Hi.
Möchte mir ne externe Festplatte zum Datenbackup kaufen. Sollte so zw. 150 und 200 GB haben. Sie sollte auch nciht die schnellste und somit lauteste sein. Einfach nur stabil und leise laufen. =)
Danke im vorraus.
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.579 Themen, 110.121 Beiträge
Es kommt auf die HD an, die drinnen verbaut ist: bloß nicht WD!
Ansonsten reichlich schnurz, außer, daß das Gehäuse aus Metall sein Muß!!!
HD + ext. Gehäuse bis 200BG kann man auch separat kaufen, ab 250GB lohnt es sich, ein fertig aufgebautes Modell zu kaufen, denn dann hat man die Sicherheit, daß DIESE HD und DIESES Gehäuse auch zusammenarbeiten: nicht jedes ext. Gehäuse kann HDs über 200GB in voller Größe benutzen. Oder, man läßt es sich vom Händler schriftlich geben, daß DIESE HD in DIESEM Gehäuse funktionieren wird.
Tip: bei Saturn gibt es z.Zt. Trekstor 400GB-Externe (mit einer Samsung-Platte darin) für 149 Piepen.
Alle Externen sind prinzipiell sehr leise, da kaum eines einen Gehäuselüfter aufweist: leise, Oberfläche kann AFFIG heiß werden! Reichllich Frischluft-Zufuhr ist also PFLICHT!
Und das mit der Geschwindigkeit regelt sich auch gleich automatistisch nach unten, da die Sache via USB2 sooooo schnell auch nicht ist. Kann man aber etwas optimiewren, indem man so einen 400GB-Boliden direkt am MoBo-USB-Port alleine anschließt, also keinen Hub dazwischen.
Wichtig ist eigentlich "nur", dass die Datenübertragung fehlerfrei läuft. Das ist bei Firewire gegeben, wenn der Hersteller ordentliche Treiber baut, bei USB2 - sagen wir mal - kann es eine Zeit lang funktionieren. Maßgebliche Leute raten von USB2 ab, obwohl auch die Firewire-Treiber nachgelassen haben sollen. Bleibt noch S-ATA, wobei S-ATA2 vielleicht noch nicht so toll unterstützt wird. Also S-ATA1.
Der nächste Punkt ist, fast alle modernen 3,5-Zoll-Platten laufen mit 7200 U/min und verbrauchen in der Spitze 13 Watt (beim Anlaufen mehr!). Hitachi braucht nur 5 Watt, gilt aber als weniger zuverlässig. Die 2,5 Zoll-Laufwerke sind prinzipiell teurer und haben weniger Speicherplatz und weniger Performance. Sie sind aber weniger stoßempfindlich und werden auch nicht so heiß. Zum Anlaufen brauchen sie eigentlich 2 USB-Anschlüsse...aber USB hatten wir eigentlich abgehakt. Also muss auch ein Netzteil für die Platte her.
Eine interessante Alternative fürs Backup sind Wechselrahmen für die 5,25-Schächte des Computers. Für S-ATA einigermaßen brauchbar - weil erträgliche Lüfter - sind die Raidsonic (=ICY) Rahmen. Ich habe hier zwei in kurzer Bauform laufen (es wird eng - oft zu eng - bei größeren Mainboards). Die Dinger kosten 18 Euro (Führungsrahmen und Einschub). Es ist komischer Weise ein Spannungswandler intergriert, falls man an 12 Volt mit herkömmlichen 4-Pol-Laufwerkstecker die Stromversorgung erledigt, das erklärt wohl den Preis.
Halt mal Ausschau nach einer Seagate-Festplatte, die sind zuverlässig, naja bis 50°C. Samsung scheint zwar kühler zu sein, aber da wird die Temperatur nur "anders" ausgelesen.
Hi,
Du hast da mehrere Möglichkeiten.
Du kannst zum einen eine "richtige" externe Festplatte kaufen. So eine habe ich auch. Innen ist eine WD (@Haegar: *lool*) die keine Probleme macht . Bei mir zumindest nicht. Die hat außer einer USB 2.0 auch eine Firewire Schnittstelle. Außerdem sind noch zwei Kartenleser drin, was aber nicht zur Kaufenentscheidung beitrug.
Dann kannst Du noch den weniger eleganten, aber preiswerteren Weg gehen. Du kaufst Dir eine "nackte" Festplatte Deiner Wahl, und dazu einen Wechselplattenrahmen. Das kann auch ein billiger, z.B. von ViPower (Plastik, statt Aluminium) sein. Dazu dann einen IDE ---> USB Adapter. Da ist auch ein Netzteil für die Platte dabei. Darauf achten ! Es gibt auch Adapter ohne Netzteil. Die sind natürlich billiger.
Das Ganze sieht dann zwar nicht so professionell aus, - funktioniert aber prächtig.
Nachteile: Kein Firewire möglich. Keine S.M.A.R.T Unterstützung. Aber die wäre auch bei einer "richtigen" externen FP nicht gegeben.
Vorteile: Du kannst Die Platte problemlos wechseln, indem Du eine andere in den inneren Rahmen einbaust, oder aber mehrere Rahmen mit Platten bereitstellst.
Die Größe der Platte spielt hier keine Rolle. Auch wenn ein älteres Bios nur Platten bis zu 128 GB verkraften sollte, so ist das hier egal. Der IDE nach USB-Umsetzer regelt das.
cu
Dr. Hook
Ich will aber auch meinen Senf dazugeben.....:))
Kaufe dir sowas und jede handelsübliche Festplatte läuft........
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/external_cases_gal.php?pid=2_1_3_2
Gruß
luttyy