Guten Abend!
Habe jetzt einiges über fdisk und partionierung gelesen, aber alles ist mir noch nicht ganz klar, evtl. wird auch der Begriff Partition und logisches Laufwerk häufig durcheinander gebracht?
Also, wenn ich das richtig verstanden habe, kann es unter dos-basierten Betriebssystemen (sprich Win98/SE) nur eine einzige primary dos-partition geben (obwohl theoretisch mehrere möglich wären). Wenn ich nun die Clustergröße bei FAT 32 klein halten will (wegen Platzverschwendung), gibt es da die 8 GB-grenze unter der ich bleiben muss - IST DAS SOWEIT RICHTIG?.
Ich habe dann also als erstes eine primary partition mit zB 7 GB, die dann das logische Laufwerk C: wird ( da eine primary partition als 1 Laufwerk angesprochen wird). ). So weit so gut.
Ist die Clustergröße nun abhängig von der Partitionsgröße oder der des logischen Laufwerks?
Denn wenn ich nun bei meiner 40 GB Platte die restlichen 33 GB als eine extended-Partition formatiere, und diese in mehrere logische Laufwerke unterteile, dann ist doch trotzdem die gesamtpartition so gross, dass die Clustergrösse hier in allen log. laufwerken (ausser c:) 32 K beträgt, oder????
Ist es nun möglich (oder ratsam), auf dem rest der platte mehrere extended-partitionen zu erstellen (so jeweils ca 10 GB gross), und diese jeweils als 1 logisches Laufwerk zu organisieren? dann müsste doch die Clustergrösse entsprechend klein bleiben (also 8 KB zum Beispiel), oder?
Liebe Experten, gebt mir bitte einen Rat. Nachdem was ich bisher gelesen habe , wird meistens nur eine extended-partition erstellt, und ich frage mich eben nach dem grund, wenn schliesslich doch mehrere logische laufwerke daraus gemacht werden. dann könnte man es doch auch so machen wie beschrieben und dabei noch Platz sparen.
Grüsse ! (und gute Nacht) ---> kai
P.S. bin immer noch nicht sicher, ob ich mit format c: /S oder nurFORMAT C: arbeiten muss, wenn ichs von hand machen möchte, anstatt alles den installationsCDs zu überlassen...
