Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

Probleme bei 2. Partition hinzufügen unter Windows XP

FlatEricPro / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo,

ich habe eine 200 gb maxtor festplatte, betriebsystem win xp pro + sp1
189 gb werden angezeigt, unter eigenschaften zeigt es das kreisdiagramm ja an, und da waren 62 GB aber schon belegt, also sind nur 127 gb verfügbar. mit maxblast kann ich keine weiter hinzufügen, mit fdisk kenn ich mich nicht so gut aus. kann man eine linux-partition unter fdisk sehen ? hatte da auch geguckt und da wird nur eine angezeigt.
für ein paar tips wäre ich dankbar.

mfg

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich FlatEricPro „Probleme bei 2. Partition hinzufügen unter Windows XP“
Optionen

Die Plattenhersteller rechnen im Zehnersystem, die Betriebssysteme rechnen 1024 x 1024 x 1024. Umgekehrt bedeutet dies, dass Dein Betriebssystem weniger GB anzeigt, als vom Plattenhersteller ausgelobt. Nebenbei, es geht auch fürs Formatieren etwas drauf, formatierte Kapazität ist stets weniger als der absolute Platz auf der Platte. 189 GB wird voll ok sein, auch wenn Du den 11 GB nachtrauerst.

Im übrigen weiß ich nicht was Du vorhast. Irgendwie ist von Linux die Rede und wenn Du schön blauäugig ans Platzschaffen herangehst, dann verabschiedest Du Dich von Deinen Daten.

Partitionen kannst Du nur hinzufügen, wenn noch "unzugeordneter Speicherplatz" auf der Platte vorhanden ist. Wenn schon alles partitioniert hast, muss die Windows-Partition verkleinert werden, durchaus ein riskantes Unterfangen, jedenfalls am "lebendigen" System mit Daten darauf. Es geht mit speziellen Tools, vorher defragmentieren und chkdsk durchführen, unbedingt!
Linux Distributionen bieten bei der Installation die Verkleinerung einer Windows-Partition an, das funktioniert mehr oder weniger zuverlässig. Aber Linux-Partitionierer sind nicht unbedingt kompatibel mit anderen Partitionierungstools, jedenfalls nicht auf Dauer. Du musst Dich entscheiden.

Noch ein Tipp, wenn Du mit Linux rummachst.
Linux wird einen Bootmanager installieren, das gibt Ärger wenn Du Linux wieder löschst. Windows wird nicht starten. Erlaube nur die Installation des Bootmanager auf Diskette. Mit der richtigen Zeiteinstellung verlierst Du nur 2 Sekunden beim Computerstart. Für Linux die Diskette einschieben, für Windows lässt Du sie beim Starten weg.

Linux-Partitionen wirst Du nicht unter FDISK sehen, aber bei WinXP sollte sowie so die Datenträgerverwaltung eingesetzt werden und das NTFS-Dateisystem. FDISK ist ein DOS-Tool. Aber letztlich wird Windows keine Linux-Partitionen anzeigen.

bei Antwort benachrichtigen
FlatEricPro Tilo Nachdenklich „Die Plattenhersteller rechnen im Zehnersystem, die Betriebssysteme rechnen 1024...“
Optionen

da war mal linux drauf, danach hab ich die festplatte ganz normal formatiert, daher war die frage ob eine linux-partition noch drauf sein könnte. wenn man linux löscht kann man den fdisk /mbr die sache wieder herstellen damit windows wieder bootet, damit habe ich schon meine erfahrung gemacht. mir geht es eigentlich mehr um die 62 gb die mir fehlen, die sind aber schon belegt, weil von 189 GB noch 22 GB frei sind, und 105 GB an daten drauf sind.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich FlatEricPro „da war mal linux drauf, danach hab ich die festplatte ganz normal formatiert,...“
Optionen

Du musst nicht nur den MBR putzen, vermutlich musst Du die Partition auch löschen. Linux-Partitionen stets mit Linux-CD löschen...oder eben mit PartitionMagic, wenn Du Dich auf PartitionMagic festlegen willst. (- Ja das richtet sich eher an andere Leute, die hier mitlesen. -)

Es reicht vermutlich nicht die Linux-Hinweise im MBR zu löschen um die (nicht sichtbare?) Linux-Partition zu löschen, weil sie vielleicht als Logische Partition eingerichtet wurde. Inzwischen ist es nämlich so, dass Partitionierer zumeist die Vorgabe haben, alle Partitionen nach der Windows XP Partition als Logische Partitionen (auf einem Container Namens Erweiterte Partition) einzurichten. Logische Partitionen legen ihr Partitionsinfo stets auf der vorhergehenden Partition ab, ich vermute die erste Logische Partition macht dies am Anfang der Erweiterten Partition. Das ist auch so ne Sache, Du musst wenn Du nur noch die Primäre Windows-Partition hast, nicht nur die Logischen Partitionen löschen, sondern nochmal extra die Erweiterte Partition. Ein guter Partitionierer, aber auch eine Linux-Installations-CD mit ihren Tools, sollte genügend Übersicht verschaffen, damit man keinen Mist baut. Ach, noch was, die Erweiterte Partition (der Container) lässt sich erst löschen, wenn die Logischen Partitionen geputzt sind. Und Löschen und Formatieren sind zweierlei.

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 Tilo Nachdenklich „Du musst nicht nur den MBR putzen, vermutlich musst Du die Partition auch...“
Optionen

>> kann man eine linux-partition unter fdisk sehen ?

Es gibt auch für Linux unterschiedliche Dateisysteme, manche kann man mit Fdisk als Primäre Non Dos Partition sehen und löschen andere nicht.

Fdisk wär ein Win 9x Tool, vorher war da Linux drauf und jetzt soll da XP verkleinert werden, das wär ein Job für aktueles Linux was auch NTFS verkleinern kann, oder "weiß der Geier" was da gemacht werden soll...Chaos .

Die Linux Installation solte nach erfolgter Umparttitionierung sofort abgebrochen werden somit wird kein Bootmanager von Linux in den MBR geschrieben weil das passiert normal erst am Schluß einer Linuxinstallation.

Das Risiko alle Daten auf dieser HDD dabei zu verlieren ist relativ hoch, das gilt für sämtliche nachträgliche veränderungen an der Partitionstabelle egal ob dies nun mit Partitions Magic, Linux oder sonst womit gemacht wird.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 peter1960 „Welche Art von Partition ?“
Optionen

> Das Risiko alle Daten auf dieser HDDbild dabei zu verlieren ist relativ hoch, das gilt für sämtliche nachträgliche veränderungen an der Partitionstabelle egal ob dies nun mit Partitions Magic, Linux oder sonst womit gemacht wird.

Genau das ist der Grund, weshalb ich keine dieser Methoden empfehlen würde... dann doch lieber gleich:

- alle Daten von allen Partitionen sichern, so weit erforderlich
- alle Partitionen entfernen, entweder unter Windows oder noch besser mit dem DOS-Tool KILLMBR von Heise
- ganz von vorn beginnen, d.h. Platte neu partitionieren

Da man aus Sicherheitsgründen ja sowieso alle Daten sichern muss, gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund, an der bestehenden Partitionierung herumzudoktern, anstatt gleich alles neu zu machen.

Just my 2 ¢...
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 FlatEricPro „Probleme bei 2. Partition hinzufügen unter Windows XP“
Optionen

Was sagt denn die Datenträgerverwaltung von Windows dazu? Wenn der fehlende Speicher tatsächlich auf eine nicht beseitigte Linuxpartition zurückzuführen ist, dann müsste sie dort angezeigt werden, auch wenn sie unter Windows nicht lesbar ist. Auch eine Löschung dieser unerwünschten Partition ist in der Datenträgerverwaltung möglich.

CU
Olaf

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
FlatEricPro Olaf19 „Was sagt denn die Datenträgerverwaltung von Windows dazu? Wenn der fehlende...“
Optionen

hab zwei pics gemacht einmal datenträgerverwaltung, und einmal mit partitionmagic, linux-partition ist wo keine drauf so wie's ausschaut.
disk 2 ist eine andere festplatte.

http://de.geocities.com/darktranquillity_nt/cv.jpg

http://de.geocities.com/darktranquillity_nt/pm.jpg


[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 FlatEricPro „hab zwei pics gemacht einmal datenträgerverwaltung, und einmal mit...“
Optionen

Hmmm, die Platte ist 189,92 GB groß, und exakt so viel ist der Partition C: zugeordnet. Dann kannst du natürlich keine 2. Partition mehr anlegen, sondern allenfalls diese Partition verkleinern - was allerdings problematisch ist, da nur noch 22,16 GB unbelegt sind - und auf dem so gewonnenen Platz eine 2. Partition anlegen. Da du aber aus Sicherheitsgründen sowieso alle Daten sichern müsstest, weil derartige Operationen nicht risikolos sind - siehe die Beiträge von Peter und mir weiter oben - würde ich vorschlagen, alle Daten zu sichern und neu zu partitionieren und zu formatieren (siehe oben).

HTH
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen