Hallo Ger@ld !
>>> Mir ist völlig unvermittelt eine 200 GB EIDE Platte verreckt.
Verdammte Tat, also DAS sind ja wirklich sehr betrübliche Nachrichten... :-((
>>> Blöd nur, das die Garantie am 22.10. abgelaufen ist
ist das die Auskunft laut dem RMA-Check von Maxtor.com ?
-> https://www4.maxtor.com/en/support/service/rma/create/
Wenn ja, dann ist auf dne offiziellen Wegen leider wirklich nichts mehr zu machen...
>>> und ich das Teil jetzt als Briefbeschwerer hernehmen kann
mach doch mal ein kleines Experiment...
Du benutzt Powemax...
sehr gut , denn damit machst Du zuerst eine Quick-LLF, dann nimmst Du eine uralte Vorgänger-Version
vom aktuellen Powermax [ die nannte sich llf.exe oder so, das schicke ich Dir, wenn ich die Datei wiederfinde ],
machst damit nochmals den vollständigen LLF , und dann schaust Du mal, ob mit der Pladde noch was anzufangen ist.
Und warum ??
Auf diesem Wege habe ich schon mal eine spinnerte 40 GB-Maxtor [ von der Powermax sagte :
Errorcode: blablabla, ab zur RMA ] wieder reanimieren können, so daß Powemax dann sagte:
"soweit alles in Ordnung, kein Error feststellbar"..
Dieses Plättchen wurde an einen bingener Schergen [ auch Triker genannt ] weitergegeben
und fristet bis heute ihr Dasein als Test-Pladde für Linux-experimente;-))
>>> Das ist dann die 2. Maxtor Platte - da kann ich ebensogut auf Birkenrinde schreiben
Hmmpf, zu dieser Ansicht komme ich auch schon so langsam...;-))
Auch wenn Maxtor nun von Seagate übernommen wurde und die 'Maxtoren' als die 'Billigheimer'-Versionen
im Seagate-Programm weitergeführt werden, so bleibt es bzgl. Ganantiezeiten alles beim alten :
auf die 'guten Seagates' gibt es immer noch 5 Jahre, auf die 'billigen Maxtoren' dagegen maximal 3 Jährchen..
-> http://www.heise.de/newsticker/meldung/49447
-> http://www.heise.de/newsticker/meldung/76990
>>> nehme ich nur noch Samsung-Platten her
Nun, ich bin neben Seagates auch ein großer Samsung-Fan, allerdings habe ich bei örtlichen Computerhändler
in der 'Schrott-Box' neben den 'abgerauchten Maxtoren' schon zwei, drei defekte 80 GB -SATA-Samsungs gesehen.
btw, bei meinen Besuchen herrscht dort immer ein recht launisch-kreativer Umgangston, diese 80er-Platten wurden
daher einfach als 'SATAN-Samsungs' bezeichnet. Bislang hatte ich mangels Besitz mit den '80er Satans' noch keine
Erfahrungen gemacht , und die 'größeren Kaliber' der 160, 200 oder 250 GB-Klasse schnurren immer noch ohne Probleme..
>>> Na wenigstens habe ich keine Daten verloren
Gottseidank.. ;-))
>>> vorbeugen ist besser als nach hinten fallen
oh ja, und wenn man im BekanntenKreis als DAU-Dompteur unterwegs ist, dann versuche ich auch ständig,
den Leuten diese Weisheit einzutrichtern. Nur sind manche Schergen leider so unbelehrbar, daß man fast schon
einen 'Russischen Ingenieur' [ = 10 kilo schweren Vorschlaghammer ] benötigt, um denen die Basis-Grundsätze
bzgl. Datensicherung und Datenschutz einzuhämmern...;-)))
Lange Rede , kurzer Blödsinn :
von jedem Hersteller können sich die Platten in den FUBAR -Status verabschieden, bei den einen kommt es
häufiger vor, bei den anderen weniger. Aber solange die Platte anläuft / sich noch dreht / vom Bios erkannt wird
und die Daten schon längst in Sicherheit sind, kann man es immer noch mit einer geballten LLF-Attacke versuchen,
daraus eine 'neue' Test-Pladde für Linux-Experimente zu machen, und wenn das Vorhaben fehlschlägt, kannst Du
immer noch einen netten Briefbeschwerer draus machen..,-))
cu Bavarius