Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.582 Themen, 110.153 Beiträge

Festplatte wird erkannt aber nicht angezeigt

feivel1 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

hi

wollte eben ne neue festplatte in mein pc bauen, alles schön und gut. aber:
er erkennt die festplatte im bios und auch gerätemanager, aber zeigt sie nicht am arbeitsplatz an.

screens:
http://www.x3-media.com/privat/pics/hdd.jpg
http://www.x3-media.com/privat/pics/manager.jpg

weiß da jemand weiter?

die neue festplatte is eine:
160 GB Maxtor 7200, 8MB Cache 6Y160PO

im moment ist eine 80GB von Matrox drin, mit 2 partitionen
mainboard: asrock, amd-via series
betriebssytem: win2k inkl sp4

danke

Tobi/Feivel

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape feivel1 „Festplatte wird erkannt aber nicht angezeigt“
Optionen

Datenträgerverwaltung, partitionieren und formatieren et voila!
Wenn dort keine 149GB (das sind nämlich die tatsächlichen GB) erscheinen, einfach auf nickles nach "48bit LBA" suchen und dort kundig machen.

mr.escape

"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
mopple feivel1 „Festplatte wird erkannt aber nicht angezeigt“
Optionen

Schließe mich dem Posting von mr.escape an.

Hier vielleicht noch ein interessanter Artikel zum Thema Unterstützung von ATAPI-Laufwerken unter W2k mit mehr als 137 GB (48-Bit-LBA-Unterstützung).

http://www.winhelpline.info/daten/printthread.php?shownews=614

ACHTUNG! Vorher unbedingt prüfen, ob die Komponenten eine Mod zulassen! Registry/System-Backup nicht vergessen!

Ich bitte um Korrektur oder Differenzierung, wenn folgender Tipp nicht stimmt:
Wenn ein BIOS vorliegt, welches Festplattenspeicher über 137 GB nicht erkennt, bzw. die W2k-Registry aus Unsicherheit nicht bearbeitet werden soll, hilft es, wenn die betreffende Platte in einem System partitioniert wird, welches die volle Größe der Platte erkennt. Dabei müssen die Partitionen kleiner sein, als diese Schallgrenze von 137 GB sein. Danach kann diese so partitionierte Platte in dem Zielsystem eingebaut werden und das nicht modifizierte W2k erkennt die
mopple

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 mopple „Schließe mich dem Posting von mr.escape an. Hier vielleicht noch ein...“
Optionen

bei bios problemem hilft auch keine partitioniereung (zumindets kann es wenn es denn funzen sollte zu datenverlust kommen)

Ab SP4 sollte man bei W2k tunlichst die Finger von einem manuellen 48-Bit-LBA Patch lassen.

bei Antwort benachrichtigen
mopple feivel1 „Festplatte wird erkannt aber nicht angezeigt“
Optionen

Das ist in der Theorie korrekt.

Ich habe allerdings auf zwei unabhängigen Systemen auch W2k Prof mit SP4, und zwei verschiedene Festplatten (200 GB und 350 GB) wurden von diesen W2k-Varianten standardmäßig nicht erkannt (nur der adressierbare Bereich bis 137 GB). Erst nach dem benannten Registry-Eintrag hat W2k die komplette Festplattengröße erkannt. Im BIOS wurden Sie allerdings schon vorher korrekt erkannt.

Irgend eine Idee?

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape mopple „Das ist in der Theorie korrekt. Ich habe allerdings auf zwei unabhängigen...“
Optionen

Nun, ich habe auch W2k-SP4, eine 160GB PATA-platte aber den besagten registry-eintrag nicht und trotzdem die vollen 160GB (echte 149GB). Und jetzt? Kann es evtl. auch an den jeweiligen chipsatztreibern liegen?

mr.escape

"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 mr.escape „Nun, ich habe auch W2k-SP4, eine 160GB PATA-platte aber den besagten...“
Optionen

nochmal, den eintrag braucht man ab sp4 nicht - er ist eher kontraproduktiv

bei Antwort benachrichtigen