Wenn ich jetzt nicht nachlese, sondern mal meiner Intuition folge:
Die blaue Linie ist das Lesen am Stück, etwa Video-Dateien auslesen (zum Kopieren auf eine andere Festplatte), Megabytes pro Sekunde. Das ist die höchst mögliche Geschwindigkeit, im Idealfall also. Nur dort machen die Festplatten seit vielen Jahren wirkliche Fortschritte...weil die Daten enger geschrieben werden.
Der Komentenschweif sind kurze Zufallszugriffe - allerdings relativ dicht beieinander vermute ich - an unterschiedlichen Stellen der Festplatte gemessen. Ich vermute mal 0 bis 100% gefüllte Festplatte, bei der vollen Platte dürfte hinten gemessen werden. Da wird die Zeit gemessen (in Millisekunden) bis der Kopf positioniert ist und das Lesen beginnt. Zufallszugriff quer über die Platte wäre vermutlich sehr viel länger.
Was völlig im Test fehlt, ist Multitasking, etwa Du kopierst die Videos von einer Partition zu anderen und im Hintergrund läuft eine Video-Kompression mit Nero. Und dann startest Du noch die Satellitenkarte. Dann könntest Du die Millisekunden durch Sekunden ersetzen, das braucht bis das Fernsehbild erscheint, aber da muss ja auch die Anwendung geladen werden. Oder der Computer stürzt ab. Die Aussage Anwendungen könnten WinXP nicht zum Absturz bringen, gilt da meiner Erfahrung nach nicht mehr ganz zu 100%. Und nun wissen wir warum es keine praxisnahen aussagekräftigen Benchmarks gibt. Auf jeden Fall hat sich nicht viel getan bei den Festplatten in den letzten 10 Jahren...außer dass die Daten gequetscht wurden.