Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Externe Festplatte - Festplattengehäuse USB und Firewire

MBMBMB / 19 Antworten / Baumansicht Nickles


Habe vor mir ein externes Festplattengehäuse mit USB 2.0 und Firewire zu kaufen.
Gibt es einen Unterschied von der Datenübertragungsgeschwindikeit ob ich eine S-ATA Festplatte oder eine IDE Festplatte verwende?
Spielt bei IDE 100 oder 133 eine Rolle für die Geschwindigkeit bei einem externen Laufwerk oder ist die Übertragung duch USB oder Firewire begrenzt?
Ist die Übertragungsgeschwindikeit duch Firewire höher als bei USB 2?

Was haltet Ihr von Hitachi festplatten? (Erfahrungen) Ansonsten sind ja Segate von der Langlebigkeit am ehesten empfohlen worden.

Danke!
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 MBMBMB „Externe Festplatte - Festplattengehäuse USB und Firewire“
Optionen

Du merkst keinen Unterschied zwischen USB 2.0 und Firewire.

Aber, beim booten wird Firewire nicht erkannt. (TrueImage)

Richtig gut wird es, wenn du das über eine externe S-ATA machst.

Kaufe dir eine ICY-Box und dann kommt Freude auf.....

http://www.raidsonic.de/

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
MBMBMB gelöscht_35042 „Du merkst keinen Unterschied zwischen USB 2.0 und Firewire. Aber, beim booten...“
Optionen

Danke für die Antwort,

hab sowieso vor eine ICY Box zu kaufen, meinst Du eien ICY Box mit ext. S-ATA Anschluß (Verbindung) oder die Platte darin? ...ist da ein Unterschied voin der Geschwindikeit zu merken ob ich eine S-ATA Platte verwende oder eine IDE?

Danke
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich MBMBMB „ Danke für die Antwort, hab sowieso vor eine ICY Box zu kaufen, meinst Du eien...“
Optionen

Im Moment sind PATA und SATA praktisch in etwa gleich schnell. ABER eSATA ist schneller als USB2 oder Firewire...wenn ein anständiger eSATA-Controler Verwendung findet. Große Festplatten sind auf Grund der Datendichte schneller als kleine Festplatten.

Insbesondere laufende externe Festplatte sind stoßempfindlich. Die teuren kleinen und damit langsamen 2,5 Zoll-Festplatten vertragen etwas (nur etwas!) mehr.

Wichtig ist ein kompaktes Netzteil.
http://www.nickles.de/c/s/4-0025-534-3.htm

bei Antwort benachrichtigen
jueki MBMBMB „Externe Festplatte - Festplattengehäuse USB und Firewire“
Optionen

Vom Datenblatt her ist USB schneller als Firewire und S-ATA schneller als IDE.
Mag sein.
Aber ein Normal- User (der nicht nur Daten schaufelt, sondern mit dem PC arbeitet) wird kaum einen Unterschied spüren.
Aber eben Nachteile bei S-ATA (Suchbegriff "S-ATA- Festplatte wird nicht erkannt"= 160.000) und USB (Suchbegriff "USB- Festplatte wird nicht erkannt"=460.00).
Ich rate aus meiner Sicht zu Externen Firewire IDE- Festplatten.
Wurden immer und zuverlässig erkannt, die Geschwindigkeit ist gut.
Ist meine Meinung - und ich bevorzuge diese.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 jueki „Externe Festplatte - Festplattengehäuse USB und Firewire“
Optionen

S-ATA verlangt natürlich einen ext. Anschluss. Dabei darf die Gesamtlänge aller Kabel 1m nicht überschreiten. Das Außenkabel darf also nicht länger als 75 cm sein!

http://www.raidsonic.de/de/pages/products/external_cases.php?we_objectID=4739

Firewire hat den Nachteil, dass du z.B. über die Notfall-CD von TrueImage die C-Platte nicht klonen kannst, da Firewire beim booten nicht erkannt wird.....

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
casper-15 gelöscht_35042 „S-ATA verlangt natürlich einen ext. Anschluss. Dabei darf die Gesamtlänge...“
Optionen

Mahlzeit luttyy,

>>
Firewire hat den Nachteil, dass du z.B. über die Notfall-CD von TrueImage die C-Platte nicht klonen kannst, da Firewire beim booten nicht erkannt wird.....
http://www.bilder-hochladen.net/files/3n5x-1.jpg

TI9.0 Built 3694
AIX_Case_per_1394 (http://www.aixcase.de/produktinfo_html/aix-cfb3a1.html)

bei mir geht das.

cu

bei Antwort benachrichtigen
jueki casper-15 „Mahlzeit luttyy, Firewire hat den Nachteil, dass du z.B. über die Notfall-CD...“
Optionen

Seit TI v9 habe ich keinerlei Probleme mit der Erkennung und Erzeugung von Images auf Firewire- Festplatten.
Weder bei meinen PCs, noch bei anderen.
Ich habe von fast allen von mir installierten PCs Images - zum schnellen Wiederherstellen. Diese sind auf einer großen Externen Firewire- Festplatte gespeichert.
Klappt bislang immer.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
casper-15 jueki „Seit TI v9 habe ich keinerlei Probleme mit der Erkennung und Erzeugung von...“
Optionen

Hallo jüki

nur mal interessehalber: Welche Hardware- also ext.Gehäuse/Chipsatz- verwendest du?

cs-15

bei Antwort benachrichtigen
jueki casper-15 „Hallo jüki nur mal interessehalber: Welche Hardware- also...“
Optionen

Western Digital 250GB - zusätzlich mit einer Kühlung versehen:



- ist schon 2, 3 Jahre alt.
Inzwischen verwende ich keine "Fertigen" mehr, sondern Alu- Gehäuse von EVERTECH, die ich mit Festplatten bestücke.

Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 MBMBMB „Externe Festplatte - Festplattengehäuse USB und Firewire“
Optionen

Hi MBMBMB,

mit Seagate habe ich ebenfalls sehr gute Erfahrungen - läuft und läuft und läuft... Maxtor dito, aber die gibt es ja nicht mehr, jedenfalls nicht mehr als eigenständigen Hersteller.

Mit Hitachi habe ich keine Erfahrungen, trotzdem eine Anmerkung: es wird nicht lange dauern, dass hier einer aufkreuzt und sinnfrei herumlabert "Hitachi war früher IBM - IBM ist scheiße - ergo: Hitachi ist scheiße".

Bitte solche "Beiträge" einfach ignorieren!

IBM hat jahrelang (sehr) gute Festplatten gebaut, lediglich Ende 2001/Anfang 2002 ist eine Serie (Deskstar alias "Deathstar" alias DTLA...) in die Hose gegangen.

Das ist nun stolze fünfeinhalb Jahre her. Deswegen auf aktuellen Hitachi-Platten herumzuhacken ist ja wohl sowas von dämlich... aber Trolle haben im Sommer Hochkonjunktur, deswegen vorsorglich dieser Hinweis.

CU
Olaf

P.S. full ACK @jüki zum Thema Firewire! Den Einwand von luttyy dagegen verstehe ich nicht.

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Olaf19 „Hitachi, IBM und die unverbesserlichen Forentrolle...“
Optionen

Was verstehst du nicht, dass Firewire beim booten nicht erkannt wird?

Auch funzt S-ATA einwandfrei, (funktioniert wie eine interne S-ATA-Platte) wenn es richtig installiert wurde!

Ich spreche natürlich wie immer aus mehrfacher eigener Erfahrung, und was andere basteln, interessiert mich weniger.....

Wenn ich natürlich mit "Billigheimern" über eBay oder Gemüsecomputern rum eiere, muss ich mich nicht wundern.....

Kleines Beispiel:

http://www.nickles.de/static_cache/538271897.html

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 gelöscht_35042 „Was verstehst du nicht, dass Firewire beim booten nicht erkannt wird? Auch funzt...“
Optionen
> Was verstehst du nicht, dass Firewire beim booten nicht erkannt wird?

Ich verstehe nicht, warum das ein Argument gegen Firewire sein sollte. Man muss das Image der C-Partition ja nicht dorthin sichern, man kann es zunächst auf die Datenpartition sichern und später ein Backup auf der Firewire-Platte machen.

Der Threadstarter hatte ja nicht ausdrücklich nach einer bootfähigen externen Platte gefragt, ihm ging es um Langlebigkeit und Übertragungsgeschwindigkeit.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Olaf19 „ Was verstehst du nicht, dass Firewire beim booten nicht erkannt wird? Ich...“
Optionen

Also, wenn schon dann richtig.

Und ich spreche auch nicht von einem Image (würde ich nie machen), sondern von einem Klon. Und somit ist Firewire draußen.

Jahrelang habe ich mit Firewire gearbeitet.

Aber, seit dem USB2.0 so stabil ist, dass ich damit über 2 Jahre im täglichem Einsatz keinerlei Problem mehr habe, kann ich mit ext. Festplatten auf Firewire verzichten, auch wenn es von Apple kommt...

Wobei ich von daher nichts gegen Firwire habe, mein Porsche-Moviebox läuft hervorragend unter Firwire......

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 gelöscht_35042 „Also, wenn schon dann richtig. Und ich spreche auch nicht von einem Image würde...“
Optionen
> kann ich mit ext. Festplatten auf Firewire verzichten, auch wenn es von Apple kommt...

Waaas, du verschmähst eine Lösung, die von Apple kommt?

Es wird Zeit, dich auf den rechten Pfad zu führen, mein Sohn :-)) *SCNR*

Cheers
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Olaf19 „ kann ich mit ext. Festplatten auf Firewire verzichten, auch wenn es von Apple...“
Optionen

Ja ja, habe ich gelesen...:))

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Hitachi, IBM und die unverbesserlichen Forentrolle...“
Optionen

Das stimmt so nicht Olaf, ich habe auch zwei IBM-Platten mit 15 GB die Schrott sind. Wurden wohl so 2. Hälfte 2000 eingekauft. Während meine DTLA noch gelegentlich genutzt wird (!), musste ich die eine 15 GB-Platte auf Garantie einschicken. IBM hatte wohl zuletzt so um 1999 ordentliche Festplatten gebaut und die DTLAs erst mal unter ihrem zweiten - eigentlich internen - Namen weiterverkauft.
Und auch jetzt hört man mehr Beschwerden über Hitachi als über Seagate, obwohl Seagate doch deutlich mehr Festplatten produziert.

Noch etwas, die Zuverlässigkeit von Festplatten hängt auch - naturgemäß - von der Anzahl der Platter ab. Bis 3 Platter wird allgemein als ok angesehen, auch was die Geräusche und die Wärmeentwicklung angeht. Die 1 Terabyte-Festplatte von Hitachi hat 5 Platter, die 1 Terabytes-Festplatte von Samsung kommt mit 3 Plattern aus. Hitachi setzt also immer noch auf Risiko um mitzuhalten, die entsprechende Datendichte bekommen sie z.Z. nicht hin.

Meine neueren Samsungs machen zwar gelegentlich Geräusche der Sorte, die ausgesprochen beunruhigend wirken, sie halten aber tapfer durch.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Hitachi, IBM und die unverbesserlichen Forentrolle...“
Optionen
> ich habe auch zwei IBM-Platten mit 15 GB die Schrott sind.
> Wurden wohl so 2. Hälfte 2000 eingekauft.

Eben - genau das meine ich. Das ist Schnee von gestern. Und es wäre mehr als blauäugig, daraus irgendwelche Schlüsse über die Qualität der Platten zu ziehen, die Hitachi heute(!) baut. Schon die allererste Serie, die Hitachi gebaut hat, war bereits anders als die unselige "Deathstar" von IBM.

Beschwerden über Hitachi-Platten habe ich bislang noch gar keine gelesen, ehrlich gesagt. Bzw. wenn überhaupt nur, dass sie zu laut sein sollen.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Olaf19 „Hitachi, IBM und die unverbesserlichen Forentrolle...“
Optionen

Nochmal kurz zum eigentlichen Thema!

Ob Firewire oder USB ist letztendlich egal, eine gute ICY-Box kann beides.....

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
casper-15 gelöscht_35042 „Nochmal kurz zum eigentlichen Thema! Ob Firewire oder USB ist letztendlich egal,...“
Optionen

Völlig richtig...

...und (m)ein gutes AIX-Case kann auch noch SATA...;-)

cu

bei Antwort benachrichtigen