Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

Wärmeentwicklung externer Festplatten

Peter130 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hat jemand praktische Erfahrung mit der Wärmeentwicklung externer Festplatten ( 160 GB , 7200 U/min ) im Alugehäuse....
Lüfter nötig oder nur " Lärmendes Beiwerk " ??

Will externe Festplatte für Videobearbeitung nutzen, d.h. da wir einiges an Daten rübergeschaufelt.

Danke für Euer Posting.

bei Antwort benachrichtigen
bwzoshi Peter130 „Wärmeentwicklung externer Festplatten“
Optionen

Moin-moin habe ein Mapower MAP-H31F1 mit einer WD2000JB (auch 7200) Gehäuse wird etwas mehr als handwarm sollte gemäß Empfehlung senkrecht mit Lüfterauslass nach oben augstellt werden. Kann momentan aber noch nicht wirklich von Erfahrung reden, denn zZ. kann ich nur 128GB nutzen und das Subsystem läuft noch nicht wirklich stabil. Wenn es denn stabil läuft kommt aber auf jeden Fall ein Lüfter rein. Ich mag einfach keine ungekühlten hitzigen Platten - auf Dauer wird es die Platte wohl danken wenn sie friert ;-)

Best Greetz bwzoshi

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Peter130 „Wärmeentwicklung externer Festplatten“
Optionen

Hab so eine im USB-Gehäuse.

Senkrecht stehend bleibt sie etwas kühler (weil die Unterseite auch Luft bekommt). Das ist also jedenfalls dringend zu empfehlen.

Sie funktiert auch störungslos im Dauerbetrieb (überhitzte Platten zeigen zunächst einmal Lese/Schreibschwächen).

Hab trotzdem ein schlechtes Gefühl, wie bwzoshi, sie wird schon heftig warm. Aber Lüfter sind meist laut.

Also, ich weiß im Moment auch nicht so recht. Vielleicht ist es am besten, ein Gehäuse mit Lüfter zu nehmen und den Lüfter nach altbekannter Methode mit 7 V betreiben. Das werd ich jedenfalls das nächste mal machen.

sapere aude
a4.
bei Antwort benachrichtigen
Peter130 Amenophis IV „ Hab so eine im USB-Gehäuse. Senkrecht stehend bleibt sie etwas kühler weil...“
Optionen

MERCI, für die Antworten.....
Wie funktioniert das mit 7 V??? Habe momentan noch keine Festplatte gekauft, bin aber dabei ( Samsung 160 GB, 7200 U/min, USB 2,0 incl.Gehäuse u. Lüfter alles fertig 189.- Euro , d. h. ich baue nicht selbst, deswegen wie macht man das mit 7 V??), scheint mir ein korrekter Preis zu sein...!?
Läuft Eure Platte auf USB 2,0 oder Firewire, im Dauerbetrieb oder mit sporadischem Zugriff ?? ??

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Peter130 „MERCI, für die Antworten..... Wie funktioniert das mit 7 V??? Habe momentan...“
Optionen

Meine ist die gleiche Samsung, Platte und Gehäuse kommen zusammen auf 157.-, aber das war exrem günstig, Dein Preis ist okay.

USB 2, schon beschäftigt, aber nicht dauernd rödelnd, also keine AV-Arbeiten. AV ohne Lüfter halte ich NICHT für möglich.

7 Volt: Vom ATX-Netzteil werden am Y-Kabel 5, 7 und 12 Volt bereitgestellt. Das usb-Gehäuse liefert zunächst einmal am Netzteil-Eingang direkt 5 Volt, die man für den Lüfter verwenden könnte.

Außerdem am Anschlußkabel für die Platte die 3 üblichen Spannungen 5, 7, 12 - nehme ich jedenfalls an und entspricht der Norm. Die Festplatte selbst benötigt davon nur die 12V und die 5V -Schiene.

Die 7 Volt liegen zwischen gelb und rot an. Wie Du das 'bastlerisch' umsetzt, lässt sich schwer vom Schreibtisch aus mit Worten erklären und hängt auch von den Gegebenheiten im Gehäuse ab: Du mußt den Lüfter halt an gelb (+) und rot (-) anklemmen. Wahrscheinlich findest Du die Spannungen auch direkt im Gehäusenetzteil - Multimeter!

sapere aude
a4.
bei Antwort benachrichtigen
Peter130 Amenophis IV „ Meine ist die gleiche Samsung, Platte und Gehäuse kommen zusammen auf 157.-,...“
Optionen

Da kann ich nur sagen : Respekt !! Ich werde versuchen es umzusetzen,
sollte eigentlich machbar sein.
Danke für die Infos , große Hilfe !!

bei Antwort benachrichtigen