Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

HDDs an Primary oder Secondary?

dirk42799 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,

hab in meinem PC zwei HDDs (Samsung mit 120 und 160 GB) sowie zwei opt. Laufwerke (DVD-Brenner und CD-Brenner) eingebaut.
Die opt. Laufwerke hängen dabei am primary und die HDDs am secondary.
Frage: bedeutet das für mich einen Geschwindigkeitsverlust und kann ich das problemlos so laufen lassen?
Danke für eure Hilfe.

ja, ich schreibe absichtlich nach den alten Rechtschreibregeln!
bei Antwort benachrichtigen
Edgar Rau dirk42799 „HDDs an Primary oder Secondary?“
Optionen

Hi Dirk,
die Festplatte, auf die das Betriebssystem installiert werden soll, muss primary sein.
Mein Vorschlag:

prim. Master 1. HD
prim. Slave 2. HD
sec. Master DVD-Brenner
sec. Slave CD-Brenner

Viel Erfolg
Edgar

Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 dirk42799 „HDDs an Primary oder Secondary?“
Optionen

Hi Dirk,

ich bin mir nicht sicher, wie es sich mit älteren Windows-Versionen verhält, aber zumindest für Windows XP ist es völlig gleichgültig, ob sich das System nun auf der 1. Platte befindet, die noch dazu als Master konfiguriert ist oder auf Platte 2 als Slave. Ich habe alle denkbaren Konstellationen ausprobiert und nie Probleme gehabt.

Wenn Du die IDE-Anschlüsse am Mainboard einfach austauscht, hättest Du mit 2 Handgriffen die von Edgar vorgeschlagene Konfiguration. Ich würde es ehrlich gesagt ein bisschen anders machen und die Laufwerke "mischen":

Primary IDE: Platte 1 und Brenner 1
Secondary IDE: Platte 2 und Brenner 2

Vorteil: Wenn Du von Platte zu Platte kopieren willst bzw. beim Brennen von CD auf CD erreichst Du eine höhere Performance, wenn die Laufwerke an unterschiedlichen IDE-Strängen angeschlossen sind. Bei mir hat das einen Geschwindigkeitsvorteil von 17% ergeben - weitere Einzelheiten hier.

CU
Olaf

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Edgar Rau Olaf19 „Hi Dirk, ich bin mir nicht sicher, wie es sich mit älteren Windows-Versionen...“
Optionen

@Olaf,
Hi Olaf,
wenn Du eine schnelle Platte und ein langsames CD-ROM an den gleichen IDE-Port hängst, kann die Platte nach meinem Wissen nur so schnell sein wie das CD-ROM; oder habe ich da was verpasst?

Sollten aber hauptsächlich, wie Du geschrieben, CD's gebrannt werden (CD-Copy), die dann noch "On the Fly", wäre natürlich dein Vorschlag empfehlenswert.

Es ist auch richtig, dass das Betriebssystem bei XP sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Platte installiert werden kann. Da aber z. B. Win98 nur auf der prim. Master installiert werden kann, dachte ich, das BS sollte grundsätzlich auf der prim. Master installiert werden.
Mein BS (XP) befindet sich auf der prim. Master; Win98 habe ich danach (Ratschlag von Micky) auf eine andere Partition installiert. Klappte alles prima.
Wie ist es eigentlich, wenn das BS (XP) auf der sec. Master installiert ist und ich möchte zusätzlich Win98 installieren. Die Systemdateien befinden sich doch dann auf der zweiten und Win98 kann m.M. nach nicht auf der zweiten.
@Dirk
Hi Dirk,
überlege, wie Du den PC gebrauchen willst. Generell kannst Du, wenn Du z. B. XP installieren willst, dafür auch die zweite Platte nehmen.
Viel Erfolg
Edgar

Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Edgar Rau „@Olaf, Hi Olaf, wenn Du eine schnelle Platte und ein langsames CD-ROM an den...“
Optionen

Hi Edgar,

> kann die Platte nach meinem Wissen nur so schnell sein wie das CD-ROM; oder habe ich da was verpasst?

Ehrlich gesagt: Ja ;-)

Das war früher mal so. Mit halbwegs aktueller Hardware ist es aber möglich, die Festplatten im UDMA-5-Modus (=schnell) und die CD-ROMs im UDMA-2-Modus (=nicht ganz so schnell) laufen zu lassen. Ein "Ausbremsen" findet nicht statt, sofern man alle Laufwerke mit 80-adrigen Kabeln anschließt.

Im Zweifelsfall kann man im Gerätemanager (bzw. im Intel Application Accelerator, falls vorhanden) unter IDE/ATA/ATAPI-Controller prüfen, in welchem Übertragungsmodus die IDE-Geräte laufen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Edgar Rau Olaf19 „UDMA-Modus“
Optionen

Hi Olaf,
da hab ich wieder was dazu gelernt.
Vielen Dank und bis demnächst
Edgar

Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen
bei Antwort benachrichtigen