Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

Partition wiederherstellen

FraggyKrueger / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi!


Ich habe das Problem das bei meiner 120GB Maxtor plötzlich die Partitionen weg sind. Die Hdd wird als komplett unpartitioniert in der Datenträgerverwaltung und auch bei allen Programmen angezeigt. Diverse Recoverytool finden die 3 Partitionen lassen mich aber nur die Daten auf eine andere HDD kopieren.


Ich suche nun ein Tool das "einfach" die Partitionen wiederherstellen kann ohne kopieren, denn dazu fehlen mir die Kapazitäten.


Vielen Dank im voraus!

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich FraggyKrueger „Partition wiederherstellen“
Optionen

Die Partitionen werden noch da sein, die Partitionstabelle wird futsch sein, ist ein Sensibelchen.

Das Tool müsste die Partitionstabelle reparieren...und das ist ein wenig riskant!

Das folgenden Tool kenne ich nicht und ich weiß nicht, ob Du damit Deine Daten verlierst. Warte mal ab, was andere Leute dazu schreiben. Ich würde es vorziehen notfalls für ein paar Tage eine zweite Festplatte zu leihen.
http://www.cgsecurity.org/phpwiki/index.php?pagename=testdisk

Sicherlich jetzt kein großer Trost, aber man möchte ja auf déjà-vu-Erlebnisse verzichten: In Zukunft kannst Du Deine Partitionstabelle auf Diskette sichern.
Partitionstabellen der Festplatten sichern mit ped.exe, zu finden auf dieser Internetseite (Programmsammlung):
http://home.t-online.de/home/SigiBader/download.html
Das ped.exe-Programm spielt man am besten auf eine Win98 bzw. DOS-Startdiskette auf (soviel Platz ist da noch).
Achtung bei der Reparatur, erst fdisk /mbr (bzw. entsprechendes Tool für WinXP) durchführen, dann die Sicherung aufspielen.
Entgegen anderen früheren Infos speichert und überschreibt ped.exe auch die Partitionstabelle einer zweiten eingebauten Festplatte...habe ich leidvoll feststellen müssen. Ich vermute das DOS-Tool ist nicht für Festplatten über 127 GB geeignet.

bei Antwort benachrichtigen
Broesel FraggyKrueger „Partition wiederherstellen“
Optionen

Hallo

Die aktuelle testdisk hab ich noch nicht probiert aber eine ältere 5er Version auf der UBCD.

Bedienung ist recht überschaubar und auf Commandozeilenebene. Ist nicht ganz so einfach & überschaubar wie Nortons diskedit aber kann fast alle Fileformate ( nur alte MAC, Serverformate und OS/2 fehlen noch )
Man kann sich den DOS-Maustreiber laden und unter DOS 8.0 ( XP Startdiskette ) wird die Maus unterstüzt.

Für DOSe ist das Werkzeug ganz brauchbar bei NTFS wird zwar die Partition wieder erkennbar und aktiviert aber die MFT macht dann Probleme.
Beim Hochfahren von XP wird sofort ( also während die normalen user die GUI-Tapete sehen ) per scandisk die MFT ins nirvana "korregiert" ( alte Gates Marotte, scandisk ist fast immer das Ende ) und dann hast du eine RAW Partition.

Das Problem hast du nicht wenn du das Tool von der Ultimate Boot CD oder einem WINPE oder Barts XP startest ( Weil du ja anschliessend das komplette OS wieder von der CD bootest )

Es gibt auch noch die RIP Boot CD ( ca 20 MB ) die aber anschliessend fast vollständig per Kommandozeile bedient wird.

Aktuelle Knoppix ( muss ich mir mal FTP´n ) haben neuere NTFS toolsammlungen http://linux-ntfs.sourceforge.net/status.html#ntfsdriver

Grüssle

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Broesel „Hallo Die aktuelle testdisk hab ich noch nicht probiert aber eine ältere 5er...“
Optionen

Appro po Knoppix. Gpart war ja nicht so die Erleuchtung bei NTFS, eher katastrophenträchtig und elend langsam (viele Durchläufe).
"MFT ins nirvana". Sehr schlecht. Wird ja gebraucht.

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj FraggyKrueger „Partition wiederherstellen“
Optionen

Tag auch,
möglicherweise ist Sektor0 (MBR)defekt, d.h. Ende des Sektors ist nicht definierbar.
Die Reparaturaufgabe erledigst du mit der Freeware MBRTool von der Kommandozeile. Das Programm schreibt die brauchbare Signatur(zwei wichtige Bytes - 55h (hexadezimal) und AAh) in den ersten Sektor der Festplatte. Das Kommando für die erste Festplatte deines PC lautet:
mbrtool_ /X:S_ /D:0
Der Schalter /D: gibt die Festplatte an. Soll die Signatur auf die zweite Festplatte geschrieben werden, gibst du /D:l an.
------
cz marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
Broesel FraggyKrueger „Partition wiederherstellen“
Optionen

Hallo

Wen die MFT futsch ist hilft soweit ich weiss nur noch Ontrack und GetDataBackNTFS ( zumindest der Trial tuts ) zuverlässig.
PC File Inspector stürzt beim Versuch ab.
( Der Entwickler ( leicht ergoogelbar ;)) arbeitet aber dran. Das Problem liegt wohl eher an Windows spez. $LogFile und finden der variablen Attribute grosser Dateien die wegen lazy write nur im Cache waren )
Active@.... sowie einige weitere können mit einer RAW überhaupt nix anfangen.
Ontrack braucht übrigens auch elend lang grob geschätzt ca 1 Std/Gigabyte. Geht aber auch recht Hardwareschonend zur Sache ( Platte ist unter Ontrack per SMART kühler als bei OS Schreibzugriffen ). Zudem kann man bei Ontrack sessions abbrechen und genau dort wiederaufnehmen.

Wenn die NTFS komprimiert oder verschlüsselt war sind die Chancen ganz übel aber Ontrack extrahiert kleinere Dateien mit den typischen Officeformaten ( Dafür gibts bei Ontrack extra tools ).
Noch aussichtsloser sind aber, XP native, virtuelle Volumen Laufwerke über mehrere Partitionen oder raid/stripesets.

Mit Knoppix hab ich mich ( obwohl auch diesmal auf den Linuxtagen rumhängend ) noch nicht so beschäftigt.
Ein Bekannter von mir hat eine recht ordentliche Analyse & Rescue Cd auf Debian zusammengestelt die seiner Rede nach besser sein soll ;) ( Weil halt der Kernel dafür optimiert und auf der CD kein Anwenderprogrammbalast ).

Mir ist die immer noch zu Konsolenlastig und in Hardware-Problemfällen musst du dich wieder sehr gut mit Linux auskennen. Ist halt ein Expertenwerkzeug kein Expertenprogramm ;) ( Im tiefsten inneren bin ich halt auch nur ein Mausschubser )

Das NTFS Problem ist hoffentlich demnächst erledigt ( Raiser FS brauchte auch ein paar Jahre ) und wird dann wohl Unitet Linux fähig aber das kommende Windows OS ( Longhorn ) wirft ja wohl wieder NTFS und MFT über Bord.

Was ich halt nicht verstehe ist das NTFS von Anfang an eigentlich als Sicher und leicht rekonstruierbares Fileverwaltung ausgelegt war wegen Speedproblemen wohl nun als NTFS5 mit Fastplatten mit 2,4 oder 8 MB Cache der LazyWrite & LazyCommit Modi bei einem Absturz anscheinend die Attributketten verliert. So das selbst nach einer Rekonstruktion der Plattenparameter wegen der inkonsistenten MFT fast nix mehr geht während man bei FAT dann meist alle Dateien wegen dem carefully write vor sich hat und nur die Eimerkette wieder sortieren muss.

Der nächste Hammer ist das die NTFS5 nach einem Absturz eigentlich die letzten protokollierten Aktionen auf deren Status überprüft und dann den letzten sicheren Schreibzustand herstellen sollte dabei wird dann die unfertigen Schreiboperationsreste aus der MFT gelöscht. Eigentlich sollte man davon ausgehen dasss man dabei fast keinen Datenverlust hat aber dummerweise läuft wohl bei dem Vergleich der vielen über die Platte verteilten Sub-MFTs irgendwas schief womit die Attributanhänge der Dateien unbrauchbar werden........

Inzwischen halt ich FAT32 für "sicherer" als NTFS5 ( zumindwest sicherer rekonstruierbar )

Also eine meiner Beobachtungen ( hier und auf diversen anderen Foren/NG´s plus in real life ) ist unter XP/NTFS5 & aktuellen Platten ist die Dateiverlustwahrscheinlichkeit sehr hoch. Vor allem wenn die Platten fragmentiert sind, recht voll, thermisch und/oder elektrostatisch belastet und unter Schreibzugriff an einem falschen IDE Controller ( VIA Southbridge!!!! ) hängen.

Ich selbst hab bei einem unbeaufsichtigten Wochenendtask - XPprof macht erst eine Intensive Virenprüfung per FProt dann läuft zeitversetzt O&O Defrag an und dann ein Inkrim. Vollbackup auf eine zweite Platte - gleich zwei 40Gig Partitionen "verloren" ( 1000 mal berührt tausend mal nix passiert und dann hats Booom gemacht )
Die Betriebsystempartition und die Backuppartition identische Hardware am gleichem Controller und mach schon Wochenlang rum um an die 200-300 wichtigeren mails aus dem Zeitraum ranzukommen ;), denn Rest hab ich schon abgeschrieben ( Schnellentrümpelung ).

Bisher Erfolglos und ich beschäftige mich schon ein paar Jahre mit dem Thema und hab das früher zu DOS/FAT Zeiten als Randarbeiten bei einem "first approach" support ( aka as Erstretter ) gemacht.

Grüssle

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich FraggyKrueger „Partition wiederherstellen“
Optionen

Zumindest bei IDE-Platten bringt NTFS-Windows kein vernünftiges Multitasking zu Stande, da ist Reiser-FS-Linux haushoch überlegen. Wenn ich auf DVD-RAM schreibe, öffnen sich Anwendung elend langsam (512 MB RAM, 8 MB Festplattencache). Datenrettungsunternehmen nehmen für NTFS den doppelten Satz. Wenn FAT32 nicht diese elenden Beschränkungen hätte, wäre man wohl damit besser bedient.

Ganz übel finde ich, dass Dateinamen beim Abspeichern zu lang werden können und die Dateien sich erst mal gegen das Löschen, Umbenennen, Verschieben wehren. Das passiert wenn man Internetseiten mit Original-Dateinamen abspeichert. Von so einem Schwachsinn bekommt man auch höchstens ein Image-Backup hin, MS-Backup lässt solche Dateien aus. Verweigerung also schon beim nächsten Backup-Lauf. NTFS kann man schon lange nicht mehr als modern bezeichnen. NTFS beansprucht bei DriveImage "Von Datenträger zu Datenträger" die Festplatten doch erheblich und ist deutlich langsamer als FAT32.

Übrigens gpart braucht bei größeren Festplatten und komplizierter Partitionierung mehrere Stunden, mulitipliziert mit vielen Durchläufen. Die Leute sind bis zu 3 Tage rund um die Uhr beschäftigt...na zwischendurch kann man dösen. Und wie gesagt, Finger weg von NTFS und ReiserFS.

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Tilo Nachdenklich „Zumindest bei IDE-Platten bringt NTFS-Windows kein vernünftiges Multitasking zu...“
Optionen

"...Zumindest bei IDE-Platten bringt NTFS-Windows kein vernünftiges Multitasking zu Stande..."

was hat multitasking mit dem dateisystem zu tun? nichts.

multitasking ist primär eine funktion, die das betriebssystem zur verfügung stellt - nicht das dateisystem.

zitat

• Multi [lateinisch]: viel, vielfach
• Task [englisch]: Aufgabe, zu erledigende Arbeit
Datenverarbeitung:
Tasks nennt man selbständige, abgeschlossene Computeranwendungen oder Unterprogramme.

• Multitasking [englisch]
Mehrere Programme werden quasi-parallel ausgeführt. Physikalisch ist allerdings nur ein Prozessor vorhanden. Tatsächlich wird aber durch das Betriebssystem sehr schnell zwischen den Programmen hin- und hergeschaltet, so dass der Eindruck eines gleichzeitigen Betriebes entsteht.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich GarfTermy „ ...Zumindest bei IDE-Platten bringt NTFS-Windows kein vernünftiges...“
Optionen

Sachlich hast Du recht. Praktisch läuft das Multitasking bei ReiserFS viel besser als bei ext2. Außerdem sollten sich Dateisystem und Betriebssystem vertragen.
Das mit den Prozzis ist auch so ne Sache, ich habe Hyperthreading und der Prozzi ist kaum belastet dabei. Naja WinXP mit SP1 ist sowie so so ne Sache. Mein Compi mit WinXP und 2,8 GHz ist im praktischen Betrieb vielleicht doppelt so schnell (mal mehr, mal weniger) wie mein 400 MHz-PC mit Win98 und alten Festplatten. Ernüchternd.

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp FraggyKrueger „Partition wiederherstellen“
Optionen

Nun das meiste ist schon geschrieben.
Generell ist ein PC mit nur 1 HD völliger Mist. Wer damit Datenverlust erleidet, ist am Ende selber Schuld. Auch eine zweite HD ist kein 100% Schutz, dazu sollte noch eine 3.Kopie auf CDs oder anderen Backupmedien der eigenen Daten gemacht werden. Bei wichtigen Daten ist eine 4 Kopie ausser Haus zu lagern, dann ist jeder PC-Crash ein nur noch kurzer lästiger aber völlig harmloser Geselle. Und was kostet das ganze? 100€. Wem das zuviel ist, soll halt im Crash-Fall die Spezialisten bezahlen.

Ende
bei Antwort benachrichtigen
FraggyKrueger Nachtrag zu: „Partition wiederherstellen“
Optionen

Hi!

Nochmal vielen Dank für die vielen guten Antworten. Die Fat schein zum größten Teil noch da zu sein, ich werds also mal mit MBRTool versuchen, sollte das Fehlschlagen sind die Daten ja immer noch da und über GetDataBack zu finden (geht jetzt ja auch, die MFT, was auch immer das sein mag ist auch noch i.O. lesen tut er sie zumindest).
Das ganze ist lustigerweise passiert als ich an meiner anderen HDD rumgepfuscht habe weil das Windows mal wieder nur noch murks gemacht hat und es mal wieder neuinstalliert werden musste. Ich hab vorher alles auf die andere Platte gesichert & auch noch einiges vorher auf DVD abgebrannt, hab (bei ausgeschaltetem PC natürlich) den Stromstecker der 2t Platte gezogen, dann an der anderen gearbeitet u.a. mit Knoppix und als ich die 2te Platte wieder drangehangen habe wurde sie mir nirgends mehr angezeigt ... Partitionen weg :/
bei Antwort benachrichtigen
Marwoj FraggyKrueger „ Hi! Nochmal vielen Dank für die vielen guten Antworten. Die Fat schein zum...“
Optionen

Abend noch,
alternativ kannst du zuerst mit einem Disk-Editor überprüfen, ob die Signatur bei Sektor"0" vorhanden und nicht zerstört liegt.
Ist das der Fall, entweder mit Disk-Editor reparieren oder MBRTool einsetzen.
Viel Glück.
------
cz marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
Steffen-0815 FraggyKrueger „ Hi! Nochmal vielen Dank für die vielen guten Antworten. Die Fat schein zum...“
Optionen

Wie ich sehe, hast Du KNOPPIX, was sagt der Befehl (in der Root-Console) fdisk -l ? Evtl. mal dessen Ausgabe posten, daran erkennt man, ob Beginn und Ende der Partitionen in sich schlüssig sind, ob die Typkennungen ok sind!
MfG Steffen

bei Antwort benachrichtigen
Nitznatzer FraggyKrueger „Partition wiederherstellen“
Optionen

Vor zwei Wochen sind mir ebenfalls zwei Partitionen "abhanden gekommen".

Nach etlichen Tests mit diversen Proggies habe ich die Daten dann wiederhergestellt bekommen. Daraus habe ich mir eine allgemeingültige Prozedur erstellt:

1.) Mit "Spinrite" Oberflächentest machen, um Hardware-Defekt auszuschließen

2.) Mit "MRTools" die Partitionen ausfindig machen und die Werte notieren (alternativ hilft natürlich auch eine gute Dokumentation der Festplatten bzw. Partitionen, jedenfalls sofern man sie vorher erstellt hat. Partition Expert z.B. gibt auf Wunsch auch die Sektordaten der Partitionen aus)

3.) Mit "Active@Undelete 5.x" hat man dann ein sehr leistungsfähiges, stabiles, optisch ansprechendes bzw. gut zu bedienendes Programm an der Hand, um die Daten wiederherzustellen. Ob es auf die gleiche Festplatte zurücksichert, weiß ich nicht mehr, aber da würde ich IMMER von abraten.

Eine große neue Festplatte kostet nicht wirklich viel Geld im Vergleich zu dem Frust, den man hat, wenn auf einmal die Daten wirklich futsch sind, weil ein Proggie oder man selbst Mist gebaut hat...

Die Ultimate Boot CD (Heft CD der PC Pro 7/2004) kann ich auch jedem wärmstens ans Herz legen...

Good Luck!

PS @ broesel: was ist mit "RAW" genau gemeint?

Nitznatzer

bei Antwort benachrichtigen
Broesel FraggyKrueger „Partition wiederherstellen“
Optionen

Hallo


Nun ja RAW ist eigentlich ein Darteiformat ;) ( deswegen mit den richtigen Stichworten googeln )

Windows NT zeigt dir eine Partitionen ohne ein für Windows erkennbares Format an ( roh-partition = engl. raw ). Auch bekannt als 00 ( Doppel Null ) Partitionen ( Plattengrösse 0 freier Speicher 0 )

Wenn du das Laufwerk anwählst kommst du sofort in den formatieren dialog ;)

Natürlich kann diese Partition ein anderes Format haben das von anderen Betriebsystemen genutzt wird. es kan auch ein ehemaliges windows Format sein das komplett verlorenging.

Manchmal ( oder oft ? ) wird ein Windows NTFS5 Laufwerk durch die bordeigene Reperaturroutine in eine raw geschreddert.

Das sind dann echte Problemkandidaten für eine Datenrettung.

Ein weitere Grund für komplette Laufwerke in RAW ist der Betrieb von ATA133 Platten mit Billigkabeln ( Speziel bei WD Platten und einigen Maxtor gehäuft ) und/oder VIA Soutbridge mit Schreibzugriff unter Vollast auf der PCI Schiene.

Grüssle

bei Antwort benachrichtigen
FraggyKrueger Nachtrag zu: „Partition wiederherstellen“
Optionen

Hm das trifft genau auf mich zu! Ich habe eine Maxtor 4 G120J6 gerade mit einem billigrund-lustiguvleucht-kabel an meinen Raidcontroller am Epox 8k3a gehängt das einen VIA Chipsatz hat.

Wie krieg ich denn jetzt raus ob das RAW Partitionen sind und wie krieg ich die wieder als NTFS?

bei Antwort benachrichtigen
Broesel FraggyKrueger „Hm das trifft genau auf mich zu! Ich habe eine Maxtor 4 G120J6 gerade mit einem...“
Optionen

Hallo

nun ja die raw Partition wird dir von XP unter rechtsklick Eigenschaften angezeigt.

Epox Mainboards sind eigentlich nicht vom VA Southbug betroffen.
Die Billigleuchtkabel wurden bei irgendeinem Onlinetest schon mal als Problem gebrandmarkt aber das Epox erkennt in gewissen Sinn Kabelprobleme und zeigt schon beim Hochfahren an das was nicht stimmt.


Maxtor Platten gelten als standfest aber wenn du etwas in diversen Foren ( Storage-review, Planet3D,,,, ) stöberst wirst du feststellen das Maxtor auch nur Wassser aufkocht ;). Die IBM´s hatten bis zum DEATHSTAR ( aka Deskstar )auch einen Ruf der unzerstörbaren.

Wenn du eine RAW Partition hast dann gibt es zur Zeit nur wenige Werkzeuge die weiterhelfen können und keins davon ist Freeware.

Mein Rat ist die Platte erst mal ausbauen und etwas abwarten bis die RAW/NTFS Datenauslesung unter Linux problemlos geht oder es ein taugliches preiswertes Restaurtaionsprogramm gibt.

Zur Zeit ist der PC Filerecoveryauthor bei http://www.lc-tech.co.uk aktiv und hat vor einigen Tagen wohl eine Erfolgsversprechende NTFS Version rausgebracht.

Wenn auf der Platte wichtige Daten sind auf die du jetzt zugreifen musst kannst du wie gesagt die Trials runterladen und sehen ob die Werkzeuge halten was angekündigt ist.

Grüssle

bei Antwort benachrichtigen
FraggyKrueger Nachtrag zu: „Partition wiederherstellen“
Optionen

Hi!

Schade wird keine Partition angezeigt und den einzigen Fehler den ich beim Epox kenne ist wenn man ein altes Kabel verwendet das das beim booten dasteht.

Naja wenn ich eh nicht ums neupartitionieren/formatieren drum rum komme, welches ist denn das beste Format? Windows / Linux ist egal, will sowieso auf Linux umstellen.

MfG

bei Antwort benachrichtigen