Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

kein Speicherplatz mehr

alm / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

bei meiner Festplatte ist es oft so, daß ich weniger als 200 MB Speicherplatz zur Verfügung habe (Meldung: kein Speicherplatz auf C: zur Verfügung)und ich es versäume, rechtzeitg auf meine Externe G: zu kopieren.

Kann das Erstens den Daten auf C: schaden und sollte man die Externe G: nicht einstecken, wenn auf C: zu wenig Speicherplatz ist, das macht der externen und ihren Daten beim Hochfahren ja nichts aus, oder?

bei Antwort benachrichtigen
rill alm „kein Speicherplatz mehr“
Optionen

Ich würde an Deiner Stelle an eine Radikallösung nachdenken, sprich eine neue und größere HD einbauen! Es gibt Möglichkeiten, die vorhandene Installation 1:1 auf die größere Festplatte zu kopieren - mit einem Schlag hast Du dann wieder Platz. Jedesmal bei Speicherplatzproblemen Dateien auf eine externe HD zu kopieren, ist definitiv keine Lösung!

rill

bei Antwort benachrichtigen
Bärbel33 alm „kein Speicherplatz mehr“
Optionen

Hallo,
vor allem deshalb, weil externen Platten manchmal die unangenehme Angewohnheit haben einfach nicht mehr lesbar zu sein.
Ich würde die Platte auch einfach einbauen.
Du kannst neue Sachen gleich drauf speichern, ohne immer kopieren zu müssen.

LG
Bärbel

bei Antwort benachrichtigen
Miro6 Bärbel33 „Hallo, vor allem deshalb, weil externen Platten manchmal die unangenehme...“
Optionen

hallo Bärbel,
ich habe meine externe Platte als NDAS eingebunden, passiert das da auch oder nur bei USB-Betrieb ?
greetings
miro

Mehrheiten sind Unsinn, denn Verstand haben nur wenige. (Timothy Leary)
bei Antwort benachrichtigen
rill Miro6 „hallo Bärbel, ich habe meine externe Platte als NDAS eingebunden, passiert das...“
Optionen

USB-Festplatten würde ich mit dem größten Risiko einordnen - im Vergleich zu anderen externen HD-Schnittstellen (eSata, Firewire, SCSI, NAS). Wegen NDAS habe ich noch einmal recherchiert ... es sind sowohl Netzwerkschnittstellen ähnlich NAS als auch USB-Schnittstellen üblich, auch Firewire - es müssen jeweils spezielle Treiber auf jeden PC installiert werden (großer Nachteil gegenüber NAS). Das mit USB/Firewire bei NDAS hat mich jetzt überrascht - ich dachte. NDAS wäre nur bei Netzwerkschnittstellen üblich. Bei USB bestehehen natürlich die gleichen Unsicherheiten, wie bei "richtigen" USB-Festplatten. Im Moment kann ich keinen Sinn von NDAS bei USB- und Firewireanschluß erkennen!

Defekt kann natürlich jede Festplatte gehen, z. B. duch schlechte Kühlung - HD wird (dauerhaft) zu heiß betrieben - leidet jede HD bis hin zum Totalausfall. Richtig sicher sind nur Daten, die mehrmals auf verschiedenen Medien gesichert werden.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Miro6 rill „NDAS“
Optionen

@rill
hallo, ich habe vergessen zu erwähnen, dass diese NDAS-Festplatte in meinem Homenetz über einen Router für meine 3 PCs zur Verfügung steht. Diese FP bietet technisch sowohl die Möglichkeit als USB-Pl. wie auch als NDAS-Pl. betrieben zu werden wobei ich sie eben als Netzwerkplatte einsetze.
Meine Frage ging eigentlich in Richtung Sicherheit: ist der Betrieb als Netzwerkplatte (NDAS) sicherer als wenn sie mit USB betrieben wird?
Ich habe verschiedentlich gelesen, dass es mit der Datensicherheit von USB-Platten nicht weit her ist.
Hast du oder jemand im Forum Erfahrungen gemacht ?
Greetings
miro

Mehrheiten sind Unsinn, denn Verstand haben nur wenige. (Timothy Leary)
bei Antwort benachrichtigen
rill Miro6 „@rill hallo, ich habe vergessen zu erwähnen, dass diese NDAS-Festplatte in...“
Optionen

Ich betreibe ebenfalls schon lange mehrere Netzwerkfestplatten (NAS, die Älteste seit etwa 4 Jahren) in einem Heimnetzwerk. Meine NAS-Gehäuse sind aber mit Lüfter und ich habe mir für diese Gehäuse extra HDs mit 5400 UpM besorgt (250GB/320GB) ... eben wegen der Hitzeproblematik. Bei Netzwerkfestplatten braucht man definitiv keine schnellen HDs, womöglich noch mit großem Cache (gilt auch für USB). Leider gibt es praktisch keine HDs mehr mit 5400 UpM.

Wie gesagt, generell ist Hitze (gerade im Sommer) bei allen externen HD-Gehäusen ein Thema. USB-Festplatten haben zusätzliche Risiken wegen der generellen Unzuverlässigkeit der USB-Schnittstelle - USB kann jahrelang problemlos funktionieren, kann aber (irgendwann) Probleme bereiten. Wenn man diverse Foren beobachtet, sind Probleme mit USB-HDs dem Augenschein nach sehr häufig angesagt.

Per se würde ich also NDAS-HDs als sicherer als USB einstufen ... dies soll aber niemand in Sicherheit wiegen und deshalb zur Vernachlässig der Datensicherung führen. Ich habe auch schon längere Zeit keine Datensicherung von meinen NAS-Platten angefertigt bzw. nur bei wenigen ausgewählten Ordnern ... wenn alles über Jahre ohne jede Probleme funktioniert, wird man leichtsinnig!


rill

bei Antwort benachrichtigen
Miro6 rill „USB vs. NAS/NDAS“
Optionen

Hallo rill,
danke für deine schnellen Antworten, meine Netzwerkplatte hat einen eigenen Kühler und Wichtiges muß also eben nach wie vor auf Scheibe !
Schönen Abend noch
miro

Mehrheiten sind Unsinn, denn Verstand haben nur wenige. (Timothy Leary)
bei Antwort benachrichtigen