Hallo,
mir ist jetzt schon die zweite Platte abgerauscht und das binnen einen Jahres. Frage ist, wie heiss darf die werden?
Wieviel Grad also?
S-ATA Festplatte mit 10000 Umin

Hallo,
mir ist jetzt schon die zweite Platte abgerauscht und das binnen einen Jahres. Frage ist, wie heiss darf die werden?
Wieviel Grad also?
S-ATA Festplatte mit 10000 Umin
Ist Herstellerabhängig. Solltest du im Datenblatt deiner HDD finden. Liegt maximal meistens so zwischen 50 und 60°C.
Greetz!!
Wobei ich -unabhängig von der Herstellerangabe- nicht über 50 Grad gehen würde...
Das ist natürlich richtig. Man muß die Platte ja nicht im Grenzbereich betreiben. Meine laufen so bei 35°C.
Greetz!!
In dieser Richtung sollte sich das schon bewegen.
Das erreichst du, wenn die Platten in einem Festplattenkäfig sitzen und davor ein 120er Lüfter die Luft in den Rechner saugt......
Gruß
luttyy
Ah...das gute DriveLED von OO...
In dem Bereich bewegen sich auch meine Platten mit 3x80mm Lüfter (ok, sind aber auch 5 Platten...)
O&O stimmt,
das würde ich auch mit 5 Platten erreichen (4 sind es ja schon), da der Käfig 5 zulässt. Habe aber lieber ein Loch in der "Mitte" gelassen, die anderen Teile wollen ja auch noch was....:)
P.S. mein P4, 3,4 kommt auf schlappe 36° im Stand
Gruß
luttyy
Herstellerangaben sind viel zu optimistisch und sollen anscheinend dem Absatz dienen. Seagate gibt z.B. 60°C an, aber ab 54°C hatte ich sehr schnell Ärger, also Schreibfehler und langsames Funktionieren. Auf Dauer sollen nach c't Standardfestplatten nicht über 45°C kommen.
Achtung, Samsung-Festplatten zeigen die gleiche gefühlte Temperatur ca. 5 kühler an, als Seagate. Auch das Mainboard, bzw. das Zusammenspiel von Mainboard und Auslesesoftware kann fehlerhaft sein. Man muss eigentlich von unten zwischen Hauptchips und Festplattenmotor fühlen. Es sollte sich dort nicht allzu heiß anfühlen. Also nach ein paar Stunden Betrieb das Gehäuseseitenteil abziehen und diesen "Fühltest" machen.
Tipp, die neuen Festplatten von Seagate mit
http://de.wikipedia.org/wiki/Perpendicular_Recording
sind nicht nur auf Grund der Datendichte sehr schnell, sondern nebenbei wurde der Stromverbrauch gesenkt, von ca. 13 Watt auf 7,5 Watt. Damit dürften die Platten in ausreichend gekühlten PCs ohne Zusatzventilator zurecht kommen, auch wenn sie im Hochsommer stundenlang defragmentieren.
Welche S-ATA-Platte hat 10000 U/min? Ev. erlauben Spezialplatten höhere Temperaturen.
Normale Consumerfestplatten sind auf nur 10% der Betriebszeit auf Zugriffsbewegungen ausgelegt. Wenn die Plattenarme nicht zur Ruhe kommen, dann halten solche Platten nicht lange. Deshalb ist es besser mit zwei Platten zu arbeiten und z.B. beim Umcodieren von Filmen von der einen Platte zu lesen und auf die andere Platte zu schreiben, damit die Köpfe nicht ständig zwischen Lese- und Schreibposition wechseln müssen.
Auch das Energiemanagement schadet den Festplatten. PC-Profis stellen es in der Regel ab, wenn's kein Notebook ist. Also den PC immer schön laufen lassen, mitsamt der Festplatte, unnötige Neustarts vermeiden. Es soll schon SCSI-Serverplatten gegeben haben, die nach ein paar Dutzend Neustarts verreckt sind, wenn man sie also zweckentfremdet hat.
Die Raptor-Modelle von WD...
Also 75°C sind schon zu viel für die Raptor:
http://www.nickles.de/static_cache/538165262.html