Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

externe Platte und der Ausschaltknopf

alm / 24 Antworten / Baumansicht Nickles

eine Frage noch zu meiner externen Western Digital Festplatte (my book 250 GB Essential). Sie verfügt ja über einen Ein/Ausschaltknopf auf der Vorderseite.

Wenn ich jetzt nach getaner Arbeit diese ausschalten möchte und vom Strom trennen möchte, ist es eigentlich besser sie über dieses Symbol in der Leiste (zum Hardware sicher entfernen) zu beenden, oder kommt es auf dasselbe raus, wenn ich den Ausschaltknopf betätige?

bei Antwort benachrichtigen
Borlander alm „externe Platte und der Ausschaltknopf“
Optionen
ist es eigentlich besser sie über dieses Symbol [...] zum Hardware sicher entfernen [...] zu beenden, oder kommt es auf dasselbe raus, wenn ich den Ausschaltknopf betätige?
Das sind zwei unabhängige Dinge. Der Ausschaltknopf trennt schaltet nur die Stromzufuhr der Festplatte ab, über das Symbol Hardware entfernen wird die Platte dagegen vom Betriebssystem abgemeldet und ggf. veranlsset noch im Cache enthaltene Daten auf die Platte zu schreiben.

Die einzig saubere Vorgehensweise ist die folgende:
  1. Festplatte über das Symbol Hardware entfernen vom System abmelden
  2. Warten bis die Meldung erscheint, daß die Festplatte ausgeschaltet werden darf
  3. Festplatte über den Ausschaltknopf abschalten
  4. Anschließend kann die Festplatte auch vom Stromnetz getrennt werden falls gewünscht.

Wenn Du die Festplatte einfach so ausschaltest, droht Datenverlust!

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
SirHenrythe3rd Borlander „ Das sind zwei unabhängige Dinge. Der Ausschaltknopf trennt schaltet nur die...“
Optionen

Dazu mal spontan eine Frage :

es passiert mir immer wieder, dass ich beim Entfernen der Hardware
eine Meldung bekomme á la (sinngemäß)
"Gerät kann nicht wie gewünscht enfernt werden, da noch
Applikationen darauf zugreifen"
(
Ich kann dann auf Teufel komm raus nicht feststellen was
für eine Applikation das sein soll...kein Programm mehr offen,
Desktop leer wie frisch gewaschen...auch im Taskmanager kein
Programm zu entdecken, welches noch irgendwie etwas mit den
externen Medien zu schaffen hat. Zumindestens nicht offensichtlich.

Gibts da eine Patentlösung, das Gerät dann ohne Windows-Neustart
oder Herunterfahren des Rechners "sauber" zu trennen ?

THX & best regards, Henry

An dieser Stelle bitte eine coole Signatur vorstellen
bei Antwort benachrichtigen
Borlander SirHenrythe3rd „Dazu mal eine Frage“
Optionen

Statt Neustart sollte es normalerweise schon reichen wenn Du Dich einmal abmeldest und wieder anmeldest. Dann sollten eifgentlich alle Dateizugriffe von normalen Anwendungen beendet sein. Natürlich auch jetzt erst wieder auf auswerfen und dann auf die Bestätigung warten...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Borlander „Statt Neustart sollte es normalerweise schon reichen wenn Du Dich einmal...“
Optionen

Ein Neustart dürfte doch eigentlich überhaupt nicht helfen - denn wenn ich neu starte, werden doch automatisch alle erkannten Laufwerke wieder im Arbeitsplatzfenster gemountet ob ich will oder nicht? Und dann kann das Medium wieder nicht ausgeworfen werden...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Olaf19 „Neustart“
Optionen

Natürlich werden die Laufwerke dann erstmal wieder ins System eingebunden. Solange dann kein Programm auf die Platte zugreift sollte man sie dann allerdings problemlos abmelden können. Wie allerdings schon geschrieben: Ein erneuter Login sollte eigentlich reichen...

Gruß
bor

bei Antwort benachrichtigen
SirHenrythe3rd Borlander „Statt Neustart sollte es normalerweise schon reichen wenn Du Dich einmal...“
Optionen

Richtig - aber ich kann die Geräte dann in dem Moment gefahrlos abziehen,
in dem der Rechner neu bootet ;-D

An dieser Stelle bitte eine coole Signatur vorstellen
bei Antwort benachrichtigen
alm Borlander „ Das sind zwei unabhängige Dinge. Der Ausschaltknopf trennt schaltet nur die...“
Optionen

Hallo Borlander,

das mit dem Datenverlust möchte ich nochmal genauer wissen. Den Ausschaltknopf habe ich kürzlich betätigt, um die Platte eben etwas ruhen zu lassen, davon kann ja noch kein Datenverlust oder Datenbeschädigung entstehen, oder?

Natürlich habe ich die externe Platte vorm PC Ausschalten nochmals Hochgefahren und auf dem korrekten Wege "Hardware entfernen" abgemeldet.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander alm „Hallo Borlander, das mit dem Datenverlust möchte ich nochmal genauer wissen....“
Optionen
davon kann ja noch kein Datenverlust oder Datenbeschädigung entstehen, oder?
Doch, genau dann kann es passieren, daß Schreiboperationen auf die Platte noch nicht durchgeführt wurden oder nur teilweise geschrieben wurde. Daten die bislang nur im Cache waren und noch nicht auf die Platte geschrieben gehen dann verloren.
Das muß nicht passieren, kann aber, und wenn die Platte regelmäßig nur ausgeschaltet wird ist es nur eine Frage der Zeit bis es mal zu Problemen kommt.

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
alm Borlander „ Doch, genau dann kann es passieren, daß Schreiboperationen auf die Platte noch...“
Optionen

wenn ich richtig verstanden habe, kann es nur bei "frischen" Daten zur Beschädigung kommen, ältere Daten sind wohl kaum gefährdet, oder? Ich muß noch erwähnen, daß die Transfervorgänge der Daten schone einige Minuten zurücklagen, bevor ich den Knopf drückte.

Du jagst mir etwas einen Schrecken ein, noch eine zweite Frage, mit chkdsk kann ich doch die auf der Platte vorhandenen Daten relativ zuverlässig überprüfen und Fehler beheben?

bei Antwort benachrichtigen
ChrE alm „wenn ich richtig verstanden habe, kann es nur bei frischen Daten zur...“
Optionen

Du bist die Sorte User, die wir am meisten fürchten... die, die ihren Bockmist auch noch logisch erklären wollen...

bei Antwort benachrichtigen
Borlander alm „wenn ich richtig verstanden habe, kann es nur bei frischen Daten zur...“
Optionen
wenn ich richtig verstanden habe, kann es nur bei "frischen" Daten zur Beschädigung kommen, ältere Daten sind wohl kaum gefährdet, oder?
Jein. U.u. könnte auch das Dateisystem dabei kaputt gehen. FAT32 ist da mangels Journaling besonders anfällig :-(
USB-Platten machen ja auch so schon oft genug Probleme...

die Transfervorgänge der Daten schone einige Minuten zurücklagen, bevor ich den Knopf drückte.
Dann ist die WKeit eines das es zu Problemen zumindest schonmal deutlich reduziert gegenüber einem sofortigen Aussschalten.

Du jagst mir etwas einen Schrecken ein
Besser jetzt, bevor vermeidbare Probleme auftauchen, oder? ;-)

mit chkdsk kann ich doch die auf der Platte vorhandenen Daten relativ zuverlässig überprüfen und Fehler beheben?
Jepp. Funktioniert normalerwesie sehr zuverlässig mit chkdsk. Solltest Du aber auf jeden Fall direkt aus der Console (Eingabeaufforderung) starten damit Du alle Rückmeldungen zu Gesicht bekommst.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Lukas9Gelöscht Borlander „ Jein. U.u. könnte auch das Dateisystem dabei kaputt gehen. FAT32 ist da...“
Optionen

@Alm: Ehrlich gesagt versteh ich dich nicht. Willst du es denn wirklich darauf ankommen lassen? Du ladest dir ja auch kein Virus runter und sagst dann: "Hab doch Anti-Virus!" Solange keiner wirklich weiß, was mit den Daten passiert, solltest du die sichere Methode gehen, so wie Borlander schon erklärt hat.

Etwas besseres als den Tod finden wir überall
bei Antwort benachrichtigen
alm Borlander „ Jein. U.u. könnte auch das Dateisystem dabei kaputt gehen. FAT32 ist da...“
Optionen

zunächst mal ein Dankeschön, Borlander. Du hast mir durchaus geholfen.

Zu den Begriffen wie Console: ich führe chkdsk immer unter Start/Ausführen/Eingabe cmd aus oder gibt es eine bessere Variante?

Zudem fällt mir noch ein, wenn ich die unten von dir aufgeführten Schritte befolge, passiert eben nicht jenes. Wenn die Meldung bei mir erscheint und ich danach den Knopf drücke, fährt die Platte wieder hoch.

Zitat Borlander:
# Warten bis die Meldung erscheint, daß die Festplatte ausgeschaltet werden darf
# Festplatte über den Ausschaltknopf abschalten

bei Antwort benachrichtigen
i.mer Borlander „ Das sind zwei unabhängige Dinge. Der Ausschaltknopf trennt schaltet nur die...“
Optionen

Also, wenn man eine Festplatte unter Windows einstöpselt, dann ist der gute schreibcache erstmal aus.

Ich persönlich ändere da nichts, weil ich zu faul bin, die Platten über das behämmerte Symbol abzumelden.

und da kann auch wenig passieren.

Dass eine laufende Anwendung, die Dateien offen hält, dann meckert, ist klar. Aber darauf sollte man doch mal selber achten.
Unbd wer mach denn die Platte aus, während etwa die Videobearbeitung etwas drauf schreibt?

Ich habe dieses Traysymboll jedenfalls seit Monaten nicht benutzt und per in den Taskleisteneigenschaften auf "Ausgebeldet" gestellt.

bei Antwort benachrichtigen
RW1 alm „externe Platte und der Ausschaltknopf“
Optionen

Ich kenne die Platte zwar nicht genau, aber der Ausschaltknopf dürfte wohl genau so wenig "ausschalten" wie der Knopf am PC. Deshalb vermute ich, dass er ein Taster ist und die angehängte Elektronik wie beim PC dafür sorgt, dass alle Schreibzugriffe erst beendet werden bevor der Platte der Strom entzogen wird. Was anderes ist es natürlich wenn man einfach den USB Stecker entfernt oder den Netzstecker zieht. Da hilft dann auch keine schlaue Elektronik.

bei Antwort benachrichtigen
i.mer RW1 „Ich kenne die Platte zwar nicht genau, aber der Ausschaltknopf dürfte wohl...“
Optionen

Zumindest die MyBook Premium haben SafeShutwown, wie es bei den MyBook Essential ausschaut, weiß ich nicht.

Aber davon abgesehen lebst du in einer External-Traumwelt. In meiner Welt haben die meisten externen Festplatten einen Kipp-/Druckschalter, der schlicht die 5V und 12V kappt. Ist der Schalter an, dann erst greifen Autopoweroff und Autospinup (Freecom, WD NICHT MyBook).
Das ist dann aber, als ob man den Stecker zieht...

bei Antwort benachrichtigen
Borlander RW1 „Ich kenne die Platte zwar nicht genau, aber der Ausschaltknopf dürfte wohl...“
Optionen

Da ist absolut nix mit Elektronik. Der Ausschaltknop bei externen Festplattengehäusen direkt mit dem NT verbunden und sorgt lediglich dafür, daß die Festplatte von Strom getrennt wird. Nicht mehr und nicht weniger. Freiwillig baut kein Hersteller da noch eine vergleichsweise teuere Elektronik ein...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
i.mer Borlander „Da ist absolut nix mit Elektronik. Der Ausschaltknop bei externen...“
Optionen
Freiwillig baut kein Hersteller da noch eine vergleichsweise teuere Elektronik ein...

Siehe meine Antwort und Beschreibung von WD My Book Premium ;)

bei Antwort benachrichtigen
jueki alm „externe Platte und der Ausschaltknopf“
Optionen

Seit ich meine Einstellungen dergestalt habe:



- entferne ich (täglich mehrmals) USB- Sticks, Cardreader, USB- und Firewire- Festplatten, indem ich sie einfach abziehe oder ausschalte - und habe bisher noch nicht ein einziges mal auch nur ein bit verloren.
Seit gewiß 2 Jahren.

Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
i.mer jueki „Seit ich meine Einstellungen dergestalt habe: - entferne ich täglich mehrmals...“
Optionen

Meine Rede!

Zudem diese Einstellung per default schon "richtig" eingestellt ist.

Man muss doch aktiv den Cache aktivieren, bei jeder neuen Platte (und vermutlich an jedem einzelnen USB-Anschluss, aber das muss ich noch prüfen....).

bei Antwort benachrichtigen
alm jueki „Seit ich meine Einstellungen dergestalt habe: - entferne ich täglich mehrmals...“
Optionen

danke jüki,

das scheint ja die Grundeinstellung zu sein, daß der Schreibcache deaktiviert ist, dann kann ja bei mir auch nicht viel passiert sein. Eine nicht unwesentliche Information.

bei Antwort benachrichtigen
maddin5 alm „danke jüki, das scheint ja die Grundeinstellung zu sein, daß der Schreibcache...“
Optionen

Es mag sein, dass viele billige externe Platten nur einen Strom-Ein-/Ausschalter haben.
Bei den My Book-Platten jedoch ist der Knopf tatsächlich sowas wie der ATX-Taster, er gibt nur der Elektronik das Signal zum Abschalten. Sonst könnte sich die Platte auch nicht durch das alleinige Anstecken an einen PC aus dem "ausgeschalteten" Zustand einschalten.
Und wenn man ein externes Speichermedium für "schnelles Entfernen optimiert" wie oben beschrieben, dann dürfte beim Abziehen auch nichts passieren.

bei Antwort benachrichtigen
alm maddin5 „Es mag sein, dass viele billige externe Platten nur einen Strom-Ein-/Ausschalter...“
Optionen

Hallo Maddin,

du schreibst, beim Abziehen der Platte dürfte nichts passieren (wobei ich sowas nicht unbedingt mache), beim Betätigen des Ausschaltknopfes dürfte ja dann zweimal nichts passieren?

bei Antwort benachrichtigen
Borlander alm „Hallo Maddin, du schreibst, beim Abziehen der Platte dürfte nichts passieren...“
Optionen
beim Betätigen des Ausschaltknopfes dürfte ja dann zweimal nichts passieren?
Wenn der Ausschaltknopf einfach nur den Strom abschaltet (der Normalfall), dann ist das genauso "gut" wie das abziehen der Platte ;-)
bei Antwort benachrichtigen