Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

PC mit SCSI-HD schneller als ATA 133?

bückling / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich hab in der Firma nen alten PC (Pentium 200MHz) mit SCSI und WIN 98 aufgesetzt. Da ist mir aufgefallen, dass der im allgemeinen schneller ist als meine alten Mühlen zu Hause mit 400MHz-Prozessoren und IDE-HDs. Gilt das heutzutage immer noch? Könnte ich Geschwindigkeit gewinnen, wenn ich in meinen aktuellen PC statt ATA 133 SCSI HDs (natürlich mit entsprechendem Kontroller) verbaue? Ich denk daran vor allem an Videobearbeitung, Editing, ... . Das Preisargument sollte nicht berücksichtigt werden.

bei Antwort benachrichtigen
dester bückling „PC mit SCSI-HD schneller als ATA 133?“
Optionen

allgemein ist es wohl so, dass der proz nicht so viel ausmacht. für die geschwindigkeit ist eher mainboard, arbeitsspeicher und festplatte entscheidend.
speziell für videobearbeitung an sich, ist der proz dann doch wichtig. aber mit einem 200er oder 400er wirst du da nicht glücklich werden.

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 bückling „PC mit SCSI-HD schneller als ATA 133?“
Optionen

trotzdem bringt SCSI nach wie vor nen Geschwindigkeitsvorteil... für den Homeuser ist der aber imho zu teuer erkauft.

bei Antwort benachrichtigen
dester bückling „PC mit SCSI-HD schneller als ATA 133?“
Optionen

ich glaub, ich hab da was missverstanden. es geht nicht um video auf nem 200er oder 400er. insofern war der hinweis unnötig. aber das war sowieso nicht die frage;-)

wenn man die konfiguration des "aktuellen pc" kennen würde, könnte man vl was sagen, ob man die einkalkulierte kohle für scsi nicht woanders sinnvoller anlegen könnte.

bei Antwort benachrichtigen
rill bückling „PC mit SCSI-HD schneller als ATA 133?“
Optionen

Bei den schnellen aktuellen IDE-Festplatten bringt SCSI nur was, wenn man auch aktuelle U320 SCSI-HDs mit 10.000 oder 15.000rpm und 8 oder 16MB Cache einsetzt (natürlich am entsprechenden SCSI-Controller).

Wenn ich meine SCSI-/IDE-Mischsysteme und reine IDE-Systeme in meinem Umfeld betrachte, so muß ich doch behaupten, SCSI-Systeme sind schneller! Selbst "normales" Internetsurfen ist bei mir spürbar schneller (sehr schneller Browser-Cache-Zugriff).

Ich habe eine XP-Installation (ca. 1,5 Jahre alt, nie defragmentiert) auf einem SCSI-System, das mittlerweile ziemlich voll ist - auch sehr viele große Programmpakte installiert (Office XP, CorelDRAW 11, CAD-Programme, WaveLab 5, Adobe Audition 1.5, Adobe Premiere Pro 1.5, Adobe Acrobat Pro 6.0 usw.). Daneben habe ich ein ca 4 Wochen altes "frisches" SCSI-System (deutlich weniger Programme). Rein gefühlsmäßig ist das frische System kaum schneller (Hardware praktisch gleich)! Ich kenne jetzt nicht den Vergleich zu IDE-Systemen.

Ich würde jederzeit ein SCSI-System befürworten bzw. ein Mischsystem (große Datenspeicher IDE).


rill

bei Antwort benachrichtigen
bückling Nachtrag zu: „PC mit SCSI-HD schneller als ATA 133?“
Optionen

Danke für die Antworten. Das aktuelle System ist ein Pentium 4 2.4GHz auf nem MSI-Mainboard mit Intel 865 Chipsatz, 1GB Ram, Win2k Prof. dazu 2 40GB-HDs (ATA133) von Maxtor. Graka ist ne Matrox G550 oder Radeon 9200SE, je nach dem, ob ich zocke oder Videos bearbeite. Das System ist stabil und schnell, nur wenns darum geht, grosse Datenmengen (>8GB) hin und her zu schieben, dauert es halt seine Zeit. Deshalb meine Frage.

bei Antwort benachrichtigen
rill bückling „Danke für die Antworten. Das aktuelle System ist ein Pentium 4 2.4GHz auf nem...“
Optionen

Ich habe mal einen Ordner mit 17,5GB VOBs kopiert, beides 10.000er U320 SCSI-HDs, 8MB Cache (Controller Adaptec 39160) - dies hat 7min gedauert ... nach meiner Rechnug ca. 43MB/s. Einen Vergleichsversuch bei IDE kann ich leider nicht machen.

In der Praxis wird man eine schnelle SCSI-HD als Bootplatte haben (bringt wirklich was) und vielleicht noch ein oder 2 SCSI-HDs als Arbeitspferde - z. B. für Videobearbeitung. Für die Bunkerung von größeren Datenmengen ist (aus Kostengründen) IDE eigentlich unumgänglich. Wie schnell ist eine 36GB SCSI-HD mit DVD-Ripps voll? Ich hätte auch gern ein oder zwei 143GB SCSI-HDs - die Preise (selbst bei eBay) haben mich bisher abgeschreckt.

Man wird also immer bei SCSI-/IDE-Mischsystemen landen ... und das funktioniert nach meiner Erfahrung absolut super.


rill

bei Antwort benachrichtigen
dester rill „Praxistest“
Optionen

da würde mich doch mal interessieren, welche scsi platten du hast?
laut c`t liegen hitachi und maxtor platten in dem bereich. deine übertragungsrate wird nur von einer ata-paltte (maxtor auf msi-mainboard) erreicht.
die schnellsten scsi-platten machen nochmal ca. 10mb mehr.

wenn es jemand interessiert, scan ich die testergebnisse der c`t ein und stell sie für 1 oder 2 tage online.

bei Antwort benachrichtigen
rill dester „Praxistest“
Optionen

Die beiden SCSI-HDs waren eine SEAGATE ST373307LW (73 GB, Bootplatte)
und eine IBM/Hitachi IC35L036UWDY10-0 (36 GB).

Wenn die c't SCSI-HDs testet, dann natürlich in einer entsprechenden HW-Umgebung: Dual Channel U320 Controller mit 64 Bit PCI-X auf Dual XEON Server-Motherboard mit PCI-X-Steckplätzen ... da sind natürlich bessere Werte zu erreichen. Mein Adaptec 39160 hat zwar auch PCI-X, steckt aber in einem 32Bit PCI-Steckplatz.


rill

bei Antwort benachrichtigen
dester rill „PCI-X macht's möglich“
Optionen

wenn du damit sagen willst, dass die c`t möglichst fette, optimierte hardware einsetzt, um möglichst gute werte zu erzielen, hier für die diversen festplatten, dann ist das falsch. es gibt auch keinen testsieger und keine kaufempfehlung. die testsysteme sind praxisgerecht.

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp rill „Praxistest“
Optionen

Also mein Video-PC sieht folgendermaßen aus:
ASUS P4P800-E Deluxe
2.8 Prescott
1GB-Geil DC Ram
System-HD Samsung SP1614C: Leise, bei Presskacke aber eigentlich egal und die schnellste mir bekannte 160/7200/8 SATA.
2x300GB SATA Stripe: Maxtor 6B300SO (300/7200/16 SATA)

Die Ergebnisse sind bei 2 anderen Athlon PCs exakt die selben, denn beim Kopieren ist im Gegenteil zu den Behauptungen die CPU und der RAM fast egal... CPU ist für die Bearbeitung entscheidend, der RAM, da seh ich keine wahrnehmbaren Unterschiede zwischen 512 und 1024MB.

17,4GB AVIs von Samsung nach Stripe 6.37 Minuten...
Das Beeindruckende dabei, die Samsung schafft diese Leseleistung sogar obwohl die HD zu 80% belegt ist.
Und nun der Lachkrampf: Vom Raid auf die fast volle SP1614C dauert der 17,5GB Kopierspass 5 Minuten und ein bisl, MUAHAHAHA, da die Samsung die höchste Schreibleistung einer IDE-HD besitzt, nämlich 60MB/s, im AVI-Kopiertest mit konstanten 56MB/s und das als System-HD! Das selbe gilt für die Samsung SP1614N mit alter IDE-Schnittstelle. Zwischen 2 Systemunabhängigen SP1614C dauert der Spaß kaum 5 Minuten, da diese konstant über 60MB/s lesen sowohl auch schreiben.
Mit den Maxtors hab ich da schlechte Erfahrungen, die schaffen das selbe in gerade mal in ätzenden 18MB/s.

SATA ist perfekt, wenn man die richtigen Platten nutzt...

Bei einem Samsung Stripe das selbe Ergebnis. Die Platten lassen im Stripe aber etwas nach.
Übrigens sind Heimtest mit genügend Platten durchzuführen und die genaue Lese- und Schreibleistung der jeweiligen HD muß bekannt sein, sonst kann es sein, daß sich eine Top-Leseplatte als Schreibfaul herrausstellt und die Transferleistung ins bodenlose fallen läßt und die Ergebnisse massiv verfälscht. Wie man sieht und wie man in allen Testheften auch nachlesen kann, sind Maxtor HDs selbst im Stripe keine besonders tollen Schreiber, für einen Video-PC spielt aber gerade das die Hauptrolle, wenn man keine dropped Frames will.

Für einen Durchschnittsvideofan ist mein obiger PC allerdings völlig sinnlos, mit einer Samsung 160GB SP1614C wird er keinerlei Performanceprobleme haben. Kostet glaub ich kaum noch 85€. Controller, achso, na was auf dem Brett drauf ist, völlig wurscht, ob Sillicon, Promise, Via oder Intel, der Abkoppelung vom PCI-Bus gehört aber die Zukunft, was man in diversen Test auch prüfen und nachlesen kann.

SCSI für den Heimgebrauch als Performancesteigerung?
Neva... Das ist das selbe wie Geld in den Ofen schmeißen.

Ende
bei Antwort benachrichtigen
dester bückling „PC mit SCSI-HD schneller als ATA 133?“
Optionen

die 40gb platten haben wahrscheinlich nur 2 oder 4 mb cache!? und S-ATA?
also wenn geld keine rolle spielt, wäre scsi wohl schon nicht schlecht für deine bedürfnisse. ich könnte mir vorstellen, dass hdds mit 8 oder 16mb cache auch schon einiges bringen. Bei diesen Datenmengen (>8GB) ist aber eher die Dauertransferrate entscheidend und da liegt scsi eindeutig vorn.

Ich empfehle die c`t 6/2005 S.222 - Festplattentest.

bei Antwort benachrichtigen
bückling Nachtrag zu: „PC mit SCSI-HD schneller als ATA 133?“
Optionen

Datenbunkerung mache ich nicht. Ich nehm halt die Filmchen auf, schneide und bearbeite sie. Vor allem beim Schneiden fallen dann die grossen Datenmengen an. Danach wird alles auf DVD gebrannt und gleich wieder gelöscht. Daher habe ich damals auch nur 40GB-HDs gekauft (waren die kleinsten, die es noch einfach zu kaufen gab), mehr macht bei mir keinen Sinn. Die HDs sind normalerweise nie mehr als 50% voll. Ich mach heute Abend mal nen Test, wo ich ne grosse Datenmenge von HD1 auf HD2 kopiere. Die Ergebnisse poste ich dann hier.

@dester: Die Ergebnisse der c't würden mich interessieren, da ich mich noch nicht richtig mit dem Thema SCSI-HDs auseinandergesetzt habe.

@rill: Danke für die Zeitangaben, jetzt kann ich mal vergleichen.

bei Antwort benachrichtigen
dester bückling „PC mit SCSI-HD schneller als ATA 133?“
Optionen

die grafik (380kb) der testergebnisse habe ich hochgeladen:
http://tinyurl.com/de42f

bitte die grafik ggf. abspeichern, da ich das spätestens am we wieder lösche.
da die veröffentlichung copyrightrechtlich nicht ganz okay ist, empfehle ich hiermit die c`t zu kaufen. das ist sinnvoll angelegtes geld ;-)

bei Antwort benachrichtigen
bückling dester „die grafik 380kb der testergebnisse habe ich hochgeladen:...“
Optionen

Vielen Dank, habs gespeichert.

bei Antwort benachrichtigen
bückling Nachtrag zu: „PC mit SCSI-HD schneller als ATA 133?“
Optionen

Wie versprochen meine Testergebnisse. HDs sind Maxtor DiamondMax Plus8 7200rpm 40GB ATA-133, 8.5ms, 2MB Cache. Als Testfile wurden 2 AVIs gleicher Grösse verwendet.

HD1 auf HD1: 10.6GB (Angabe Win2k) in 840s kopiert, macht knapp 13MB/s

HD2 auf HD1: 10.6GB (Angabe Win2k) in 342s kopiert, macht knapp 32MB/s

Gerechnet mit 1GB=1024MB.

Die HDs wurden vor dem Test nicht defragmentiert. Ich vermute mal, dass eine neue ATA-133 oder S-ATA Festplatte mit mehr Cache die Systemperformance verbessern könnte.

bei Antwort benachrichtigen