Hast Du denn tatsächlich eine Xenix-Partition?
Ich würde erst mal den MBR sichern...wenn Du nur die eine Festplatte drin hast würde ich dafür ped.exe nehmen. Wenn's nichts war mit der Reparatur kannst Du wenigstens zum alten MBR zurückkehren.
Ich benutze nicht die Windows-Version von testdisk. Ich versuch mich mal zu erinnern wie das mit altem Knoppix-Linux war. Du musst auf write klicken; ev. musst Du vorher über exit rausgehen/fortsetzen.
Testdisk arbeitet ev. fehlerhaft, wenn Trümmer alter Partitionierungsmarken übriggeblieben sind. Daher empfiehlt der testdisk-Programmierer, wann immer es möglich ist eine Platte total zu löschen, auch gleich ein Low-Level-Format zu machen (Nullen schreiben).
Partitionstabellen (Einträge für die Primären Partitionen) der Festplatten sichern mit ped.exe, zu finden auf dieser Internetseite (Programmsammlung):
http://home.t-online.de/home/SigiBader/download.html
Das ped.exe-Programm spielt man am besten auf eine Win98 bzw. DOS-Startdiskette auf (soviel Platz ist da noch).
Ped.exe überschreibt auch die Partitionstabelle einer zweiten eingebauten Festplatte, d.h bei eingebauter zweiter Festplatte muss diese bei Reparatur mit ped.exe genau passen (die korrekte Platte mit unveränderter Partitionierung).
ACHTUNG beim Überschreiben von ped.exe-Sicherungen: Da nur kurz geschrieben wird, fällt es nicht auf, wenn überhaupt nicht geschrieben wird. Es ist UNBEDINGT zu kontrollieren, ob der Schreibschutz an der Diskette zurückgesetzt wurde. Ped.exe ist unzuverlässig bei der Schreibschutzwarnung.