Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Kann man Raid1 ganz normal partitionieren / Image für Raid0

bemero1 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe jetzt erfolgreich ein Matrix Raid aufgebaut mit 2 SATA Platten, die am Controller ICH8R hängen. Meine Fragen:

1. Kann man das Raid1 normal partitionieren, macht das Sinn? Ich denke an Backups, Images.

2. Auf dem Raid0 liegen die Programme. Sollte mal das System abstürzen habe ich einfach ein Image wieder überspielt. Geht das noch mit einem Raid0 System? Braucht es dazu eine spezielle Software, die mit Raids kann? Habe früher immer Partition Magic verwendet.

3. Habt ihr eine Empfehlung für ein Image Programm?

Vielen Dank für eure Antworten!! :-)

Viele Grüße,

Bemero

bei Antwort benachrichtigen
REPI bemero1 „Kann man Raid1 ganz normal partitionieren / Image für Raid0“
Optionen

Was hast Du denn nun ein Raid0 oder ein Raid1 bei nur 2 Festplatten ?

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
bemero1 REPI „Was hast Du denn nun ein Raid0 oder ein Raid1 bei nur 2 Festplatten ?...“
Optionen

Hallo repi,

es handelt sich um ein Matrix Raid, das in Nickles hier beschrieben wird: http://www.nickles.de/c/s/4-0022-458-11.htm
Auf mich wirkte es sehr gut - einerseits wollte ich ein schnelles System für Videobearbeitung und gleichzeitig war mir ein reines Raid0 doch zu gefährlich.
Letztlich weiß ich nicht, wie viel Performance Zugewinn ich habe im Vergleich zu einer System-Platte und einer Datenplatte.
Ob man ein Image von einem Raid0 System machen kann, welches mir viel Stress erspart hat in der Vergangenheit, ist für mich ein wichtiger Punkt.

Tipps erbeten, da ich kein Hardware-Freak bin! :-)

Danke

Grüße,

Bemero

bei Antwort benachrichtigen
Pumbo bemero1 „Kann man Raid1 ganz normal partitionieren / Image für Raid0“
Optionen

RAID 0 und RAID 1 beschreiben verschiedene technische Arbeitsweisen, wie (2) Festplatten in so einem, als RAID bezeichneten Verbund arbeiten (z.B. wird gleichzeitig mit 2 Platten gearbeitet ODER wird aus 2 Platten eine einizige elktronisch-virtuelle gemacht usw.)
Bei einem RAID 1 wirst Du i.a. beim Formatieren beide Platten simultan formatieren, ähnlich bei RAID 0, da hier wohl auch mit einem Striping über das gesamte Array zu rechenn ist.

bei Antwort benachrichtigen
bemero1 Pumbo „RAID 0 und RAID 1 beschreiben verschiedene technische Arbeitsweisen, wie 2...“
Optionen

Hallo,

Danke für die Erläuterung - leider verstehe ich nicht ganz den Teil mit dem Striping. Ich habe vor beide Platten mit NTFS zu formatieren, ja!
Ich habe im Raid1 2 Partitionen angelegt - beide werde ich mit NTFS formatieren. Macht das Sinn?

Danke,

Grüße

Bemero

bei Antwort benachrichtigen
Pumbo bemero1 „Hallo, Danke für die Erläuterung - leider verstehe ich nicht ganz den Teil mit...“
Optionen

Warum nicht?
Bei RAID 1 arbeitest Du simultan auf 2 Platten, aber es wird Dir im B-System nur eine angezeigt. Bei Ausfall einer Platte, Schreibfehlern o.ä. Gebresten Deines Speichermediums bekommst Du Meldung, legst die defekte Platte lahm und arbeitest bis zu deren Ersatz mit der intakten weiter, bei einer einzigen Platte wäre nun hingegen essig, weil Schaden an Daten (übrigens auch bei RAID 0!!). Das ist im Groben kurz der Unterschied zu "RAIDlosen" Usern. Wenn Du da mit z.B. 2 Stck. 200GB-Kloppern arbeitest, ist es natürlich sinnvoll, diesen RAID1 zu partitionieren, würdest Du doch mit einer solitären 200GB-Platte wohl auch so machen. Den Unterschied siehst Du in WIN nicht, Du arbeitst also nicht mit 400GB sondern mit 200GB, obwohl Du 2 x 200GB im RAID physisch laufen hast.

So, und nun frisch lospartitioniert *g*

bei Antwort benachrichtigen
bemero1 Pumbo „Warum nicht? Bei RAID 1 arbeitest Du simultan auf 2 Platten, aber es wird Dir im...“
Optionen

Hi,

vielen Dank für die Ermunterung! Werde ich machen! :-)

Eine Frage noch zu dem Sonderfall Matrix-Raid. Geht eine Platte hops, dann geht vermutlich die ganze Platte hops. Das OS auf Raid0 und die gespiegelten Daten von Raid1, soweit ich diese Logik richtig verstehe.
So werde ich nicht weiterarbeiten können, sondern erst eine neue Platte besorgen und darauf wieder ein Raid0 einrichten müssen, damit ich wieder ein Betriebssystem habe?
Ich vermute, da muss man höllisch aufpassen, damit man nicht die Daten auf der funktionierenden Platte 2 zerstört, sonst ist wirklich alles futsch!
Gibt es eine Anleitung, was man in so einem Fall machen muss?

Welche Image-Programme können mit Raids umgehen, oder werden die genauso getäuscht wie der User, so dass sie die virtuellen 200 GB nehmen und nichts von den virtuellen 400 GB mitbekommen?

Vielen Dank,

Bemero

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy bemero1 „Kann man Raid1 ganz normal partitionieren / Image für Raid0“
Optionen

es gibt kein matrix raid.

es gibt raid 0 und so weiter und kombinationen daraus. dein raid ist raid 0+1

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
bemero1 GarfTermy „es gibt kein matrix raid. es gibt raid 0 und so weiter und kombinationen daraus....“
Optionen

Hi,
vielen Dank für die Begriffserläuterung!
Und wie macht man das dann (Wiederherstellung, Imaging etc.) mit einem raid 0+1?
:-)
Bemero

bei Antwort benachrichtigen
Borlander GarfTermy „es gibt kein matrix raid. es gibt raid 0 und so weiter und kombinationen daraus....“
Optionen

Matrix-Raid ist kein offizieller Standard sondern eine Technik die in aktuellen Intel-Chipsätzen eingebaut ist. Da werden die Platten dann einfach in zwei Bereiche aufgeteilt, einer für 0 und einer für 1. Eigentlich nichts neues - bei professionellen RAID-Controllern gab es das auch früher schon ;-)

Level 0+1 ist was anderes.

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior bemero1 „Kann man Raid1 ganz normal partitionieren / Image für Raid0“
Optionen

Hallo Bemero,

Beide Teile deines Matrix-Raids kannst du partitionieren, wie du lustig bist. Ich würde allerdings empfehlen, zumindest das Betriebssystem im Raid1-Bereich unterzubringen, sonst mußt du im Falle eines Falles den Rechner erstmal über eine Boot-CD (Knoppix, Bart's PE) starten, bis du a) das Raid repariert und b) dein Image zurückgespielt hast.
Da du mit einem Hardware-Raid arbeitest, kriegt Windows - und damit auch jede Imaging-Software, die du einsetzt - nur die "virtuellen Platten" zu sehen, die der Controller ihm präsentiert ("virtuelle Platte" im Gegensatz zu den physischen Festplatten, die tatsächlich in deinem Rechner eingebaut sind). Davon kannst du genau wie von einer "echten" Festplatte bzw. deren Partitionen Images ziehen (denke ich mir jedenfalls, selber probiert habe ich das noch nicht). Wenn du mit Partition Magic zufrieden bist, benutze es weiter; positives habe ich auch von Acronis TrueImage gehört. Ältere, aber durchaus brauchbare Versionen solcher Programme findest du immer mal wieder bei den Zugaben diverser Computerzeitschriften (z.B. die com! von September 06).

Mein Partionierungsvorschlag für dein System würde etwa so aussehen:
Raid1: je eine Partition für Betriebssystem und eine für Backups/Images. Ob man sich dann für Backups und Images getrennte Partitionen einrichtet, ist Geschmackssache.
Raid0: eine Partition für Programme, eine für eigene Daten. Sorgfältigste Datensicherung ist Pflicht! Von der Programmpartition reicht es natürlich, jedesmal ein Image zu ziehen, wenn du was neues installiert hast. Von den eigenen Daten solltest du mindestens (!) tägliche Backups machen. Dafür solltest du dir dann auch eine intelligente Backup-Strategie überlegen, z.B. einmal im Monat ein Komplett-Backup, dazu täglich inkrementelle Backups, bei denen nur die geänderten Daten gespeichert werden (für sowas gibt es eigens Programme).

Wenn du dein Raid1 möglichst klein (und damit dein Raid0 für eigene Daten möglichst groß) halten willst, kannst du Images und Datenbackups auf einem anderen Medium machen, z.B. auf DVD-RAMs (davon wirst du allerdings mehrere brauchen) oder auf einer externen Festplatte (du erinnerst dich an unsere Diskussion auf dem Bios-Board: das P5B Deluxe bringt einen externen SATA-Anschluß mit, aber auch USB und Firewire sind möglich). Dazu würde ich dir sowieso raten, es ist immer sicherer, wenn das Backup nicht nur logisch, sondern auch physisch von den Originaldaten getrennt gehalten wird.
HTH

P.S.: wenn wir schon mal beim Festplattenverhackstücken sind: falls du Lust hast, kannst du auf dem Raid0 eine kleine Extrapartition (3 bis 4 GB sollten reichen) für die Auslagerungsdatei von Windows einrichten. Anschließend in der Systemsteuerung über "System", Registerkarte "Erweitert" den virtuellen Speicher dorthin verlegen. Da es sich ausschließlich um Daten handelt, die aus dem RAM ausgelagert werden, brauchst du dir um Datensicherung keine Gedanken zu machen und profitierst von der Geschwindigkeit des Raid0.

bei Antwort benachrichtigen
bemero1 Herid Junior „Hallo Bemero, Beide Teile deines Matrix-Raids kannst du partitionieren, wie du...“
Optionen

Hallo,

erstmal wieder vielen Dank für die Antworten (besonders für die ausführlichen Tipps von Herid! :-))! Gute Idee mit der virtuellen Auslagerungsdatei!

Jetzt habe ich offenbar zu kurz gedacht und auf meinem Raid0 auch das Betriebssystem und die Programme untergebracht (eingedenk der Tipps, dass man dies ja wieder installieren kann), die ich im Notfall per image wieder aufspielen möchte. Insgesamt habe ich mir 140 GB für das Raid0 reserviert, um sozusagen eine Arbeitsplatte zu haben, von der ich die momentan zu bearbeitenden Daten lese und einen Datenteil mit den noch zu bearbeitenden oder schon bearbeiteten Mediendaten. Sozusagen meine Raid1 gesicherten Daten.

Ich dachte es wäre notwendig Betriebssystem und Programme gemeinsam zu haben, da die Programme viel in die registry schreiben und bei unterschiedlichem Stand womöglich die Programme nicht richtig mehr funktionieren würden.

Verstehe ich das richtig, dass ich im worst case (oder almost worst case) bei dem Crash einer Platte die andere Platte immer noch lesen kann, da dort die daten gespiegelt wurden? (Betriebssystem ist dann futsch, klar - aber dafür wollte ich mir ein Image sichern). Ich habe noch eine 3. Platte (IDE) im System, die ich zum Backup verwenden möchte.

Danke nochmals!

:-)

Bemero

bei Antwort benachrichtigen
bemero1 Herid Junior „Hallo Bemero, Beide Teile deines Matrix-Raids kannst du partitionieren, wie du...“
Optionen

Hallo Herid und Forum,

hmm... ich bin jetzt unsicher ... wie kann ich denn (halbwegs) gefahrlos die vorhandene 140 GB Raid0 Festplatte so aufteilen, dass ich noch etwa 3 GB für die Auslagerungsdatei einrichten kann?

Ich hatte bisher immer nur logische Partitionen nachträglich verschoben. An einer primären habe ich noch nicht herumgebastelt!

Gibt es da eine Empfehlung? Natürlich ziehe ich ein Image vorher ... aber sicher ist sicher ...

Danke!!

viele Grüße

Bemero

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior bemero1 „Hallo Herid und Forum, hmm... ich bin jetzt unsicher ... wie kann ich denn...“
Optionen

Programme und Betriebssystem kannst du getrost in verschiedene Partitionen packen, das mache ich seit Jahren und es funktioniert wunderbar. Ob das eine oder das andere Geschwindigkeitsvorteile bringt, wage ich zu bezweifeln, da halte ich die Frage der Übersichtlichkeit für wichtiger.

Der Teil der Platte, den du im Crashfall noch lesen kannst, sollte der Teil sein, der als Raid 1 konfiguriert wurde - immer vorausgesetzt, diese Matrixtechnologie von Intel funktioniert so, wie sie soll.

Mit Bordmitteln von Windows wirst du an einer primären Partition nichts abknapsen können, das geht nur mit entsprechenden Programmen wie Partition Magic und ähnlichen. Außer Daten sichern, Image ziehen und Daumen drücken kann ich dir da leider keinen Rat geben.

Falls du dich dazu entschließen solltest, eine Extrapartition für die Swap-Datei anzulegen, sollte die möglichst am Anfang der Festplatte bzw. des Raids liegen, da das normalerweise der schnellste Bereich ist. Wie auch immer du dich entscheidest: erzähl gelegentlich, wie du dich eingerichtet hast und wie es funktioniert.
Gruß

Herid Junior

bei Antwort benachrichtigen
bemero1 Herid Junior „Programme und Betriebssystem kannst du getrost in verschiedene Partitionen...“
Optionen

Hallo Herid,

ich hadere noch etwas mit dem Partitionieren.
Ich sehe nämlich in der Ansicht von Partition Magic, dass auf den Festplatten ein unzugeordneter Bereich von 7,8 MB vorhanden ist.
Dieser Bereich ist für alle drei (SATA Platten und IDE Platte) eingetragen.
Ich bin nicht sicher, ob der etwas mit dem Raid zu tun hat und wenn ich die Größe der Raid0 Partition ändere, dann wird mir ein großer unzugeordneter Bereich angezeigt.
Was kann es mit diesen 7.8 MB auf sich haben?

Ein Image habe ich gezogen ... hätte es nur gerne auf DVD gesichert. Nun kann ich mit Windows (auch nicht mit dem Totalcommander) darauf zugreifen bzw. es kopieren oder brennen. Ideen?

Vielen Dank - viele Grüße

Bemero

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior bemero1 „Hallo Herid, ich hadere noch etwas mit dem Partitionieren. Ich sehe nämlich in...“
Optionen

Hallo Bemero,

ich würde am ehesten auf einen systematischen Fehler von Partition Magic tippen - oder möglicherweise handelt es sich tatsächlich um einen "Verschnitt", der von Windows bzw. dem Raid-Controlller nicht erkannt wird. 7,8MB von 250GB sind Bruchteile eines Promilles, da würde ich mir keinen Kopf drum machen. Was mich interessieren würde: "Sieht" Partition Magic die Festplatten selbst, oder die beiden Raid-Verbünde? Theoretisch sollte ja der Raid-Controller für Windows und alles darüber transparent sein (obwohl es natürlich Sinn macht, einem Partitionsprogramm die Fähigkeit zu verleihen, auf einen Raid-Controller zuzugreifen). Was sagt die Datenträgerverwaltung von Windows über nicht zugeordnete Bereiche auf der IDE-Platte, bzw. der Raid-Controller über nicht zugeordnete Bereiche auf den Raid-Platten? Wie gesagt halte ich diese 7,8MB für Rundungsfehler oder ähnliches in Partition Magic (allerdings habe ich keine Erfahrung mit dem Programm).

Wohin hast du das Image denn gezogen? Wenn es auf einer Festplatte (bzw. auf einem Raid-Verbund) liegt, solltest du doch mit dem Windows Explorer oder einem DVD-Brennprogramm (Nero, WinOnCD oder ähnliches) drauf Zugriff haben. Seit XP kann ja auch der Windows Explorer Daten-CDs brennen, etwa so:
1) zu brennende Datei(en) auswählen
2) per Drag & Drop oder Copy & Paste auf den Brenner verschieben
3) Rechtsklick auf den Brenner, im Kontext-Menü "Dateien auf CD Schreiben" wählen (dann geht es erst ans eigentliche Brennen, vorher legt der Explorer nur virtuelle Einträge über temporäre Dateien an)
.
Ach ja: einen CD oder DVD-Rohling sollte man natürlich vorher einlegen.
Wenn man einen Treiber für sogenanntes Incremental Packet Writing installiert hat (z.B. Nero InCD, es gibt aber auch andere) kann man sogar CD-RWs bzw. DVD+/-RWs vom Windows Explorer aus behandeln, als wären es Festplatten - natürlich deutlich langsamer, und die Datensicherheit von Rewrite-Medien wäre mir auch suspekt (Ausgenommen DVD-RAM, die gelten als Goldstandard für Datensicherung auf optischen Medien). Im Prinzip geht das sogar mit DVD-RAM, die brauchen allerdings einen eigenen Treiber, den man von Hand nachinstallieren muß (ob Nero InCD mit DVD-RAM umgehen kann, weiß ich nicht, das normale Brennprogramm kann es auf alle Fälle).

Idealerweise solltest du hinterher mal versuchen, ob Partition Magic das Image auf der DVD korrekt erkennt und bereit ist, es zurückzuspielen - nicht daß es nur mit dem Image am Originalort funktioniert (ich kenne das Programm nicht, wie gesagt, aber da wurde schon schlimmerer Bockmist programmiert).

bei Antwort benachrichtigen