Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

XP lauffähiges system sichern - aber wie?

beginner16 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo,


als Anfänger bin ich jedes mal froh, wenn der PC noch läuft. Beim stöbern bei Nickles hab ich oft von Datensicherung gelesen.


Meine Hd ist 40GB goß: 1.Partition C:10 GB für win xp und progemme,.2.Partition D:10 GB für daten, 3.Partition E: 20GB auch für Daten.


Kopiere ich den Inhalt von C: einfach in einen neuen Ordner auf E:?, oder wie mache ich das am  besten? Was ist mit einem "Image"?

bei Antwort benachrichtigen
thomas woelfer beginner16 „XP lauffähiges system sichern - aber wie?“
Optionen

bei xp kannst du einfach einen systemwiederherstellungspunkt setzen, wenn du eine konfiguration hast die laeuft und zu der du spaeter vielleicht zurueckkehren willst.

schau einfach mal in der hilfe nach 'systemwiederherstellung'

WM_FYI

this posting contains no tpyos.
bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook beginner16 „XP lauffähiges system sichern - aber wie?“
Optionen

Hi,

um nur den Inhalt der C-Partiton auf z.B. Partition E: zu sichern bedarf es keiner größeren Umstände. Dies läßt sich auch mit dem Explorer machen. Hierzu einfach die zu sichernden Ordner oder Dateien in ein entsprechendes Verzeichnis auf der Partition E: ziehen.
Etwas komfortabler geht das mit einem Dateimanager. Z.B. mit dem "Total Commander". Gibt es als Shareware im Internet. Ist auch bei Nichtregistrierung lauffähig.
Beim Rückspeichern der gesicherten Dateien läßt sich allerdings kein startfähiges System erzeugen. Das heißt, diese Methode eignet sich nur für die reine Datensicherung, - nicht aber um ein zerschossenes System neu aufzusetzen.

Um dies zu erreichen, benötigt man das von Dir bereits angesprochene Image. Hier wird ein genaues Abbild der gesamten Partition, - also inkl. der beim Dateikopieren nicht zugänglichen Systembereiche -, erstellt. Benötigt wird hierzu ein Image-Programm wie z.B. "Drive-Image", welches immer mal wieder in einer nicht mehr ganz aktuellen Version von diversen PC-Zeitschriften kostenlos auf CD zur Verfügung gestellt wird.
Der Rechner muß über ein Diskettenlaufwerk verfügen, um im Falle einer zerstörten Bootpartition das Imageprogramm laden und von dem Sicherungsmedium einspielen zu können.
Bei einem Image kann nicht auf einzelne darin enthaltene Dateien zugegriffen werden !!!
Es kann nur das gesamte Image rückgespielt werden !!

Dringend ratsam ist in jedem Fall, als Sicherungsmedium nicht dieselbe physikalische Platte zu verwenden! Was nützt es Dir, wenn die Platte hardwaremäßig den Geist aufgibt, und Du nicht mehr an die Sicherungsdateien herankommst?

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Dr. Hook „Hi, um nur den Inhalt der C-Partiton auf z.B. Partition E: zu sichern bedarf es...“
Optionen

Hallo Dr. Hook!

"Bei einem Image kann nicht auf einzelne darin enthaltene Dateien zugegriffen werden !!!"

Das stimmt für DriveImage nicht so. Beim speziellen Sicherungsformat von DriveImage kann man mit dem Image-Explorer auch auf einzelne Dateien zugreifen; nur ist das Verfahren so langsam, dass das niemand macht. So war es jedenfalls früher, ne aktuelle Version von DriveImage habe ich nicht. - Anders sieht es beim clusterweisen hardwarenahen Kopieren ganzer Partitionen (nur belegte Cluster) aus. Da entsteht Bit für Bit die exakt gleiche Partition (!) und mit der kann exakt genau so gearbeitet werden, wie mit dem Original; sofort ohne jedes Zurückspielen oder Entpacken. DriveImage5 (das gibt es für lau) kennt allerdings die Optionen "Backup" oder "Ersetzen". Wenn man nicht die Partition mit Hilfe von PartitionMagic anzeigen lässt, ist erst mal eine der beiden Partitionen versteckt, bei Backup ist das die neu geschriebene Backup-Partition, die man nicht im Dateimanager sieht (die aber jede Knoppix-CD anzeigt). Schau Dir nochmal die Option "Von Datenträger zu Datenträger" von DriveImage unter DOS an.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Tilo Nachdenklich „Hallo Dr. Hook! Bei einem Image kann nicht auf einzelne darin enthaltene Dateien...“
Optionen

Wie immer kann ich mich Deinen Meinungen nicht anschließen. Der Fragesteller ist Anfänger und hat eine einfache Frage gestellt. Du aber hältst hier einen Lehrgang in Sachen Datensicherung ab. Dir ist anscheinend nicht klar, daß das nur zur Verwirrung beiträgt.

Bei den mir bekannten Versionen von DI, - und ausschließlich auf diejenigen habe ich mich bezogen -, ist der Zugriff auf einzelne Datein innerhalb des Image-Files nicht möglich.

Wenn man nicht die Partition mit Hilfe von PartitionMagic anzeigen lässt, ist erst mal eine der beiden Partitionen versteckt, bei Backup ist das die neu geschriebene Backup-Partition, die man nicht im Dateimanager sieht (die aber jede Knoppix-CD anzeigt).

Danke für die Aufklärung bezüglich versteckter Partitionen und auf die Vorzüge von Partition Magic. Wie jeder weiß, kenne ich mich mit diesem Programm so gut wie gar nicht aus.
Nach meinen nur sehr rudimentären Kenntnissen, läßt sich in DI aber auswählen, welche Partition versteckt werden soll. Ob die Neue, oder die bislang Vorhandene.

Wieso Knoppix-CD? Nach Angaben in Deiner VK ist doch Linux viel zu kompliziert !!

Apropos: Versuche mal unter Win2000 (mit Drive Image) die Systempartion auf eine andere Festplatte zu kopieren und dann das System zu starten. Du wirst Dich wundern.

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Dr. Hook „Wie immer kann ich mich Deinen Meinungen nicht anschließen. Der Fragesteller...“
Optionen

Hallo Dr. Hook!

Jeder weiß hier, dass Du wohl der mit Abstand kompetenteste hier auf dem Brett bist...und dann schreibts Du aber mal Unfug. Was nun?

Du schreibst:
"Bei den mir bekannten Versionen von DI, - und ausschließlich auf diejenigen habe ich mich bezogen -, ist der Zugriff auf einzelne Datein innerhalb des Image-Files nicht möglich."

Ich habe hier neben mir das Handbuch der alten Version 2 liegen. Dort steht auf S. 81 die fette Überschrift: Einzelne Dateien aus einer Partition wiederherstellen. Im PDF-Handbuch der Version 5 heißt es: Dateien oder Partitionen wiederherstellen. S. 80, 81. Dann werden die Verfahren beschrieben. Meinen Senf hatte ich auch schon dazu gegeben; ich halte nix von diesen Verfahren, ich bevorzuge die Methode unten.

Mein Text richtet sich nicht nur an Dich oder den Frager, sondern an alle Leute, die das lesen und verwirrt werden und dieses wunderbare kostenlose, extrem einfach (!) zu bedienende Programm dann für mistig halten.
Kompliziert wird es mit dem Backup schon, da hilft auch keine Rücksichtnahme auf den Anfängerstatus, wenn er lückenhaft beraten wird, sind Daten und Installation futsch, mitunter ist das ein Drama.

Die Backup-Methode "Von Datenträger zu Datenträger" ist absolut simpel. Mit wenigen selbst-erklärenden Klicks - ohne Rätzel - bekommt man nochmal exakt dieselbe Partition, das 100%-tige Original (bis hin zum Verlaufsordner :-)).

Aufwendiger ist es die Grenzen zu erklären. An der Stelle hast Du aber dankenswerter Weise ergänzt. Ja, auf anderer Hardware läuft ein solches Image nicht (weil die alte Registry nicht zur neuen Hardware passt), da kann man höchstens die Daten rausziehen.
Aber ganz einfach, ohne Probleme, etwa mit der Version der Backupsoftware (Dateiformat). Man sieht einfach alles im Dateimanager wie es war und greift wie gewohnt zu, ohne irgendwelche Prozeduren. Da kann man sich verlorene Systemdateien holen, mit Drag an Drop die Favoriten und die E-Mails rüberholen usw. und so fort.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Tilo Nachdenklich „Hallo Dr. Hook! Jeder weiß hier, dass Du wohl der mit Abstand kompetenteste...“
Optionen

Hi T.N.

zuviel der Ehre. Das mit der Kompetenz auf dem Festplattenbrett könnte möglicherweise für vergangene Zeiten mal zutreffend gewesen sein. Inzwischen hat sich das geändert. Einem aufmerksamen Beobachter dürfte es nicht verborgen geblieben sein, daß ich mich dort immer weniger betätige. - Doch das ist eine andere Sache.

Aufwendiger ist es die Grenzen zu erklären. An der Stelle hast Du aber dankenswerter Weise ergänzt. Ja, auf anderer Hardware läuft ein solches Image nicht (weil die alte Registry nicht zur neuen Hardware passt), da kann man höchstens die Daten rausziehen.

Hier meinte ich eigentlich etwas anderes. Es ging nicht um das Rückspeichern des Images auf total veränderter Hardware (anderer Rechner), sondern um das Rückspeichern auf demselben Rechner der nur eine weitere Festplatte bekommen hat. Hier gibt es Problem bei Win2000 bezüglich der Laufwerksbuchstaben und der gesetzten Pfade. - Das war gemeint.

Ok. Damit lasse ich es jetzt gut sein.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Dr. Hook „Wie immer kann ich mich Deinen Meinungen nicht anschließen. Der Fragesteller...“
Optionen

Hi Dr. Hook,

> Versuche mal unter Win2000 (mit Drive Image) die Systempartion auf eine andere Festplatte zu kopieren und dann das System zu starten.
> Du wirst Dich wundern.


Die gleiche Erfahrung habe ich mit TrueImage unter Windows XP gemacht :-(

Wenn beide Festplatten beim Systemstart vorhanden sind, kann man zwar mit dem System auf der 2. Platte booten, die Systempartition bekommt aber immer Buchstabe "D:" zugewiesen. Das "C:" wird dagegen weiter an die 1. Partition von Platte 1 vergeben.

Wird diese gelöscht oder die Platte entfernt, kann man's vergessen. Offensichtlich werden wichtige Dateien wie boot.ini oder Ntloader weiterhin von der "alten" Systempartition abgerufen; in der Beziehung ist Windows fürchterlich stur.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Systempartition auf neuer Festplatte“
Optionen

Hallo Olaf und Dr. Hook!

Wenn irgendwas mit den Laufwerksbuchstaben nicht stimmt:
WinXP findet beim Computerstart seine Daten nicht:
Wiederherstellungskonsole: bootcfg /rebuild (klappert sehr lange alle Partitionen ab)
Wenn dann die Partition gefunden ist, wird der Zugang repariert, aber zuvor musst Du noch Fragen beantworten.
Ladekennung: Mikrosoft Windows XP Home Edition (oder eine andere passende Angabe)
Ladeoption: /fastdetect (mit Leerzeichen vor dem /, wie bei Parametern üblich)

bei Antwort benachrichtigen
beginner16 Tilo Nachdenklich „Hallo Dr. Hook! Bei einem Image kann nicht auf einzelne darin enthaltene Dateien...“
Optionen

hallo und danke an alle antworter.(ist es eigentlich ok, wenn ich KLEIN schreibe)?
wenn jemand oder auch dr. hook persönlich weiss, wo ich drve image 3 downloaden kann....
tom

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich beginner16 „hallo und danke an alle antworter. ist es eigentlich ok, wenn ich KLEIN schreibe...“
Optionen

Was Du für lau bekommst, ist die Version 5 und ich würde keine ältere nehmen. Downloads im Netz finde ich erst mal nicht. Typischer Weise gibt es das Programm auf Computerzeitschriften-CDs und man muss sich registrieren lassen.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich beginner16 „XP lauffähiges system sichern - aber wie?“
Optionen

1) Die Festplatte hat 40 GB. Zwei Partitionen a 10 GB + eine mit 20 GB. Das kann nicht stimmen, weil die Festplattenhersteller im Zehnersystem rechnen und die Betriebssysteme Partitionen im Dualsystem anzeigen. Die Zahl 1024 wird im Dualsystem als 1000 "definiert". 1 GB rechnet sich zu 1024 x 1024 x 1024. Eigentlich...und das Betriebssystem und der größte Teil der EDV rechnet so. Umgekehrt ergibt sich daraus, Deine 40 GB-Platte hat knapp 3 GB weniger.
Die Partitionsgrößen werden wichtig, wenn Du z.B. ein Image-Backup einer NTFS-Partition mit veraltetem - aber kostenlosem - DriveImage machst. Das kopiert nur in exakt gleich große Partitionen. Du müsstest also eine 10 GB-Partition für ein lauffähiges Backup haben, mit dem Ergebnis, dass irgendwelche andere Partitionen keine glatten Zahlen bei den Größen haben können.
2) Betriebssystempartitionen sind normaler Weise (nicht überall zwingend) Primäre Partitionen. Beim Image-Backup (direkt lauffähiges Backup) kopiert man Primäre Partitionen in Primäre Partitionen, ansonsten ergeben sich "Umstände". Normal hast Du nur eine Primäre Partition am Plattenanfang. Wenn Du mehrere Betriebssyteme einsetzt, hast Du vielleicht 2-3 Primäre Partitionen am Plattenanfang. Die anderen Partitionen werden "versteckt". Für die "Übungen" gibt es spezielle Tools. Universell und übersichtlich und teuer wäre eine aktuelle Version von PartitionMagic (Version 8).
Die Sicherung nach hinten auf eine Festplatte macht eher Sinn mit einem echten Backupprogramm. Sowas ist nicht direkt lauffähig, sondern muss müsste zurückgespielt werden, während es beim Image-Backup prinzipiell möglich wäre, eine defekte Festplatte rauszuschmeißen und die Backupfestplatte einfach als erste Platte einzubauen. Oder man könnte mit einem Image-Backup eine zweite identische Primäre Partition am Plattenanfang füllen und im Crashfall diese Partition aktivieren. Leider ist sowas allein noch kein perfektes Backup, im Crashfall sind dann wohl die neuesten E-Mails verloren usw..
3) Datensicherung gehört zum Kompliziertesten überhaupt, der Teufel steckt im Detail. Das normale - relativ sichere - Absichern von Windows hat thomas woelfer beschrieben. Wenn Du Deine Daten wirklich sicher brauchst, musst Du häufig und daher flott Vollbackups machen können und dazu brauchst Du eine zweite und dritte Festplatte und Wechselrahmen.
4) Was relativ häufig passiert, ist der Verlust/Beschädigung/unzuverlässige Funktion der Partitionstabelle mit Fehlern, die auf alles mögliche deuten (Blue Screen, Schutzverletzung). Die Partitionstabelle kannst Du auf Diskette sichern, allerdings darf man keine Sicherung zurückspielen die noch von einer anderen Partitionierung stammt. Die Sicherung darf nie veraltet sein.
Partitionstabellen der Festplatten sichern mit ped.exe, zu finden auf dieser Internetseite (Programmsammlung):
http://home.t-online.de/home/SigiBader/download.html
Das ped.exe-Programm spielt man am besten auf eine Win98 bzw. DOS-Startdiskette auf (soviel Platz ist da noch).
Achtung bei der Reparatur, erst fdisk /mbr (bzw. entsprechendes Tool für WinXP) durchführen, dann die Sicherung aufspielen.
Entgegen anderen früheren Infos speichert und überschreibt ped.exe auch die Partitionstabelle einer zweiten eingebauten Festplatte...habe ich leidvoll feststellen müssen. Ich vermute das DOS-Tool ist nicht für Festplatten über 127 GB geeignet.

Du musst Dir also irgendwo eine Diskette mit altem DOS besorgen...und am besten geht nun mal die alte Win98-Startdiskette. Solche Startdisketten kann man nicht einfach kopieren, dazu braucht es Spezialprogramme. Aber jemand, der noch Win98 laufen hat, könnte Dir eine fabrizieren oder Du findest ähnliches im Internet (ist auch viel legaler).

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj beginner16 „XP lauffähiges system sichern - aber wie?“
Optionen

Tag auch,
die Sicherung bekommst du mit DriveImage in jedem Fall.
Die 2002 Version ermöglicht das nach dem Neustart aus einer DOS-Ebene, dabei werden sogar keine Disketten notwendigt. Eine Option zu der Diskettenerstellung ist allerdings vorhanden und durchaus auch sinnvoll.

Die 7.0 Version sichert alles in Echtzeit, bei geöffnetem Betriebssystem.
Dabei ist kein Neustart notwendigt, wird alles aus der OS-Ebene erledigt.
-------
cz marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
schnaffke beginner16 „XP lauffähiges system sichern - aber wie?“
Optionen

Hallo Beginner,
wie du ein lauffähiges System sicherst, wurde ja nun schon ziemlich ausführlich beschrieben. Ich wollte jetzt nur noch eine Kleinigkeit zum Thema Datensicherung hinzufügen. Damit sind die Daten gemeint, die du im Laufe der Zeit selber erzeugst, also Dokumente, Bilder, Musik, Videos u.s.w.
Diese sollten natürlich auch regelmäßig gesichert werden, z.B. auf CD oder DVD brennen. Wäre doch schade, wenn z.B. Bilder, die du mit deiner Digitalkamera gemacht hast, durch einen Festplattenschaden plötzlich alle weg sind. Oder Dokumente, wie Berichte, Referate, oder sogar Diplomarbeiten. Is alles schon passiert...
Über die verschiedenen Möglichkeiten der Datensicherung wurde hier schon oft heiß diskutiert, da fang ich jetzt gar nicht erst mit an.
Also wie gesagt, Systemrettung schön und gut, aber ein System kann man zur Not wieder neu aufspielen, aber Daten, die nicht gesichert wurden, sind dann wirklich weg, futsch, aus, vorbei.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 beginner16 „XP lauffähiges system sichern - aber wie?“
Optionen

Als Alternative zu Drive Image kann ich dir Acronis True Image SE empfehlen - auch dies ist eine gegenüber der Vollversion zwar leicht abgespeckte, aber doch brauchbare Software. Nach meinen Beobachtungen bekommst du TrueImage häufiger mal auf Computerzeitschriften-CDs als Drive Image. Empfehlenswert sind letztlich beide Programme - nimm einfach das, was du zuerst bekommen kannst :-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Teletom beginner16 „XP lauffähiges system sichern - aber wie?“
Optionen

Tausend Ideen, tausend Möglichkeiten.

Mal was anderes:

Snapshot
http://www.drivesnapshot.de/download/Setup.exe

downloaden und installieren (normalerweise ist nur snapshote.exe nötig 120 KB !!!, aber setup beinhaltet auch gleich eine DOS- Bootdiskette - 1,4 MB)

Das Image-Erstellen mit Snapshot ist in der Shareware- Version auf 30 Tage beschränkt, danach ist nur noch Restore möglich, naja , reicht ja auch erst mal ;
Snapshot starten und das Systemlaufwerk auf Laufwerk E: sichern (z.B. E:\S1-cdriv.sna)
Automatisch wird komprimiert ca. 50%.
http://www.drivesnapshot.de/de/back1.htm

Start > Alle Programme > Snapshot Disk Imaging > Create Disaster Recovery Diskette > Diskette einlegen > OK ...
Free(DOS) Boot-Diskette wird erstellt.

http://www.drivesnapshot.de/de/makebootdisk.htm
besonders UDMA Unterstützung für DOS beachten!!! Beschleunigt Restore beträchtlich.

Falls Restore (Rücksicherung) durchgeführt werden muss:

Dos- Diskette booten und
A:\>snapshot.exe restore HD1 auto e:\s1-cdriv.sna -Y -V [enter] eingeben.
snapshot.exe läuft auch unter DOS!!!
http://www.drivesnapshot.de/de/restdos.htm

Gruß
Teletom

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen