.html

Was hälts du davon?




Ich hab auch mal nach einem Switch geschaut, da würde doch sowas reichen, oder?

http://geizhals.at/deutschland/a64743.html


Allerdings verstehe ich nicht wofür ich den brauche!?
Ich habe mich aber bzgl. meiner Netzwerkkonfiguration glaube ich auch schlecht ausgedrückt. Das Netz läuft nämlich komplett über WLAN.
Also alle drei Geräte hängen im WLAN des Siemens Gigaset Routers. Ich denke nicht, dass du meinst das ich in den Router einen Switch reinstecke und da dann das NAS, oder? Schließlich hat der Router ja nur 100Mit Ethernet.


mfg

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Jan63 „NAS oder Router mit Fileserver?“
Optionen

Nun Jan, wenn die Rechner über WLAN verbunden sind brauchst Du Dir über Gigabit und Datendurchsatz bei 100MBit eh keine Gedanken mehr zu machen. Bei Dir ist das WLAN der Flaschenhals.

Im Übrigen gibt es sehr leistungsfähige Profi-Geräte zu recht günstigen Preisen.
Lies Dir das mal genau durch:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=270195185148&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=017

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
Borlander gelöscht_23570 „Nun Jan, wenn die Rechner über WLAN verbunden sind brauchst Du Dir über...“
Optionen

So ein großes NAS ist allerdings ein echter Stromfresser. Das Ding was Du verlinkt hast wird sehr deutlich mehr als eine 20W (verbrauch eines kleinen NAS mit einer Platte) brauchen...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Borlander „So ein großes NAS ist allerdings ein echter Stromfresser. Das Ding was Du...“
Optionen

Ist klar, es ginge auch sparsamer. Aber Du wirst mir sicher Recht geben, für den Preis ein feines Teil.

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Jan63 „NAS oder Router mit Fileserver?“
Optionen
Ich habe mich aber bzgl. meiner Netzwerkkonfiguration glaube ich auch schlecht ausgedrückt. Das Netz läuft nämlich komplett über WLAN.
Davon war kein Wort zu lesen. Bei Datentransfer per WLAN wäre GBit die reinste Verschwendung. Wenn Du per WLAN 5MB/s rüber bekommst dann kannst Du schon die Sektkorken knallen lassen ;-)

Da wäre die Suche nach einem einigermaßen schnellen Fast-Ethernet NAS sinnvoller...

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Jan63 Borlander „ Davon war kein Wort zu lesen. Bei Datentransfer per WLAN wäre GBit die reinste...“
Optionen

Ja, tut mir leid dass ich das nicht richtig beschrieben habe.

Also ist die Buffalo Linkstation das richtige Gerät? Oder für mein Netz dann überdimensioniert?




mfg und nochmals allerbesten Dank!

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Jan63 „Ja, tut mir leid dass ich das nicht richtig beschrieben habe. Also ist die...“
Optionen

Also beim Betrieb an WLAN wäre GBit ein wenig verschwendung. Würde auf jeden Fall nicht zu irgendeinem billigen No-Name-Geräte greifen ;-)

bei Antwort benachrichtigen
andreas245 Jan63 „NAS oder Router mit Fileserver?“
Optionen

Ich habe hier zwei NAS im Netzwerk, eine für Backup und eine für gemeinsame Dateien (Musik, Fotos). Beide sind AFP-Shares, keine Multimediaserver. Lesend schaffen die Platten etwa 16 MB/s, schreibend etwa 8 MB/s. Beim Backup fällt die Geschwindigkeit am G5-iMac(Gigabit) auf etwa 4,5 MB/s, beim Notebook(100 Mbit) liegen etwa 1,8 MB/s an. Beides sind Gbit-NAS. Für Musik und Fotos/Filme (lesend) ohne Ende ausreichend. Nur das Kopieren von Daten dauert etwas, aber da ich dem Rechner beim Arbeiten nicht zusehen muss, ist das egal. Auch der Zugriff von mehreren Benutzern geschieht ohne merklichen Verlust an Leistung. Noch ein Hinweis, für Backups eignen sich NAS mit 2 Platten nicht, da diese meist Raid 0 sind. Bei Raid 1 wäre eine Platte verschenkt. Wichtig ist das die Server nicht mit irgendwelchen Stromsparmaßnahmen daher kommen, es kommt sehr schnell zum Netzwerktimeout.

bei Antwort benachrichtigen