man kann es auch so sagen.
Wo sich an Apparaten und Motoren etwas bewegt, da gibt es Lager. Die wohl im Allgemeinen bekanntesten Lager sind Kugellager. Jeder hat sie schon mal irgendwo gesehen.
Bei den rasendschnellen Festplatten gibt es auch kleine Kugellager. Es sind übrigens kleine technische Wunderwerke.
Bei billigem Kinderspielzeug z.B. da drehen sich manches mal Plastikräder nur trocken auf einer Metallachse. So etwas kann man schon wesentlich verbessern, wenn man da ein wenig Lagerfett mal dazwischen bringt. In der Technik und beim Auto sorgt dann ein bestimmter Öldruck für eine reibungslose Schmierung. Hochtourige Maschinen haben fast immer diese Sorte Lagerung so z.B. auch Elektroturbinen in Kraftwerken. In der Regel werden dann angepasste Öle verwendet.
So jetzt hat erst ein Festplattenhersteller vor 3-4 Jahren mal diese Lagertechnik in der Festplatte in Miniatur mit sehr großem Erfolg angewendet. Jetzt teilt der Hersteller nicht mit, mit was er da jetzt die Lager schmiert, er teilt lediglich mit, es sind jetzt Flüssigkeitsgelagerte Festplatten. Es wird wohl Öl sein, oder eine Substanz die sich sich so gut wie Öl oder sogar noch besser als Öl dafür gebrauchen und anwenden lässt.
Übrigens der damalige Einführungspreis betrug etwa 1800,- DM. Und weil diese Lagerung so revolutionär ist, weniger Vibrationen erzeugt, weniger Wärmeentwicklung hat und was oft noch viel wichtiger ist, durch diese Technik kann man diese Platten viel länger gebrauchen und einsetzen.
Aber was für die Verbraucher jetzt noch besonders interessant ist, Flüssigkeitsgelagerte Festplatten sind heute nicht mehr teurer als ihre Kugellager gelagerten Konkurrenten.
Es ist also Luxus pur für´s gleiche Geld.