1) Ich wäre sogar noch etwas vorsichtiger und würde den Inhalt der Recover-Partition auf mehrere DVDs brennen. Vor allem, weil vielleicht auf der Recover-Partition nicht nur Windows steckt, sondern auch noch wichtige Hardwaretreiber. Will heißen: Es kommt womöglich nicht nur drauf an ein ordentliches Windows herzustellen.
2) Partitionen löschen und neu erstellen kannst Du bei der Windows-Installation.
Du wählst zunächst nur die passende (kleinere) Größe für die C-Partition, später unter laufenden Windows kannst Du in der Datenträgerverwaltung weiter partitionieren.
3) DAS PROBLEM dürfte sein, dass die D-Recover-Partition nicht mehr gefunden wird, wenn es eine Logische Partition ist. In der Windows Datenträgerverwaltung werden die Primären Partitionen dunkelblau angezeigt und die Logischen Partitionen mittelblau, schau mal nach. Nur Primäre Partitionen werden im Master Boot Record eingetragen, während Logische Partitionen am Ende der Vorgänger-Partition vermerkt werden (bzw. am Anfang der Erweiterten Partition; diese Erweiterte Partition ist dieser Container in dem die Logische Partitionen stecken). Logische Partitionen bilden somit eine Kette. Schlecht, wenn das erste Kettenglied zerstört wird.
Wenn Du jetzt Logische Partitionen einfügst (wenn man kein Betriebssystem aufspielen will, d.h. für Datenpartitionen, nimmt man Logische Partitionen), zerstörst Du die Kette zur D-Partition. Das ließe sich noch mit der Software testdisk reparieren, aber weil Du auch Windows neu aufspielst, geht auch der Laufwerksbuchstabe D verloren, D wird einen anderen Buchstaben bekommen. Das liegt daran, dass WindowsXP auf NTFS die Laufwerksbuchstaben in der Registry dauerhaft einträgt. Sie bleiben so, wenn Du sie in der Datenträgerverwaltung nicht änderst...und beim Löschen von Windows sind sie natürlich auch weg, bzw. werden wie bei Win98 FAT32 nach den bekannten Regeln gewählt.
4) Mit der recht teuren Software PartitionMagic8 könntest Du auch eine bespielte Windows-Partition verkleinern und auf dem frei gewordenen Festplattenplatz neue Partitionen erstellen.
Beim Arbeiten mit PartitionMagic erstellt man für alle Fälle (fehlerhafte oder leere Festplatte) Windows-Notfalldisketten (die CDs funktionieren nicht in allen Fällen), Dein Notebook sollte ein Diskettenlaufwerk haben! Die DR-DOS-Startdiskette funktioniert nicht mit Festplatten über 120 GB (PartitionMagic ist ältere Software); vielmehr muss man eine Win98-Startdiskette besorgen...die hast Du ja.
Wenn man PartitionMagic einsetzt, hat man zumindest immer ein Datenbackup zu erstellen, zu defragmentieren und die Fehlerüberprüfung der Festplatte vorher durchzuführen (chkdsk heißt das bei WinXP).
5) PartitionMagic arbeitet nicht auf völlig leeren Festplatten (zur Störung reicht es schon den MBR zu löschen). Zuerst muss eine Win98-Startdiskette gestartet werden und es ist fdisk /mbr einzugegen. Neustart und dann erst mit PartitionMagic partitionieren.