Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

>>> WTF: Sinnlose Dämmung bei Seagate?

ThorPrime / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin allerseits,


ich habe mir gerade just 4 Fun "activesmart" installiert und festgestellt, dass meine geliebte Seagate ST360012a (60GB, 5400U/min, 2MB Cache) erschreckend warm wird, obwohl sie per Abstandshalter im 5 1/4Zoll Schacht untergebracht ist, recht günstig in einem Luftstrom von Netzteil und Gehäuselüfter liegt und im Inneren meines PCs nun wirklich keine Hitze herrscht.


Nach etwas intensiveren Nutzen (Kopieren halt), geht die Temp locker über 50°C, da die aktuelle meteorologische Situation jedoch noch nicht als sommerlich zu bezeichnen wäre, mache ich mir Sorgen, was denn geschehen würde, wenn hier mal wieder so richtig herzhaft die Sonne lacht. Beim genaueren Betrachten der Platte konnte ich eine Art Schaumstoff-Isolierung feststellen. Im ersten Augenblick konnte ich es natürlich nicht glaube, denn Schaumstoff leitet Wärme ja ungefähr so gut, wie eine Schrankwand aerodynamisch ist.


Das blaue Zeug meine ich:



 


Was denkt sich Seagate dabei? Wie soll denn das leiten? Ich habe mal (mutigerweise) den weißen Aufkleber abgezogen, sah jedoch nur eine durchsichtige Folie und ein bisschen Leiterbahn-Chips-Gemisch, nichts Aufregendes.


Was würde mich erwarten, wenn ich die "Eisenplatte" abnehmen und den Schaumstoff entfernen würde? Kennt sich da jemand aus? Hat es schonmal jemand gemacht? Hat jemand einen genauen Aufbauplan o.Ä.?


Danke schonmal!

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV ThorPrime „>>> WTF: Sinnlose Dämmung bei Seagate?“
Optionen

Seagate denkt dabei -zumindest unter anderem- an Schalldämmung.

Daß eine 5400er, noch dazu im großen Schacht verbaut, zu heiß wird, kann ich mir nicht vorstellen. Ich bin selbst Eigner auch einer eng verbauten 60 GB Seagate (anderes Modell) und kann nicht klagen.

'Locker über 50 Grad', das wären Temperaturen, die für Deine Finger äußerst schmerzhaft sind, kann ich mir nur schwer vorstellen.
Generell ist es natürlich immer sinnvoll, Festplattentemperaturen niedrig zu halten. Da Deine Platte günstig eingebaut ist, kannst Du Dir die Verwendung eines Passivkühlers für die Plattenoberseite überlegen. Konstruktive Teile (Dämmung) würde ich nicht verändern.

Gruß
A4.
bei Antwort benachrichtigen
ThorPrime Amenophis IV „ Seagate denkt dabei -zumindest unter anderem- an Schalldämmung. Daß eine...“
Optionen

Hab die Platte über Nacht eseln lassen: aktuell 51°C bei ca 20°C Raumtemperatur.
Wenn ich oben z.B. Kühlrippen anbringe, muss ich auch dort einen großen Aufkleber entfernen und den Kühler mit Wärmeleitkleber anbringen, die Garantie ist ergo auch futsch. Da frage ich mich, ob ich es nicht doch besser wagen sollte, mit die Unterseide "mal vorzuknüpfen".

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV ThorPrime „Hab die Platte über Nacht eseln lassen: aktuell 51 C bei ca 20 C...“
Optionen

Tja, ist auch was dran - ich selber mache so was halt einfach und kümmere mich nicht um die Garantie, sondern schmeiße alle Rechnungen weg (....)

Meine Überlegungen sind halt diese:

- Seagate baut seit 20 Jahren (!) Festplatten und ist nicht blöd

- Erfahrung haben die nun sicher

- Die untere Verkapselung wurde von ihnen für sinnvoll erachtet. Wenn sie schädlich wäre, würde sich Seagate (mehr berechtigte Reklamationen!) selbst ins Knie schießen. Als ist sie nicht schädlich.

- Auch 7200er Segate überleben ganz gut; und dann soll eine 5400er den Hitzetod sterben - frei verbaut???????

Aus all diesen Gründen glaube ich NICHT, daß wirklich ein Problem vorliegt (außer gegebenenfalls einer Fehlmessung)

Ein Ventilator von unten hat den Nachteil, daß er gegen Plastik kämpft - nicht so sinnvoll.

Wenn Du Dir Sorge machst, dann kauf halt einen, mach ihn unten fest, wie Gurus meint, messe.

Dann mache ihn oben fest (Gummiband um Cooler und Platte) und messe wieder.

Drum reden wir ja miteinander, um Erfahrungen auszutauschen und mögliche Lösungen zu finden. Find ich sehr okay.

Gruß
A4.
bei Antwort benachrichtigen
ThorPrime Amenophis IV „ Tja, ist auch was dran - ich selber mache so was halt einfach und kümmere mich...“
Optionen

So, habe einfach mal einen Chieftec-Lüfter von oben und dann mal von unten blasen lassen. Veränderung: 4 bzw. 5°C weniger, ergo: leider nicht die Welt.
Das sagt mir jedoch, dass der Schausmtoff nicht durchgängig ist (ich hoffe ich vertue mich nicht). Aber: die Platte bleibt unter Last immernoch bei 50°C und sie ist auch heiß. Da ich meinen Gichtgriffeln (*g*) nicht so 100%ig traue, habe ich mein Töchterchen testen lassen, die mir mit einem kurzen "Au" ohne viel Umschweife mitteilte, dass die Platte wohl tatsächlich mehr als nur handwarm ist.

PS: Elitegroup gibt es auch schon ewig, die waren sogar jahrelang Primus, irgendwie überzeugt mich daher das Argument, dass Seagate viel Erfahrung hat, nicht so recht ):

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV ThorPrime „Argh *kotz*“
Optionen

Naja, ich denk halt einfach mal, mehr als ich werden sie zumindest schon von der Festplattenkonstruktion verstehen....

- entweder alles lassen, wie es ist: Du hast ja 2 Jahre Garantie....

- oder rupf das Zeug halt alles raus, mach das Blech weg, leg die Elektronik frei und blase: Zwar keine Garantie mehr, aber sicher viel kühler (-:

ist wahrscheinlich wie so oft im Leben: Richtig ? Falsch? Weiß nicht.

Gruß- nimms leicht
A4.
bei Antwort benachrichtigen
Gurus ThorPrime „>>> WTF: Sinnlose Dämmung bei Seagate?“
Optionen

43° ist die Obergrenze, unten nen Ventilenti anschrauben sollte helfen


MfG
Gurus

bei Antwort benachrichtigen
ThorPrime Gurus „43 ist die Obergrenze, unten nen Ventilenti anschrauben sollte helfen MfG Gurus“
Optionen

Also "anschrauben" würde ich gar nichts an einer Platte.
Wenn Du Dir das Bild bitte nochmal anschaust, dann wirst Du feststellen, dass "unten" das Schaumstoffzeug ist und auch eine WaKü da nichts helfen würde.

bei Antwort benachrichtigen
Gurus ThorPrime „Also anschrauben würde ich gar nichts an einer Platte. Wenn Du Dir das Bild...“
Optionen

hmm, jetzt mal im ernst welches Bild? wo ist der Link?

bei Antwort benachrichtigen
ThorPrime Gurus „hmm, jetzt mal im ernst welches Bild? wo ist der Link?“
Optionen

Das Bild vom Ausgangspost:

bei Antwort benachrichtigen
SmallAl ThorPrime „Das Bild vom Ausgangspost: “
Optionen

ist offenbar nicht großzügig was die Nutzung seiner Bilder angeht ...

Testbericht

Die Festplatte habe ich mir jetzt gekauft - und während des Festplattendatentransfers (ca. 40 GB Daten kopieren per Partition Magic) ist Sie Anfassbar Warm geblieben, allerdings liegt sie noch offen obenauf.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Nachtrag zu: „tomshardwareguide“
Optionen

im Internet steht zwar Seagate ST380021A
aber bekommen hatte ich eine Seagate ST380011A, welche ohne Isolierung daherkommt. Jetzt habe ich bereits die Platte in Betrieb - ich denke die Performance ist nicht viel schlechter als bei der ST380021A.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
Harald13 ThorPrime „>>> WTF: Sinnlose Dämmung bei Seagate?“
Optionen

Hallo,
versuch mal ein anderes Programm zBsp. D-Temp. ich habe verschiedene FP von Seagete
40GB und 5400 Umdrehungen bei 33°C 340823A
60GB und 7200 Umdrehungen bei 32°C 360021A
80GB und 7200 Umdrehungen bei 34°C 380011A, wobei die 60er und 80er hinter einem Lüfter laufen, aber noch nicht bei hoher Belastung getestet!
MFG und ein schönes Wochenende Harry

bei Antwort benachrichtigen
null ThorPrime „>>> WTF: Sinnlose Dämmung bei Seagate?“
Optionen

von Plattenlüftern auf oder unter der Platte halte ich nicht viel - rührt ja doch bloß heiße Luft um, wenn kein Ansaugkanal dran.

Probier mal einen 40-60 mm Lüfter, senkrecht stehend beim Stromstecker in Richtung Platte blasend. (wie Du den fest kriegst, ist dein Problem, ggf. Bindedraht)
Der Lüfter saugt dann kühlere Luft aus dem Gehäuseinneren, bläst sie auf einer Seite über die Platte, macht an der Fronblende kehrt, zurück und rauf zum NT. Wenn es noch nicht genug ist, Ansaugkanal vom Lüfter in Richtung Gehäuseboden/Front basteln (Klopapierrollen - kann laut werden oder Fahrradschlauch, ...)

50°C sind da schon irgendwie ungewöhnlich, habe selber WD600AB auf Kork, außen herum Kautschuk-Isolierung, Gehäuse sonst auch gedämmt, alle Lüfter auf "leise" gedreht, noch eine Platte drunter und trotzdem bleibt die unter ca. 45°C.

bei Antwort benachrichtigen
ThorPrime Nachtrag zu: „>>> WTF: Sinnlose Dämmung bei Seagate?“
Optionen

"DTemp" zeigt die gleichen Werte an wie "Activesmart" (ist mir dennoch lieber, weil dieses Proggi kleiner und schneller ist).
Ein kleiner Lüfter bringt nichts, da er erstens zu laut ist, auf 7V zu wenig Luft fördert und die Platte (wie schon geschrieben) in einem recht günstigen Luftstrom liegt. Ich werde heute einfach mal diese Schutzplatte abbauen und den "Schaumstoff" entfernen.

bei Antwort benachrichtigen
Horzt ThorPrime „>>> WTF: Sinnlose Dämmung bei Seagate?“
Optionen

hi,
ich hab seit freitag auch ne neue 2. platte drin. ich habe mir dafür einen plattenkühler gekauft, der aus alu ist, und in einen 5 1/4 Schacht eingebaut werden muß, mit einem kleinen 30-40'er lüfter an der frontseite der bereits gedrosselt läuft. dieser alu-block kühlt meine neue 7200'er samsung auf 29 grad runter. (bei ca 23-24 grad raumtemp!).

interessehalber hab ich die mal ohne kühler laufen lassen, und dabei wird sie genauso warm, wie meine nicht gekühlte 5400'er seagate, bei diesen sommerlichen temperaturen werden beide platten ungekühlt ca. 43-48 grad warm. aber über 50 hab ich noch nie gehabt, nichtmal wenn ich 28 grad in der bude habe (dachwohnung!)

ich kann nur den plattenkühler für 29.- euronen von alternate empfehlen....sieht geil aus, und bringt echt minimum. 10 grad auf der platte !

mein tip: lass lieber den "schaumstoff-aufkleber" drauf, wenn dann bringe auf der plattenoberseite mittel wärmeleitpad's ein (oder mehrere) alte passivkühler drauf, wenn sie ohnehin schon gut im luftstrom liegt !

servus
horzt

bei Antwort benachrichtigen