Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Seltsamer Festplattenfehler

Borowitsch / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe eine seltsame IDE-Platte in Arbeit. Es handelt sich um eine 160 GB Samsung, und die Platte zeigt folgendes Verhalten:

Schließe ich das Teil an ein Windows-XP System an, egal ob über IDE - USB2 - Konverter oder direkt an IDE, friert das System entweder ein oder startet neu.

An meinem Debian etch habe ich auf die Platte über den Konverter normalen Lesezugriff ohne Probleme.

Ich habe für das Verhalten der Platte keine Erklärung, kann mir ev. jemand weiterhelfen?

Auf der Platte ist ein XP-Home installiert, der PC war nicht mehr zu starten.

Besten Dank

Borowitsch
-

The trouble with computers is that they do what you told them - not what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Borowitsch „Seltsamer Festplattenfehler“
Optionen

Bei IDE ist ev. der Übertragungsmodus zu hoch, schlechter Steckerkontakt oder geknickte Kabel können auch stören. Schalte mal im Bios die Automatik ab und stelle den Transfer auf UDMA4 ein. Mit USB wird der Transfer sowie so nicht so hoch sein...aber USB ist generell ne unsichere Sache.

Ev. ist die Platte jetzt - nach fehlerhafter Datenübertragung - im Startbereich logisch vermurkst. Unter DOS werden Schreibzugriffe noch nicht auf Fehler geprüft und beim Starten wird ein wenig geschrieben.

bei Antwort benachrichtigen
Borowitsch Tilo Nachdenklich „Bei IDE ist ev. der Übertragungsmodus zu hoch, schlechter Steckerkontakt oder...“
Optionen

Das ist natürlich richtig, aber das seltsame ist, dass XP jedesmal stehenbleibt, wenn die Platte, egal ob über USB oder IDE, angeschlossen wird, und dass unter Debian
problemlos ausgelesen werden kann, das verstehe ich nicht.

Kabel schließe ich aus, weil das Verhalten an drei verschiedenen Rechnern aufgetreten ist.

Unter XP wäre ich geneigt anzunehmen, dass die Platte mechanisch defekt ist, kann aber eigentlich auch nicht sein, weil der Zugriff unter Linux problemlos klappt.

Grüsse

Borowitsch
-

The trouble with computers is that they do what you told them - not what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo Borowitsch „Das ist natürlich richtig, aber das seltsame ist, dass XP jedesmal...“
Optionen

Da kann es durchaus Inkompatibilitäten mit gewissen Plattentypen geben, wie damals mit den guten HighPoint-UDMA-100- Controllern (z.B. HPT 370). BIOS-Update des Mainboards resp. Controllers kann da Abhilfe schaffen.

bei Antwort benachrichtigen
Borowitsch Pumbo „Da kann es durchaus Inkompatibilitäten mit gewissen Plattentypen geben, wie...“
Optionen

Hallo,
an eine Inkompatibilität glaube ich deshalb nicht, weil die Platte im ursprünglichen PC über 2 Jahre problemlos gelaufen ist. Dann war plötzlich Schluß, PC ist nicht mehr gestartet.
Daraufhin wurde die Platte ausgebaut und zuerst mit XP versucht auszulesen, was wie beschrieben gescheitert ist.

An Linux ist sie sofort über den IDE-USB2-Adapter gelaufen, keinerlei Probleme, der gesamte Platteninhalt ist da und auch zu bearbeiten, die Platte zeigt keine Fehlermeldung.

The trouble with computers is that they do what you told them - not what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Borowitsch „Hallo, an eine Inkompatibilität glaube ich deshalb nicht, weil die Platte im...“
Optionen

Ich glaube Linux benutzt ein anderes Verfahren zu Identifizierung von Festplattenpartitionen. Wenn Du ein MBR-Problem hast...sowas kommt statistisch einfach manchmal vor...dann hast Du ev. auch ein Problem mit dem Festplatten-GUID. Den benutzt Windows sowohl im MBR als auch in der Registry und Windows stoppt das Hochfahren, wenn da etwas nicht stimmt. Reparaturmethode wäre den GUID zu löschen und mit 5 Minuten Geduld beim Hochfahren darauf zu warten, dass Windows daraufhin die Registry-Geschichte neu organisiert.

Der GUID wird gelöscht mit einer alten Win98-Startdiskette. Bis zum Prompt booten, fdisk /mbr eingeben und Neustart ohne Diskette. Leider können die Tools von WinXP das nicht erledigen (fixmbr kann es nicht). Beschrieben wird die Windows-NTFS-Festplattenverwaltung hier:
http://www.heise.de/ct/inhverz/search.shtml?T=Festplatten-ABC&Suchen=suchen
http://de.wikipedia.org/wiki/GUID

Wenn Du schon Linux laufen hast (oder Windows PE-Builder Rettungs-CD von Heise), dann lass doch auch mal testdisk drüberlaufen (Nickles-Suche testdisk).

bei Antwort benachrichtigen
Borowitsch Tilo Nachdenklich „Ich glaube Linux benutzt ein anderes Verfahren zu Identifizierung von...“
Optionen

Danke für den Tip!

Mein ansich Lieblingstool in solchen Fällen hab ich glatt vergessen, scheint ich werde alt ;-)

Also: Testdisk findet keinen Fehler, MBR neu geschrieben, Windows XP-Pro verabschiedet sich immer noch mit Bluescreen, Linux greift nach wie vor zu

Langsam aber sicher bin ich mit meinem Latein am Ende.

Wahrscheinlich werde ich die Platte mal testhalber mit DBAN plattmachen und dann versuchen neu zu partitionieren.

The trouble with computers is that they do what you told them - not what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
Borowitsch Nachtrag zu: „Danke für den Tip! Mein ansich Lieblingstool in solchen Fällen hab ich glatt...“
Optionen

Auf ein letztes, mit bestem Dank an alle!

Ich weiß zwar immer noch nicht warum die Platte dieses Verhalten gezeigt hat, aber verwendbar ist sie wieder.

Ich habe sie unter Linux (da ja mit WIN-XP kein Zugriff möglich) NTFS-formatiert, und siehe da, plötzlich erkennt Windows sein eigenes
Dateisystem auch wieder, die Platte läuft.

Bloß was täte man, wenn man nur Windoes hätte? Platte wegwerfen?

Doch alles etwas seltsam, oder?

Borowitsch

The trouble with computers is that they do what you told them - not what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen