Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.600 Themen, 110.458 Beiträge

Samsung SP1614C nur UDMA 100 und fragen zu raid

kapper / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

habe zwei von diesen S-ATA platten als raid 0 laufen

eine einzelne platte schafft ~max.60MB/s min 35MB/s average 50MB/s

Im Raid 0 betrieb komme ich auf ~max.83 min 74MB/s average 75MB/s

Burst jeweils 85MB/s

Die kurve bei HD Tune im Raid 0 betrieb schwankt bis kurz vor ende um 80mb/s bevor sie dann im letzten achtel erst fällt.

typisch wäre eine über den gesammten verlauf fallende kurve
und eine annähernde verdoppelung der übertragungsraten im raid modus

Meine Vermustung ist, dass der Udma 100 modus die platten
bremmst, da Udma 150 möglich wäre.

Hier im forum habe ich gelesen, dass man die platten erst per software auf udma 133 bei ide platten freischalten muss.
Das Tool von samsung ist aber nicht für S-ATA, es wird nur eines für ide modelle bereitgestellt.

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior kapper „Samsung SP1614C nur UDMA 100 und fragen zu raid“
Optionen

Da es sich um SATA-Platten handelt, nehme ich mal an, daß du sie auch an einem SATA-Port (wahrscheinlich ein SATA-RAID-Controller) angeschlossen hast, und nicht etwa über Adapter an einem UDMA-Port? Nur dann wäre nämlich die Einstellung UDMA100 bzw 133 des UDMA-Controllers relevant. AM SATA-Port müßte, zumindest theoretisch, UDMA 150 ohne weiteres zur Verfügung stehen (allerdings sind die meisten "SATA"-Platten, die man zur Zeit kaufen kann, UDMA-Platten mit aufgesetztem SATA-Anschluß).

Der limitierende Faktor ist immer noch die Festplattenmechanik: 60MB/s maximale Transferrate für eine Einzelplatte ist ungefähr der Stand der Technik, mehr schaffen selbst SCSI-Platten kaum. Da kann der Datenbus noch so schnell sein (theoretisch 150MB/s) - wenn die Platte nicht mehr als 60MB/s schafft, sind 60MB/s die Grenze. Bei den RAID-Geschwindigkeiten ist außerdem die Frage, wie effektiv der RAID-Controller arbeitet, auch da kann einiges an theoretisch zu erwartender Geschwindigkeit verloren gehen (wenn du mit einem Software-RAID unter Windows XP arbeitest, gilt das natürlich erst recht).

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser kapper „Samsung SP1614C nur UDMA 100 und fragen zu raid“
Optionen

Hallo kapper,

wenn du im laufenden Betrieb beim Kopieren einer größeren Datei mit RAID 0 tatsächlich auf 75 MByte/Sekunde kommen solltest, wäre das schon sehr schnell. Eine 1000-MB-Datei (z. B. .vob-Video-Datei) könntest du dann in 13,3 Sekunden kopieren, bei mir dauert das 30 bis 45 Sekunden trotz (Nicht-SATA)RAID 0.
Die Beschleunigung bei RAID-Feldern ist spürbar, aber nicht linear, wie Herid Junior schon erklärt hat.
Es kommt scheinbar auch auf die Konfiguration an: Das Kopieren einer Datei von einer Partition auf RAID 0 zu einer anderen auf dem gleichen RAID 0 dauert bei mir interessanterweise 25% länger als von einer Partition auf RAID 0 zu einer einzelnen UDMA-133-Festplatte an einem anderen IDE-Port.

Übrigens: Denke bei RAID 0 immer an eine verstärkte Datensicherung bzw. Wiederherstellungsmöglichkeit, sonst wirst du irgendwann gerade bei Onboard-Controllern Trauer haben!

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
kapper UselessUser „Hallo kapper, wenn du im laufenden Betrieb beim Kopieren einer größeren Datei...“
Optionen

Auf einer 40 GB Platte habe ich von der systempartition und den wichtigsten daten auf anderen parttionen image datein mit Dirve Snapshot angelegt.



Die 85MB/s beziehen sich auf reine lesewerte ermittelt mit HD Tune

wenn du Datein von einer partition auf eine andere innerhalb eines raid systems kopierst, dann müssen die plattenköpfe hin und her tanzen, was leistung schluckt.
Bei meinem Raid system wird beim kopieren eines videos mit 35Mb/s gelesen und mit 35MB/s geschrieben ...also ~30s für 1000MB
Wennn ich die beide platten nicht im raid hätte, dann könnte eine platte nur lesen und die andere nur schreiben das prinziep der arbeitsteilung ist eben immer effizienter



Habe nocheinmal im netz nachgeforsch:

Die derzeit gängigen desktop Raid controller haben einen maximalen durchsatz von 70-100mb/s je nach konfikuration, der limitierende Faktor scheint der pci bus zu sein.
Einen höheren durchsatz bis 300mb/s gibt es nur bei 64 bit server pci controllern für 1000€ o_O
Oder in den neuen intel chipstatz.
bei dem ein s-ata raid controller in der southbridge integriert ist. Dieser schafft ~140mb/s, da er mehrer kanäle bündeln kann.
Auf einem solchen board kann man tasächlich den durchsatz im Raid 0 betrieb verdoppeln.

Wenn man aber z.B. zwei WD Raptor platten mit (10000 u/min), die alleine schon an 75MB/s Schaufeln im Raid betrieb auf einem standart controller verwendet, dann bring das fast gar nichts.

Ich habe einen onboard S-ATA Raid controller Silicon image Sil3112, der ist laut einigen test derzeit eigentlich einer der schnellsten für den desktop einsatz.

habe mal die zuvor beschriebenen ergebnisse screenshots von HD-Rune gemacht
m raid : http://de.geocities.com/eimer3333/raid.JPG
ohne Raid (nicht von mir aber gleiche platte und controller )
http://de.geocities.com/eimer3333/einzeln.png

Ich hätte gerne im Raid betrieb auch so eine abfallende kurve, wie einzelbetrieb, aber da spielt der controller wohl nicht mit.

bei Antwort benachrichtigen
Horzt kapper „Samsung SP1614C nur UDMA 100 und fragen zu raid“
Optionen

hi,
trotzdem komisch ...
ich habe 2 identische samsung ide platten im abstand von 3-4 wochen gekauft...eine ging sofort mit udma133, die zweite nur noch mit udma100!

hatte es auf's board geschoben ... bis ich -wochen später- von dem samsung-tool gelesen habe, welches die "max dma rate" hochsetzen kann. mit diesem "hutil" habe ich nun für beide udma-6 eingestellt! nun passt das ...

wie sich das bei den sata-platten verhält kann ich dir leider nicht sagen, was mich wundert ist, daß die platte (sp0802n) 2 mal unterschiedlich vom selben versandhaus gekommen ist!?!

ps: man spürt den unterschied, zwischen udma5 und 6 ;-))

mfG
Horzt

bei Antwort benachrichtigen