Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Alte Festplatte in neuen Computer

Jonny 9 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

hej,


kann mir bitte einer mitteilen, ob ich diese Festplatte in den Asus P4P800SE anschließen kann?
Der alte Computer ist kaputt und ich hätte gerne die Daten aus der Festplatte.

Seagate
Model: ST380022A
80 GB

aus meinem alten Fujitsu-Siemens Scaleo 600p gut 5 Jahre alt.
Pentiom 4 / xp-professional. (hat das Zeitliche gesegnet).


Kann ich die Festplatte in den neuen Computer einbauen?
Welche Möglichkeiten gibt es noch, wenn ich die Festplatte nicht im Asus anschliessen kann?

Daten des neuen Computers:

MPN: P4P800SE


Breite: 30.5 cm

Tiefe: 24.5 cm

Kompatible Prozessoren: Celeron, Pentium 4 - Precout,Northwood,Willamette.


Prozessorsockel: Socket 478

Chipsatz: Intel 865PE

Maximale Busgeschwindigkeit: 800 MHz

BIOS-Typ: AMI

Storage Controller: ATA-100, Serial ATA-150 (RAID)

Prozessor
Installierte Anz. (max. unterstützte Geräte): 0 ( 1 )

Speicher
Unterstützte RAM-Technologie: DDR SDRAM

Installierter RAM (Max.): 0 MB / 4 GB (Max)

Unterstützte RAM-Geschwindigkeit: PC2100, PC2700, PC3200

RAM-Features: Zwei DDR-Kanäle

Audio
Audioausgang: Soundkarte

Signalprozessor: Intel 865PE

Audio Codec: AD1985

Soundmodus: 5.1 Channel Surround

Produktzertifizierungen: AC '97, SoundMAX 4 XL

Telekommunikation / netzwerk
Netzwerk: Netzwerkkarte - Marvell Yukon 88E8001 - Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet

Besonderheiten
BIOS-Funktionen: ACPI-Support, Wiederherstellung nach Stromausfall (Wiederaufnahme bei Verlust der Wechselspannung), DMI 2.0-Unterstützung, WfM 2.0-Unterstützung, Mehrsprachiges BIOS, JumperFree, ASUS MyLogo2, SMBIOS 2.3-Unterstützung, ASUS EZ Flash, Hyper-Threading-Technologie

Manuelle Einstellungen: CPU-Frequenz, Prozessorkernspannung, Speicherspannung, Spannung AGP-Steckplatz, FSB-Verhältnis (CPU:PCI), FSB-Verhältnis (CPU:Speicher)

Hardwareüberwachung: CPU-Kerntemperatur, Gehäusetemperatur, Drehzahlmesser für CPU-Lüfter, Drehzahlmesser Gehäuselüfter, Systemspannung, CPU-Core-Spannung, Drehzahlmesser für Netzteillüfter

Sleep / Wake up: Tastatur-Wakeup, RTC-Wake-Up (Real-Time Clock), Suspend To RAM (STR), Wake-On-LAN (WOL), Suspend to Disk, Maus-Wakeup, Wake-On-PCI-Gerät, Wake on Ring (WOR)

Hardwarefeatures: Chassis Intrusion Detection, ASUS POST Reporter, ASUS Q-Fan, C.P.R. (CPU Parameter Recall), CrashFree BIOS 2, ASUS Instant Music

Erweiterung / konnektivität
Erweiterungssteckplätze:

1 ( 1 ) x Prozessor - Socket 478
4 ( 4 ) x Speicher - DIMM 184-PIN
1 ( 1 ) x AGP 8x ( 1.5 V/ 0.8 V )
5 ( 5 ) x PCI
Speicherschnittstellen:

ATA-100 - Anschluss/Anschlüsse: 2 x 40pin IDC
Serial ATA-150 - Anschluss/Anschlüsse: 2 x 7pin Serial ATA
Schnittstellen:

4 x Hi-Speed USB - USB Typ A, 4-polig
1 x Audio - SPDIF-Ausgang
1 x Massenspeicher - Diskettenschnittstelle - IDC 34-polig
1 x Maus - generisch - Mini-DIN (PS/2-Typ), 6-polig
1 x Tastatur - generisch - Mini-DIN (PS/2-Typ), 6-polig
1 x seriell - RS-232 - D-Sub (DB-9), 9-polig
1 x parallel - IEEE 1284 (EPP/ECP) - D-Sub (DB-25), 25-polig
1 x Audio - line-Out - Mini-Phone Stereo 3.5 mm
1 x Audio - Line-Out (Mitte/Subwoofer)/Mikrofon - Mini-Phone Stereo 3.5 mm
1 x Audio - Line-Out (Rückseite)/Line-In - Mini-Phone Stereo 3.5 mm
2 x Audio - line-In - 4 PIN MPC
1 x Netzwerk - Ethernet 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45
1 x Audio - TAD - 4 PIN MPC


Habt vielen Dank im voraus !

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Jonny 9 „Alte Festplatte in neuen Computer“
Optionen

Die Platte wird im Bios dieses Computers erkannt, wenn Du sie an einen freien IDE-Anschluss anschließt, was problemlos geht, wenn Du keine SATA-Festplatten angeschlossen hast. Die Platte muss gemäß des Anschlusses korrekt gejumpert sein, aber es geht zumeist auch die universelle Jumperung "Cable Select". Ansonsten, als Slave gejumpert, muss sie in der Mitte eines IDE-Kabels angschlossen werden.

Ev. hat die Platte nur UDMA4 und auf die Erkennung des UDMA-Modus im Bios ist nicht unbedingt Verlass. Also beim Hochfahren sofort ins Bios gehen und den UDMA-Modus auf UDMA4 festlegen, dürfte allemal reichen.

Später musst Du dann in der WinXP-Datenträgerverwaltung der Festplatte - oder wenn sie über mehrere Partitionen verfügt allen Partitionen - einen Laufwerksbuchstaben zuweisen.

Wenn Du vorher schon an der Hardware gebastelt hast, kann es passieren, dass Windows einen Neuaktivierung verlangt.

bei Antwort benachrichtigen
rill Jonny 9 „Alte Festplatte in neuen Computer“
Optionen

Der Anschluß der alten HD sollte - dank 2 IDE-Schnittstellen - problemlos möglich sein. Wenn Du die HD zusammen am selben IDE-Kabel mit einem anderen Laufwerk betreibst, ist die Master/Slave-Jumperung bzw. CS (Cable select) beider Laufwerke zu beachten. Bei Master/Slave-Modus ist zu beachten, daß das Master-Laufwerk am Ende des IDE-Kabels und das Slave-LW davor angesteckt werden muß. Kaputt gehen kann nichts, maximal werden Laufwerke nicht erkannt - selbst mit Try & Error kann man zum Ziel kommen.

Wenn die alte HD ohne Probleme erkannt wird, gibt es eventuell die Hürde, daß Du auf bestimmte Ordner der alten XP-Installation mangels Berechtigung nicht zugreifen kannst ... dann auf dem neuen PC einen Benutzer mit exakt der Anmeldung auf dem alten PC anlegen.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Jonny 9 rill „Ergänzend ...“
Optionen

hej,

hab ich das richtig verstanden?

1. Die alte Festplatte darf ich nicht an das neue SATA - Kabel anschliessen, da die alte Festplatte nur mit IDE läuft?
Also muß ich das IDE-Kabel vom alten Computer rausnehmen und in den IDE- Anschluss vom neuen Mainbord stecken?

2. und wenn ich mir ein externes Festplattengehäuse besorge mit USB-Kabel?
(muß ich da auch zwischen IDE und SATA-fähig unterscheiden?

Kann das alles noch nicht so richtig auseinander halten.

bei Antwort benachrichtigen
rill Jonny 9 „hej, hab ich das richtig verstanden? 1. Die alte Festplatte darf ich nicht an...“
Optionen

zu 1. Du darfst nicht nur, du kannst auch nicht eine IDE-HD an SATA anschließen - schnittstellenmäßig passt das einfach nicht zusammen! Ja, Du kannst das alte IDE-Kabel vom alten PC weiterverwenden.

zu 2. USB-Festplatten machen sehr oft Ärger und Du mußt tatsächlich zwischen IDE- und SATA-HDs intern unterscheiden. Wenn Du Platz im PC für die alte HDs hast, ist Einbau in den PC auf jeden Fall die bessere und zuverlässigere Lösung.


rill

bei Antwort benachrichtigen
oldman44 Jonny 9 „hej, hab ich das richtig verstanden? 1. Die alte Festplatte darf ich nicht an...“
Optionen

Hi jonny 9,

ich habe etliche alte Festplatten (werden von mir als Datenspeicher benutzt). Beim Festanschluß im PC hatte ich öfters Ärger.
Die Platten wollten meistens nicht so wie ich wollte.;-)) Ein USB/IDE Adapter hat da gute Dienste geleistet.

Gruß oldman44

bei Antwort benachrichtigen