Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

wer baut die besten festplatten...?

aron_p / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo, hätte da eine frage an die festplatten spezialisten.... wer baut eurer meinung nach die langlebigsten, flottesten und leisesten platten (mir ist klar dass sich schnell und leise oft ausschliesst) - aber wer bietet sozusagen den besten kompromiss...ein niedriger geräuschpegel wäre mir sehr wichtig...jedoch soll die platte mit mind. 7200rpm laufen...


habt ihr einen liebling??

bei Antwort benachrichtigen
BrokenPipe aron_p „wer baut die besten festplatten...?“
Optionen

Das kann man denke ich so pauschal kaum beantworten. Da hat sicher jeder seine eigenen Favoriten. Und Plattenausfälle gibt es immer mal. Jemand hat z.B. mit einem Hersteller nur gute Erfahrungen gemacht und jemand anders nur schlechte.

Was flott und leise betrifft hört man im Moment viel positives von den aktuellen Samsung Festplatten. Sind wohl schnell und trotzdem keine Krachmacher. Hab aber selbst keine Erfahrung mit denen.

Ich selbst habe gute Erfahrungen mit SEAGATE und MAXTOR gemacht. Hatte mit denen nie Probleme (bis auf eine pfeiffende Maxtor).

Bei mir werkeln zur Zeit diese beiden Seagate ST360021A und ST380021A im Rechner. Biede schön leise.

Noch ein Tipp, wenn du ein Board mit Intel-Chipsatz hast, das den Intel Application Accelerator unterstützt kann man für die Festplatten zwischen zwei Betriebsarten wählen "Maximale Leistung" oder "Akustische Mindesausgabe" -> dann wirds richtig ruhig.
Geht aber glaub ich auch nur mit WinXP (oder ?)

Bin jetzt mal gespannt auf weitere Meinungen, der ein oder andere wird warscheinlich auf Seagate und Maxtor schimpfen.



bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich aron_p „wer baut die besten festplatten...?“
Optionen

Die Zuverlässigkeit von Festplatten hängt nicht nur von der Festplatte und deren Kühlung ab. Vielmehr können Macken von Betriebssystem und Software und Abstürzen die Festplatte so schädigen, dass sich etwa 50 % der Garantiefälle nicht als echte Festplattendefekte herausstellen. Nichts desto Trotz sind die Daten weg, die Festplatte selber könnte man mit Tricks (killmbr, IBM wipe, mehrfaches Umformatieren) wieder wie neu hinbekommen. Auch allerlei Inkompatibilitäten von Partitionierungsprogrammen und Bootmanagern können zuschlagen.

Wie dem auch sei, man muss eine Sicherung des MBR haben, dann kriegt man in der Regel bei angeschlagenen Festplatten (Windows startet nicht, Partitionen werden nicht gefunden, Rettungsprogramme zeigen nur Hyroklyphen) zumeist nochmal seine Daten runtergespielt...während die Startunwilligkeit bestehen bleibt (für den nächsten Start braucht man schon wieder ped.exe) und die Umformationsprozedur unumgänglich macht.

Partitionstabellen der ersten Festplatte sichern mit ped.exe, zu finden auf dieser Internetseite (Programmsammlung):
http://home.t-online.de/home/SigiBader/download.html
Das ped.exe-Programm spielt man am besten auf eine Win98 bzw. DOS-Startdiskette auf (soviel Platz ist da noch).
Achtung bei der Reparatur, erst fdisk /mbr (bzw. entsprechendes Tool für WinXP) durchführen, dann die Sicherung aufspielen.
Im MBR werden nur die Einträge der Primären Partitionen gesichert!

Habe das Prozedere gerade mal wieder durchstehen müssen; wegen lausigem Win98-Dateisystem muckte meine Seagate Barracuda.

bei Antwort benachrichtigen
REPI aron_p „wer baut die besten festplatten...?“
Optionen

Das ist eine ähnliche Frage, wie, wer baut die besten Autos ??

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo aron_p „wer baut die besten festplatten...?“
Optionen

Ich kann Dir nur sicher sagen, wer NICHT die besten, weil unzuverlässig, baut. Das ist FUJITSU!

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Pumbo „Ich kann Dir nur sicher sagen, wer NICHT die besten, weil unzuverlässig, baut....“
Optionen

Picobird (vielfacher Testsieger) geschädigt?

bei Antwort benachrichtigen
bollerman aron_p „wer baut die besten festplatten...?“
Optionen

hi aron_p,

Wenn eine Festplatte den Geist aufgibt, dann ist es meistens schon zu spät.

- also, dann mal besser allen unangenehmen Überraschungen die Stirn bieten so lange es noch kann.
Wegweiser der ganz besonderen Art sind die Artikel über Festplatten von Michael Nickles.
(und alles dagewesene übertrifft dann noch der Artikel:"Keine Chance für Totalcrachs")
Dann hier auch einmal ein längst fälliges "Dankeschön" von mir an Nickles für all die brauchbaren Ratschläge.

- vor etwa 3 Jahren gab es von Fujiutsu eine speziale flüssigkeitsgelagerte Festplatte
FDP fluid dynamic bearing für den stolzen Preis von 1800 DM. Der Vorteil dieser Technik ist:
* eine 2 1/2 mal so lange Lebensdauer
* ein viel niedriger Geräuschspegel
* und eine geringere Wärmeentwicklung

Inzwischen hat die Firma Maxtor flüssigkeitsgelagerte Festplatten für Jedermann und Otto Normalverbraucher. Vor mir liegt so eine 80GB HDD von Maxtor mit der Bezeichnung 6Y080L0 und diese ist jedenfalls flüssigkeitsgelagert und läuft mit 7200 rpm für runde 80,- euro.
( und sie hat obendrein noch "Shock Protection" und "Data Protection" )

freundliche grüsse aus den Niederlanden von Bollerman

bei Antwort benachrichtigen