Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

uralte Notebookfestplatte

S.L. / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,


habe eine uralte HD aus einem Notebook und möchte das Teil wieder zum Laufen bekommen. Allerdings habe ich Probleme mit der Spur 0. Die HD wird im Bios nur als 136 mb Laufwerk erkannt, obwohl sie ca. 250 mb haben sollte. Habe versucht, die Zuordnungstabellen in Spur 0 wieder herzustellen. Leider komme ich nicht ganz weiter, da ich nicht die Anzahl der Spuren kenne. Sind auch nicht auf der Maxtor-Site zu finden. Wer kann mir hierzu in irgend einer Art und Weise weiterhelfen.


Festplattentyp: 25252 at, Hersteller: maxtor


Grüße

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook S.L. „uralte Notebookfestplatte“
Optionen

Hi,
die Platte habe ich gefunden. Die Navigation auf der Seite ist etwas mühsam, deshalb kann ich keinen direkten Link posten. Du wirst Dich also durchhangeln müssen.

1) Die Seite: http://www.pc-disk.de/ aufrufen

2) Links mit dem Scrollbalken bis Maxtor scrollen

3) Dann auf Part 1: 250837A... klicken

4) Hier dann 25252A klicken

Hier stehen dann die Daten.

Am besten die Daten von Hand ins Bios eintragen. Dann sollte auch die richtige Größe dabei herauskommen. Das Weitere sollte dann mit FDISK kein großes Problem mehr sein.


mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
S.L. Nachtrag zu: „uralte Notebookfestplatte“
Optionen

@ Dr. Hook,
danke für Deine Hilfe, hat aber leider nicht funktioniert. Die Daten hatte ich auch schon bei maxtor aufgetrieben. Allerdings gehe ich nach mehreren Versuchen von einem defekten MBR aus folgenden Grund aus: habe Win 95 von einer anderen Platte mit xcopy32 rüberkopiert. Allerdings startet die Platte dann nicht. Wenn sie als 2. am System hängt, kann ich problemlos Daten speichern, verschieben, lesen etc. Wenn sie allein als Startlaufwerk angeschlossen ist, wird mir dann ein fehlendes Betriebssystem gemeldet. Vielleicht weist Du Rat?? Danke im Voraus.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook S.L. „@ Dr. Hook, danke für Deine Hilfe, hat aber leider nicht funktioniert. Die...“
Optionen

Hi,
man kann durchaus ein System, - wie Du es getan hast -, mit xcopy32 kopieren. Mit den entprechenden Parametern werden dann sämtliche Dateien, - auch die unsichtbaren -, kopiert. Da das System selbst dann nicht startet ist normal. Denn es fehlt trotzdem noch etwas. Das sind die Systemdateien die mit dem Befehl SYS A: C: noch übertragen werden müssen. Sie nur zu kopieren ist zu wenig, - sie müssen mit dem SYS-Befehl ins System integriert werden.

Mit den Festplattendaten und den Bioseintragungen hat dies aber herzlich wenig zu tun. Sollte das System danach aber zu Deiner Zufriedenheit starten, - was soll's.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
S.L. Nachtrag zu: „uralte Notebookfestplatte“
Optionen

im übrigen habe ich gerade die Platte mittels killmbr nach Anleitung aus dem Archiv bearbeitet, auf Linux ext.2 umformatiert und wieder zurück. Allerdings werden die Parameter lt. Hersteller trotz manueller Eintragung im Bios nicht aktzeptiert. Das Schei...ding startet nach wie vor nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook S.L. „im übrigen habe ich gerade die Platte mittels killmbr nach Anleitung aus dem...“
Optionen

Hi,
Maxtor hat recht brauchbare Festplattenprüfprogramme. Lade Dir von der Maxtor-HP das entsprechende herunter und teste mal, ob dieses die Festplatte erkennen und prüfen kann. Da solch ein Programm ja von Diskette gestartet wird und sehr hardwarenah zugreift, ist sehr wahrscheinlich daß es die Platte findet selbst wenn das Bios nichts erkennen sollte. Da killmbr die Platte gefunden hat, sollte sie demnach durchaus erkennbar sein. Überprüfe noch einmal die Bios-Eintragungen und überprüfe die Jumperung, sofern eine vorhanden ist. Notebookplatten lassen sich afaik nur als Master jumpern. Dementsprechend natürlich auch die Bios-Eintragungen. Das Notebook-Bios wird aber wohl keine Alternativeintragung (als Slave) anzubieten haben. Also sollte man hier nichts falsch machen können.

Eine weitere Möglichkeit wäre evtll. noch, die Platte mittels Adapter in einem "richtigen" PC zu betreiben zu versuchen. Vielleicht zeigt sich dessen Bios erkennungsfreudiger.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
S.L. Nachtrag zu: „uralte Notebookfestplatte“
Optionen

Hi,
vielen Dank, auf die Systemdateien wäre ich nie gekommen, da ich bisher immer davon ausging, dass die mit kopiert werden. Im Übrigen habe ich die Platte schon an einem alten P 100 mit FX-Board (extern mittels Adapter) am laufen. Aber auch dieses Bios nennt andere Werte bei der Initialisierung. Musste aber lange in meinen Utensilien nach so einem Relikt suchen, denn meine KT 333 bzw. KT 400-Maschine konnte mit der Platte überhaupt nichts anfangen, sie wurden immer als 20 GB Platten bein Start interpretiert, egal was man im Bios änderte. Aber das lässt mich kalt, das System läuft endlich. Nochmals danke.

bei Antwort benachrichtigen