Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Festplate geklont - ist aber nicht bootfähig

Konstantin / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo allerseits,

Ich habe eine zweite, größere Festplatte in den PC eingebaut, weil ich alles von der ersten, kleineren, auf die neue größere, kopieren wollte, um dann die alte, kleinere zu entfernen.
Mit Acronis Tue-image-home habe ich ich also klein nach groß geklont.
Im Bios wird die neue Platte nicht erkannt.
Mache ich das gleiche mit einer externen Festpatte - dito.
Angeblich soll es sich bei Benutzung dieses Programmes um eine 1:1 Kopie handeln.
Vergleiche ich jetzt die alte interne Festplatte mit der extern angeschlossenen, so ist alles identisch. Ebenso ist es bei der neu eingebauten.
Ich kann auf der internen, wie auf der externen arbeiten, als ob sie Zwillinge wären. Auch mit der eingebauten.
Beim Booten und im Bios wird nur die "alte", kleine als Systemplatte erkannt.
Die Hotline sagt, das sei wohl meine Hardware.
Ich habe das an drei Rechnern probiert.
Immer dasselbe. An der Hardware kann´s nicht liegen
4 Jahre, 3 Jahre, 2 Jahre alt. Win XP prof. und home.
Weiß jemand Rat?

CU

Konstantin

bei Antwort benachrichtigen
YF2L703S Konstantin „Festplate geklont - ist aber nicht bootfähig“
Optionen

Hallo,

das Kardinal-Problem ist Dein BIOS, denn dort wird Deine Festplatte nicht erkannt. Wird sie dort nicht erkannt, dann kann sie anschließend nicht von Windows auch nicht erkannt werden.

Welches Mainboard bzw. welche neue Festplatte wird verwandt, denn gerade ist meine Glaskugel zur Inspektion?

Bei solchen Problemen geht man wie folgt vor:

Wird die Platte im BIOS erkannt? Falls nein -> BIOS-Update!?!
Außerdem stellt sich die Frage, ob dann das BIOS auch die größere Platte unterstützt?
Falls ja bzw. dann ja -> Fehler im MBR von Windows suchen bzw. über Wiederherstellungskonsole bereinigen.

Alernativ würde ich das BIOS auf die Default-Werte (Werkseinstellungen) zurücksetzen und die Hardware anschließend neu erkennen lassen.

bei Antwort benachrichtigen
Konstantin YF2L703S „Festplatte geklont - ist aber nicht bootfähig!“
Optionen

Hallo,
es kann so kein Hardwareproblem sein.
Das Prob ist an drei verschiedenen Rechnern gleich.
Muss ein Boot-Record auf die neue Platte, wenn ja wie?
CU
Konstantin

bei Antwort benachrichtigen
Max Payne Konstantin „Festplatte geklont - ist aber nicht bootfähig!“
Optionen
Im Bios wird die neue Platte nicht erkannt.
es kann so kein Hardwareproblem sein.

Jetzt entscheide Dich mal, denn diese beiden Aussagen widersprechen sich erheblich! Wurde denn die Platte schon mal erkannt, oder wie hast Du das Klonen durchgeführt? Wenn sie jetzt nicht mehr erkannt wird, dann hast Du wohl beim Klonen irgendwas zerschossen. Das Problem liegt dann nicht am Rechner oder dessen BIOS, sondern an der fraglichen Platte.
The trouble with computers is that they do what you told them – not necessarily what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Max Payne „ Jetzt entscheide Dich mal, denn diese beiden Aussagen widersprechen sich...“
Optionen

Hallo konstantin,

gehe über Rechtsklick auf Arbeitsplatz -> Verwalten -> Datenträgerverwaltung auf die zweite Platte und schau per Rechtsklick auf die erste Partition nach, dass sie auf "aktiv" gesetzt ist.
Ist die Option "aktiv" ausgegraut, ist sie bereits aktiv (und damit bootfähig).

Des weiteren im BIOS schauen, dass von ihr gebootet werden soll.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Konstantin shrek3 „Hallo konstantin, gehe über Rechtsklick auf Arbeitsplatz - Verwalten -...“
Optionen

Vielen Dank! Das war der Hauptgrund.
Ich habe aber auch ein paar idiotische Fehler gemacht, und eure Tipps haben mich auf den richtigen Weg gebracht.
Jetzt funktioniert alles.
Ein herzliches Dankeschön an alle!

CU

Konstantin

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Konstantin „Festplate geklont - ist aber nicht bootfähig“
Optionen

Die Bios-Booteinstellungen müssen natürlich stimmen...

Jetzt mein Teil:
Versuche mal eine Win98-Startdiskette, starte damit bis zum DOS-Prompt und gib fdisk /mbr ein. Neustart ohne Diskette und dabei ca. 5 Minuten Zeit lassen, auch bei scheinbarer Inaktivität.

Ev. machst Du danach auch die boot.ini neu. Auch wenn sich die Einträge nicht ändern passiert anscheinend dabei etwas.
Windows mit Windows-CD starten.
r für Wiederherstellungskonsole. Administratorpasswort oder Enter. Du musst stets nur die eine richtige Startpartition angeben, in der Regel 1 eintippen. Und Du musst mit j für Ja bestätigen, mit anschließender Enter-Taste.
Dann der Befehl:
bootcfg /rebuild (Klappert manchmal 20, 40 Minuten oder länger alle Partitionen ab, üblicher Weise geht es aber sehr flott.)
Wenn dann die Partition(en) gefunden ist (sind), wird der Zugang repariert, aber zuvor musst Du noch Fragen beantworten.
Ladekennung: Microsoft Windows XP Home Edition (oder eine andere passende Angabe)
Ladeoption: /fastdetect (mit Leerzeichen vor dem /, wie bei Parametern üblich)
Danach exit eintippen und mit ENTER bestätigen! Und ohne CD hochfahren.

bei Antwort benachrichtigen