Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Festplatte lässt sich nicht mehr hochfahren

Achilles1 / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, ich hab ein Problem.
Woran kann es liegen wenn sich eine Festplatte nicht mehr hochfahren lässt?

Vor kurzem war ein "PC-Experte" hier und hat ein neues System aufgestellt, rumgefummelt etc.

Danach lief der PC auch erst wieder. Ein paar Tage später stürzte der Rechner aber einfach ab, blieb hängen.
Als ich ihn neu starten wollte kam er bis kurz zum Windowsbildschirm und lief dann nicht mehr weiter.

Blieb also immer hängen.
Nun wurde gesagt das die Festplatte kaputt ist. Kann das tatsächlich sein oder ist es vielleicht etwas anderes? Und könnte es sein das der "PC-Experte"durch seine Fummelei das Ding kaputt gemacht hat?

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Achilles1 „Festplatte lässt sich nicht mehr hochfahren“
Optionen

Hi!

Wenn der Windowsbildschirm erscheint, bedeutet das automatisch, dass auf die Festplatte zugegriffen wurde. Die Platte läuft also an und es konnten auch erste Dateien von der Platte geladen werden.

Es ist zwar immer noch Möglich,dass die Festplatte zum teil beschädigt ist, aber für mich "hört" sich das mehr nach einer zerschossenen Windowsinstallation an.

Ich würde über eine Neuinstallation nachdenken. Genauere Fehleranalysen sind ohne weitere Information zum System und den vom Exoerten vorgenommen Änderungen, IMHO nicht möglich.

IMHO muss zumindest eine Reperaturinstallation durchgeführt werden (das wäre abgesehen von der kompletten neiinstallation, die einzige allgemein anwendbare Reperaturmethode; in beiden Fällen muss man aber gegebenfalls Treiber nachinstallieren, also ist dazu schon Fachwissen nötig).

Da du nichts von einem vorhandenen Backup schreibst, schätze ich, dass (leider) keines vorhanden ist. Sonst würde ich das einfach zurückspielen.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Achilles1 Andreas42 „Hi! Wenn der Windowsbildschirm erscheint, bedeutet das automatisch, dass auf die...“
Optionen

Hi.

Ja ein Backup gab es nicht, aus unterschiedlichen Gründen, aber was soll ich dazu gross sagen auf mich hörte ja keiner.

Reparatur wurde versucht, erfolglos!

Allerdings meinten die, das der mechanische Kopf der Platte kaputt wäre, das kann aber ja nicht sein wenn zum Teil auf die Platte zugegriffen werden kann oder?

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Achilles1 „Hi. Ja ein Backup gab es nicht, aus unterschiedlichen Gründen, aber was soll...“
Optionen

Hi!

Ich stimme da Tilo zu. Die Platte kann mechanisch defekt sein (also Oberflächenfehler auf den Magnetscheiben) oder es kann einfach die Daten zerbröselt haben. Dann würde eine Neuinstallation helfen.

Der Tipp zu einer neuen Platte ist dann sinnvoll, da man so noch die Möglichkeit hat, dann später von der neuen Platte aus die Daten der alten zu retten.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Achilles1 „Festplatte lässt sich nicht mehr hochfahren“
Optionen

"Auf mich hört ja keiner"

Also die Platte kann technisch oder auch nur logisch defekt sein. Eine solche Situation (wenn sie denn vorliegt...das lässt sich nicht so einfach ermitteln) kann man eigentlich nur mittels einer neuen Festplatte und einer Neuinstallation beherrschen. D.h. die alte Festplatte sollte erst mal ausgebaut werden und eine neue Festplatte sollte hinein, die aber von der Größe her zum Alter des Computers passen muss. Dann:
1) Windows aufspielen. ServicePack2 zumindest und Updates. Für WinXP etwa eine 15 GB-Partition vorsehen.
2) Treiber aufspielen.
3) Wichtige Software und Rettungssoftware vorsehen. Virenscanner aufspielen!!!
4) Heute und morgen bekommst Du vielleicht noch an Bahnhofszeitschriftenständen die alte c't 26/2007. Da ist eine CD mit Rettungssoftware anbei und allerlei Tipps sind textlich vorhanden.

Später dann wird die alte Festplatte wieder eingebaut, als zweite Festplatte. Zuerst werden die wichtigsten Daten auf eine Extrapartition der neuen Festplatte gesichert (Einrichtung über die Windows-Datenträgerverwaltung), also E-Mails, Favoriten, E-Mail-Adressen, Texte, Bilder, Musik usw.. Dann kann man versuchen die Partitionen der alten Festplatte zu reparieren. Aber eine angeschlagene Festplatte würde ich mit Nullen überschreiben, ein Diagnosetool vom Plattenhersteller drüber laufen lassen, als Ganzes Partitionieren und chkdsk drüber laufen lassen. Dann entweder als Garantiefall einreichen (wenn nix funzt) oder dann als Backupplatte partitionieren.

bei Antwort benachrichtigen