Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

Regelmässige Abstürze, Festplatte schuld?

Yves3 / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Jetz passierte es schon das dritte mal. Beim Booten hält der Pc plötzlich an und lässt sich dann nur noch im abgesicherten Modus starten. Jedes mal musste ich das Betriebssystem neu laden. Seit dem letzten mal ist es etwa 2 Monate her und am Donnerstag geschah es wieder.


Einige Tage vor dem Absturz wollte ich das Laufwerk C defragmentieren(ich habe zwei Partitionen). Es kam eine Meldung, dass es Fehler auf der Festplatte habe und sie nicht defragmentiert werden könne. Nachdem ich mit ScanDisk eine intensive Prüfung gemacht hatte, bei der keine Fehler angezeigt wurden, konnte ich defragmentieren.


Noch einige Tage zuvor kam plötzlich beim Start von Excel die Meldung, eine Datei sei nicht aktuell und es könne zu fehlern füren.


Wie wahrscheinlich ist es, dass die Abstürze an der Festplatte liegen? Nützt es was wenn ich eine neue kaufe? Woran könnte es sonst liegen?


Mein System: Fast vier Jahre alte Maxtor mit 20 GB und 5400 RPM, Win 98, Pentium 3 750 MHZ, 128 MB RAM. 


Vielen Dank für alle Antworten.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Yves3 „Regelmässige Abstürze, Festplatte schuld?“
Optionen

Ich würde eine neue Festplatte besorgen und die Daten mit MS-Backup (in der Windows-Hilfe nachlesen) auf die neue Festplatte sichern. Ev. kannst Du sogar Deine ganze Installation retten. Nach dem Überspielen musst Du die Festplatten tauschen und Master/Slave umjumpern.

Regeln:
1) Der PC muss bei Umbauarbeiten stromlos sein. Netzstecker ziehen und nochmal den Startknopf betätigen.
2) Die Automatische Festplattenerkennung im Bios benutzen.

Du musst eine Win98 Startdiskette haben und Du solltest falls der PC nochmal ordenlich gestartet ist, mit Startdiskette und Ped.exe starten und die Partitionsdaten sichern. Diese Sicherung darf dann aber nur für genau die Konfiguration (Partionierung und Formatierung) genutzt werden unter der sie erstellt wurde.

Partitionstabellen der Festplatten sichern mit ped.exe, zu finden auf dieser Internetseite (Programmsammlung):
http://home.t-online.de/home/SigiBader/download.html
Das ped.exe-Programm spielt man am besten auf eine Win98 bzw. DOS-Startdiskette auf (soviel Platz ist da noch).
Achtung bei der Reparatur, erst fdisk /mbr (bzw. entsprechendes Tool für WinXP) durchführen, dann die Sicherung aufspielen.
Entgegen anderen früheren Infos speichert und überschreibt ped.exe auch die Partitionstabelle einer zweiten eingebauten Festplatte...habe ich leidvoll feststellen müssen.

Mit Hilfe einer Ped.exe Diskette starten wacklige Festplatten zumeist nochmal. Ist ja nicht unerheblich zur Datensicherung oder wenn Du von einer wackligen Festplatte umziehen willst.

MS-Backup
Den Assistenten meiden. Bei MS-Backup immer zuletzt noch mal den Speicherort kontrollieren, nicht dass er sich verstellt hat!!
Ein MS-Backup der Betriebssystempartition kann man erst einspielen, wenn man Windows installiert hat inklusiv der wichtigsten Treiber (Mainboard-Chipsatz, Monitor-inf-Datei, Grafikkartentreiber). Die Partition muss Aktiv gesetzt werden. Startdiskette fdisk /mbr und sys c:

Die alte Festplatte kannst Du ev. reparieren. Mit killmbr und mit IBM wipe. Ev. auch mal die ganze Platte auf Linux ext 2 formatieren (alte SuSE CD, Minimalinstallation, nach dem Formatieren abbrechen, dann mit Yast die Linux-Partition löschen, dann killmbr und Startdiskette mit FDISK).

killmbr
Den MBR säubern mit dem Tool killmbr der Zeitschrift ct. (Datenzugriff auf die Festplatte ist danach nicht mehr möglich, alle Daten die nicht extern gesichert wurden sind futsch!).
Killmbr passt auf die (notwendige) Win98 Startdiskette.
http://www.heise.de/ct/ftp/result.xhtml?url=/ct/ftp/ctsi.shtml&words=killmbr
Anders als bei FDISK hat die erste Festplatte die Nummer 0 (Null), die zweite Festplatte heißt 1!!!
Danach fdisk /mbr und die Platte mit FDISK (Win98 Startdiskette) bzw. entsprechenden Tool für WinXP einrichten. Also Partitionieren, Aktiv setzen, Neustart und formatieren.

Die ersten 8 Gigabytes kann man mit Wipe von IBM Low-Level formatieren.
http://service.boulder.ibm.com/storage/hddtech/wipe.exe
Achtung, das Beispiel, dass Wipe auf dem Monitor anzeigt, bezieht sich auf Festplatte 1. Nach der Zählweise außerhalb der Mikrosoft-FDISK-Bezeichnungsweise ist das die 2-te Festplatte!! Wenn die erste Festplatte behandelt werden soll, ist "wipe 0" einzugeben.

Nicht vergessen, neue Partitionen für Windows mit Startdiskette und format c: formatieren. Eigentlich sollte das auch bei der Windows-Installation von CD geschehen, aber einmal mehr formatieren schadet nicht, kostet nur Zeit. Bei der Installation von Windows keine Startdiskette einschieben.

bei Antwort benachrichtigen
Yves3 Tilo Nachdenklich „Ich würde eine neue Festplatte besorgen und die Daten mit MS-Backup in der...“
Optionen

Vielen Dank für die Ausführliche Antwort!

bei Antwort benachrichtigen