Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

FDISK -Partitionen und logische Laufwerke

kai bellmann / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Guten Abend!

Habe jetzt einiges über fdisk und partionierung gelesen, aber alles ist mir noch nicht ganz klar, evtl. wird auch der Begriff Partition und logisches Laufwerk häufig durcheinander gebracht?

Also, wenn ich das richtig verstanden habe, kann es unter dos-basierten Betriebssystemen (sprich Win98/SE) nur eine einzige primary dos-partition geben (obwohl theoretisch mehrere möglich wären). Wenn ich nun die Clustergröße bei FAT 32 klein halten will (wegen Platzverschwendung), gibt es da die 8 GB-grenze unter der ich bleiben muss - IST DAS SOWEIT RICHTIG?.

Ich habe dann also als erstes eine primary partition mit zB 7 GB, die dann das logische Laufwerk C: wird ( da eine primary partition als 1 Laufwerk angesprochen wird). ). So weit so gut.

Ist die Clustergröße nun abhängig von der Partitionsgröße oder der des logischen Laufwerks?
Denn wenn ich nun bei meiner 40 GB Platte die restlichen 33 GB als eine extended-Partition formatiere, und diese in mehrere logische Laufwerke unterteile, dann ist doch trotzdem die gesamtpartition so gross, dass die Clustergrösse hier in allen log. laufwerken (ausser c:) 32 K beträgt, oder????

Ist es nun möglich (oder ratsam), auf dem rest der platte mehrere extended-partitionen zu erstellen (so jeweils ca 10 GB gross), und diese jeweils als 1 logisches Laufwerk zu organisieren? dann müsste doch die Clustergrösse entsprechend klein bleiben (also 8 KB zum Beispiel), oder?

Liebe Experten, gebt mir bitte einen Rat. Nachdem was ich bisher gelesen habe , wird meistens nur eine extended-partition erstellt, und ich frage mich eben nach dem grund, wenn schliesslich doch mehrere logische laufwerke daraus gemacht werden. dann könnte man es doch auch so machen wie beschrieben und dabei noch Platz sparen.

Grüsse ! (und gute Nacht) ---> kai

P.S. bin immer noch nicht sicher, ob ich mit format c: /S oder nurFORMAT C: arbeiten muss, wenn ichs von hand machen möchte, anstatt alles den installationsCDs zu überlassen...




bei Antwort benachrichtigen
jayray kai bellmann „FDISK -Partitionen und logische Laufwerke“
Optionen

Hallo,
ich hab mir mal eine gute Anleitung für fdisk bei Wintotal runtergeladen-PDF 150kb-kann ich dir schicken wenn du willst.

bei Antwort benachrichtigen
charlie62 kai bellmann „FDISK -Partitionen und logische Laufwerke“
Optionen

Hallo,

du gehst von ein paar falschen Tatsachen aus:

"Man kann bis zu vier Hauptpartitionen auf dem Festplattenlaufwerk definieren, wovon eine als erweiterte Partition definiert werden kann, d.h. maximal vier Primärpartitionen oder drei Primärpartitionen und eine erweiterte Partition.

Wenn man mehrere Primärpartitionen definiert, kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt stets nur eine Primärpartition aktiv sein. Wenn eine Primärpartition aktiv ist, besteht kein Zugriff auf die Daten in den anderen Primärpartitionen. Auf die Daten in einer Primärpartition kann also praktisch nur das Betriebssystem zugreifen, das auf dieser Partition installiert ist."

Viele Grüße
Charlie

Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
null kai bellmann „FDISK -Partitionen und logische Laufwerke“
Optionen

Ja, man kann max. vier primäre Parititionen erstellen - fdisk aber nur eine. Willst Du mehr, brauchst Du andere Proggis z. B. Partition Magic oder "wwbmu" - ein Bootmanager, der auch primäre Partitionen erstellen kann (Freeware).

Es können vier primäre da sein, es kann (darf) nur eine aktiv sein (da ist das gerade aktive Betriessystem drauf) und es können alle Betriebssysteme darauf zugreifen, wenn die Partitionen a) nicht versteckt (z. B. durch Bootmanager), b) mit einem Dateisystem formatiert sind (z. B. FAT 32), das von dem OS unterstützt wird.

Die vierte primäre kann eine erweiterte sein (nur ein "Container", hat eigentlich keinen Speicherplatz), darin werden dann log. Laufwerke erstellt (und später formatiert).

Was die Platzverschwendung mit der Clustergröße betrifft, würde ich mich nicht heiß machen. Partitioniere lieber nach Sinn: eine fürs OS, eine für Programme und Sachen, wo viel kleiner Mist häufig geschrieben + gelöscht wird, eine für große Dateien (kann groß sein, da gibt es praktisch keine Platzverschwendung auch nicht bei großen Clustergrößen), eine für wichtige Daten und den Rest nach gleichem Prinzip aufteilen.

Die 8 GB (7,8) Grenze hat eigentlich eine andere Bedeutung. Innerhalb dieses Bereichs vom Anfang der Platte sollten ALLE Systempartitionen sein. Dann gibt es keine Probs mit Booten und auch später weniger Fehlerquellen (= möglicher Datencrash).


Das heißt für dich:

1. primäre erstellen
2. die erweiterte erstellen
3. log. Laufwerke (in der erweiterten) erstellen
4. fdisk solange mit "ESC" abbrechen, bis A:\ (wasauchimmer) kommt, sonst wird nichts geändert
5. Alle Partitionen/Laufwerke formatieren (format c:, format d:, ...)
6. Win drauf

Später (oder gleich) kannst Du ja mal über Multiboot nachdenken, momentan wolltest Du doch nur 1x Win98 mit diversen Datenpartitionen?

format c: - nur formatieren
format c: /s - Systemdateien werden auch mit übertragen = mickriges DOS mit drauf

Wenn Win dir beim Setup irgendwas anbietet zu ändert, ... generell auf NEIN, außer du weißt genau was das bedeutet! (Meine eigene Meinung, Nichtbeachten/Übersehen hat schon zum Daten-GAU geführt)

bei Antwort benachrichtigen