Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

Seagate knapp vor Maxtor... wie sind Eure Werte?

Olaf19 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Mit Hilfe der aktuellen Version von SiSoft Sandra habe ich mal meinen beiden Festplatten, einer

- Maxtor Diamond 6L080J4 (Primary Master) und einer
- Seagate Barracuda IV ST 380021A (Primary Slave)

ein wenig auf den Zahn gefühlt. Beide sind 80 GB groß, Baujahr 2002, laufen mit 7200 U/min, UDMA-5 und sind natürlich mit einem 80-adrigen IDE-Kabel angeschlossen. Die Partitionierung ist bei beiden gleich (s. u.). Nun kommt Sandra zu folgenden Durchsatzraten (kb/sec, Werte ca.):

______________________Maxtor___Seagate
1. Partition, 2,5 GB: 20.890___22.445
2. Partition, 36 GB : 26.882___28.173
3. Partition, 18 GB : 25.105___26.670
4. Partition, 18 GB : 21.163___22.564

Generell kommen mir alle Werte sehr niedrig vor; ich hatte wesentlich mehr erwartet. Dass die Seagate-Platte einen Tick schneller ist als die Maxtor, finde ich ebenfalls überraschend - die Barracuda IV ist deutlich leiser und etwas kühler; ich hatte eigentlich erwartet, dass das zu Lasten der Geschwindigkeit geht.

Keine Überraschung ist natürlich, dass die Partitionen nach hinten hin immer langsamer werden - das war zu erwarten; nicht aber, dass jeweils die erste, ganz vorne liegende "Mini-Partition" mit dem Betriebssystem (jeweils mit der Windows XP Home Ed.) die langsamste von alles ist.

Liegt das jetzt einfach nur daran, dass diese Partitionen prozentual gesehen so hoch ausgelastet sind, oder hat das noch andere Gründe? Wie sind Eure Erfahrungen? Danke im voraus für Eure Beteiligung.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Olaf19 „Seagate knapp vor Maxtor... wie sind Eure Werte?“
Optionen

Ich bin mir nicht sicher, ob überhaupt diese Werte eine Aussagekraft haben! Unter Sandra messe ich mit meinen beiden 80 Giga IBM 28 MB bei einer Partition pro Platte, DR. Hardware misst dagegen 68 MB Durchsatz. Tja, was jetzt? Ich glaube eher an die Dr. Hardware-Werte, da auch andere Werte von diesem Proggi der Realität, will heißen, der Konfiguration meines Rechners, am nächsten kommen.

luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 gelöscht_35042 „Ich bin mir nicht sicher, ob überhaupt diese Werte eine Aussagekraft haben!...“
Optionen

Das Proggi habe ich mir gerade in der 30-Tage-Testversion herunter geladen. Nun, während sich Sandra mit jeder Partition minutenlang aufgehalten hat, war Dr. Hardware nach wenigen Sekunden(!) mit allen 8 Partitionen fertig - hmmmm.... ob ich mich darüber freuen sollte?! :-)

Nun, so gewaltig hoch wie bei Dir sind die Werte nicht, immerhin aber um runde 50% besser (alles Durchschnittswerte in kb/sec!):

.......Partition Nr. 1 - Nr. 2 - Nr.3 - Nr.4
Maxtor (Lesen) : 40878 - 35875 - 38172 - 32883
Seagate (Lesen): 27791 - 31632 - 26454 - 22022
Maxtor (Schreiben) : 32033 - 28169 - 27086 - 24202
Seagate (Schreiben): 29689 - 36889 - 24031 - 23531

Ziemlich uneinheitliche Ergebnisse: Die Maxtor ist doch schneller als die Seagate. Außerdem liest sie schneller als sie schreibt - bei der Seagate ist es umgekehrt, außer bei der dritten Partition.

Das schlechte Abschneiden der Seagate bei der 1. Partition führe ich mal darauf zurück, dass es sich hierbei um die aktuelle Systempartiton handelt. Obwohl: Bei Sandra hat das keinen Unterschied gemacht...

Wie auch immer - entscheidend sind für mich gar nicht die absoluten Werte, sondern die Tendenz. Da ich vorhabe, meinen Rechner umzubauen - Maxtor zusammen mit CD/DVD an IDE 1, Brenner zusammen mit Seagate an IDE 2 - ist für mich nur der Vorher-Nachher-Vergleich wichtig.

Heutzutage sollte es ja keinen Unterschied mehr machen, ob man die Festplatten zusammen an den einen und die optischen Laufwerke an den anderen IDE-Bus klemmt, wenigstens dann nicht, wenn man 80-adrige IDE- Kabel verwendet. Aber das möchte ich eben ganz genau wissen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Olaf19 „Seagate knapp vor Maxtor... wie sind Eure Werte?“
Optionen

Na ja, ich habe schon mit Dr. Hardware unter DOS-Zeiten gearbeitet. Es zeichnete sich immer durch Schnelligkeit aus. Bei Sandra (habe die Vollversion) steht eigentlich für mich mehr die Info über Board, SCSI und die alle anderen relevanten Angaben. Von den Benchmarks war ich schon immer nicht sehr überzeugt.

Für mich ist auch eigentlich mehr subjektiv wichtig, ob ich in einem Commander die Daten schnell verschieben kann und ob über mein Kabel- und Wirelessnetzwerk die Sachen venünftig laufen!

luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Seagate knapp vor Maxtor... wie sind Eure Werte?“
Optionen

Festplatten sind nicht mehr vergleichbar, wenn Partitonen bespielt sind. Auch die Caching-Algorithmen können auf ganz unterschiedliche Anwendungsprogramme optimiert sein. Solche gewachsenen Betriebssystempartitionen werden ja nicht gleich sein. Dass die Festplattenleistung unter Praxisbedingungen gewaltig einbrechen kann, ist auch bekannt.

Die Werte sind doch ganz gut. Bei sehr vielen sehr kleinen Dateien wirds schlimmer aussehen, insbesondere bei hoher Defragmentierung.

Die Daten auf der Festplatte werden ja virtuell adressiert. Wo tatsächlich physisch bestimmte Daten landen, lässt sich kaum sagen und ist bei jedem Festplattentyp anders.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Festplatten sind nicht mehr vergleichbar, wenn Partitonen bespielt sind. Auch...“
Optionen

Nun, die aktuell benutzte Systempartition von der Seagate-HD ist schon einigermaßen "verwohnt"; die Maxtor wurde dagegen nach dem Einspielen des System-Images kaum benutzt - dafür sind dort mehr Programme drauf. Alles in allem schwer vergleichbar. Dass leere Partitionen letztlich die besten Ergebnisse liefern, hatte ich mir fast gedacht.

Wie würdest Du denn die großen Unterschiede im Ergebnis bei den zwei Programmen interpretieren?
Übrigens: Wenn ich die Benchmarks von Dr. Hardware mehrmals aufrufe, kommen jedes Mal ganz andere Zahlen heraus!

Eben habe ich mal eine satte 3,8 GB große Datei von der Maxtor-Platte auf die Seagate transferiert; hat ziemlich drei Minuten gedauert. Anschließend wieder zurück von Seagate auf Maxtor - bald 4 Minuten... also im einen Fall 1,27 GB/min, im anderen weniger als 1 GB/min.

Durch die Neuanordnung meiner IDE-Geräte - Platte 1 plus CD/DVDauf IDE 1, Brenner plus Platte 2 auf IDE 2 - erhoffe ich mir höhere Transfer- Raten, sowohl beim CD-Brennen "on the fly" von Leselaufwerk zu Brenner wie auch bei Kopieraktionen von Festplatte zu Festplatte. Dadurch, dass die Laufwerke an jeweils unterschiedlichen IDE-Strängen hängen, sollte es einen Performance-Zuwachs geben.

Dass die optischen Laufwerke die Festplatten ausbremsen, ist doch wohl Schnee von gestern, oder?
Wenn ausschließlich 80-adrige IDE-Kabel zum Einsatz kommen, sollte das doch kein Thema mehr sein...?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Nun, die aktuell benutzte Systempartition von der Seagate-HD ist schon...“
Optionen

"Wenn ich die Benchmarks von Dr. Hardware mehrmals aufrufe, kommen jedes Mal ganz andere Zahlen heraus!"
Das sagt eigentlich alles. Weiß der Himmel wie das Betriebssytem den Festplattenplatz verwaltet. Wenn eine große Datei rübergespielt wird, nimm es sich den freien Platz wohl beim freien Ende der Partition.

Vom Ausbremsen habe ich auch schon lange nichts mehr gehört, kann ich aber nichts dazu sagen, weil mein Computer antik ist.

Versuch mal Folgendes:
Besorg Dir mal die Halbjahres-CD der ct und spiele sie auf Deinen Computer. Auf meinem alten System braucht das wohl ne halbe Stunde (400 KB). Da ist der Nickles-Tuning-Report sehr viel pflegeleichter. Andere Sachen gehen natürlich viel viel schneller. Die schlimmste Bremse ist immer durch die Art der Dateiorganisation gegeben.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „ Wenn ich die Benchmarks von Dr. Hardware mehrmals aufrufe, kommen jedes Mal...“
Optionen

400 MB.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „400 MB.“
Optionen

Na das hätte ich mir doch fast gedacht - sooo antik konnte Dein Rechner einfach nicht sein :-)

Okay, ich werde mit meiner Stoppuhr noch ein paar Transfer-Geschwindigkeiten messen - Platte, CD oder Brenner zu Platte - dann meinen Rechner umbauen (IDE-Busse, s.o.) und erneut die Zeiten stoppen. Mal sehen, ob die neue Anordnung meiner IDE-(ATAPI-)Geräte eine Verbesserung bringt.

Danke auch für Deine Beiträge!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen