Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

Problem mit IBM Dtla 307030 Festplatte, das berühmte klicken...

tonK3k / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, hört sich meine Festplatte ziemlich kaputt an, sie macht so ein kratzendes Geräusch. Deswegen hab ich sie mal mit dem IBM Fitness Test Tool getestet.. Lesefehler gefunden. Vor kurem wurde mir dann mal HIER geraten die Festplatte komplett zu löschen(Das geht mit dem DFT(dabei wird dann aber auch das Dateisystem und die Partitionen gelöscht)). Ok hab ich gemacht, alles neu installiert, aber nach 4 Wochen fing das Teil wieder an und ich konnte nicht mehr von ihr booten. Ich habe mal ziemlich feste auf die Platte geklopft und aufeimal gings wieder *gg*.

Was kann ich machen ?
Garantie in Anspruch nehmen ? (Auf der Platte steht: March 2001)
Ich glaube leider hat IBM nur 2 Jahre Garantie oder ?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich tonK3k „Problem mit IBM Dtla 307030 Festplatte, das berühmte klicken...“
Optionen

Ziemlich fest auf die Platte klopfen ist viel zu riskant. Es gibt Fehler, wo es im Viererryhtmus im hellen Tonfall schrappt. In der Regel nach Abstürzen. Die Reparatur mit Drive Fitness Test ist nicht optimal, besser hilft es mehrfach umzuformatieren, auf Linux ext2 (ich poste dauernd wie es geht, schau mal im Archiv).
Dieser Fehlerart tritt auch bei anderen Festplatten auf, vielleicht nicht ganz so häufig, insbesondere wenn sie langsamer als die DTLA sind.
Ich würde den Browser-Cache auf eine kleine Extra FAT16-Partition auslagern, richte sie am Anfang der Erweiterten Partition ein (= 1-ste Logische Partition).

Der andere notorische Mangel:
Wenn es längere Zeit keine Kopfbewegungen gibt, bleibt Ölnebel am Kopf kleben und der Kopf bleibt hängen. Dafür gibt es ein Firmewareupdate, dass hin und wieder willkürlich den Kopf bewegt.

Bei allen Reparaturaktionen solltest Du killmbr einsetzen, natürlich erst wenn keine Daten mehr zu retten sind.
Weil bei dem Trouble auch oft genug die Partitionstabelle beschädigt wird, würde ich die extra sichern, damit nicht einzelne Partitionen verschwinden.

Den MBR säubern mit dem Tool killmbr der Zeitschrift ct.
http://www.heise.de/ct/ftp/result.xhtml?url=/ct/ftp/ctsi.shtml&words=killmbr
Anders als bei FDISK hat die erste Festplatte die Nummer 0 (Null).

Partitionstabellen der ersten Festplatte sichern mit ped.exe, zu finden auf dieser Internetseite (Programmsammlung):
http://home.t-online.de/home/SigiBader/download.html
Das ped.exe-Programm spielt man am besten auf eine Win98 bzw. DOS-Startdiskette auf (soviel Platz ist da noch).
Achtung bei der Reparatur, erst fdisk /mbr (bzw. entsprechendes Tool für WinXP) durchführen, dann die Sicherung aufspielen. Im MBR werden nur die Einträge der Primären Partitionen gesichert!

http://www.geocities.com/dtla_update/


bei Antwort benachrichtigen
tonK3k Nachtrag zu: „Problem mit IBM Dtla 307030 Festplatte, das berühmte klicken...“
Optionen

Stimmt es eigentlich das die Dtla Platten, bei einem Betrieb von über 8 Stunden am Tag, ihre "Anfälle" kriegen ?

Ist das die Lösung für die Fehler bei den DTLA Festplatten ?

bei Antwort benachrichtigen
hiddenpeak tonK3k „Stimmt es eigentlich das die Dtla Platten, bei einem Betrieb von über 8 Stunden...“
Optionen

Nein, das stimmt nicht.

Es ist schlicht Zufall, ob man eine Platte hat, die hundert Jahre hält oder eine, die nach 2 Stunden kaputt ist.

Vorausgesetzt immer, daß man sich an einige Regeln hält

- nicht zu heiß werden lassen
- keinen Fußtritten oder ähnlichen Stößen gegen den Rechner aussetzen.

HP
bei Antwort benachrichtigen
schnaffke tonK3k „Problem mit IBM Dtla 307030 Festplatte, das berühmte klicken...“
Optionen

@ tilo:
deine ausführlichen tipps in allen Ehren, aber ich würde mich auf so eine, mehrfach wieder zum Laufen gebrachte Platte nicht mehr verlassen.
@ tonk:
auf der homepage von hitachi (früher ibm) kannst du den Garantieanspruch abfragen, aber normal sind drei Jahre, in einigen Fällen sogar 5 Jahre.
Ich würde die Platte einschicken.
Das mit den 8 Stunden hab ich zwar auch gehört, aber plausibel ist das für mich nicht. Früher hieß es immer, dass eine Platte am längsten hält, wenn sie ununterbrochen läuft, jedes Aus- und Anmachen verkürzt die Lebensdauer. Aber ob das noch so stimmt? Keine Ahnung.
Nix für Ungut
Schnaffke

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich tonK3k „Problem mit IBM Dtla 307030 Festplatte, das berühmte klicken...“
Optionen

Ja schnaffke,
auf welche Festplatte kann man sich schon verlassen, insbesondere wenn sie DTLA heißt, aber wird das durchs Einschicken besser?

Den Dauerlauf vertragen diese preiswerten IDE-Platten meist recht gut, wenn sie nicht zu heiß werden. Temperaturschwankungen sind nicht so toll. Andauernde Kopfbewegungen, dafür sind sie nicht ausgelegt. Immerhin kann man die Belastung mit dem Akustikmanagement zurücknehmen.
In der Vergangenheit hat es immer wieder fehlerhafte Serien gegeben (Western Digital oder Fujitsu), deren Elektronik nach einer bestimmten Stundenzahl üblicher Weise defekt geht.

bei Antwort benachrichtigen
schnaffke Tilo Nachdenklich „Ja schnaffke, auf welche Festplatte kann man sich schon verlassen, insbesondere...“
Optionen

Hy Tilo, na verlassen kann man sich eigentlich auf keine Platte, deshalb ist ja auch regelmäßige Datensicherung so wichtig. Da ich beruflich damit zu tun habe, kriege ich häufig defekte IBM Platten auf den Tisch, aber das Nachbessern mit den DFT-Tools ist meist nur von kurzer Dauer gewesen. Inzwischen bekomme ich, wenn ich IBM- Platten einschicke, neue Hitachi Platten wieder, und die sollen jetzt ja besser sein. Na ja, die Zeit wirds zeigen.
Im Moment hab ich Urlaub, aber wenn ich wieder arbeite, werd ich mir mal meine Reklamationsliste der letzten 4 Jahre vornehmen und alle Platten raussuchen. IBM war aber der absolute Spitzenreiter, das steht schon mal fest.
Bis denne
Schnaffke

bei Antwort benachrichtigen
hans01 tonK3k „Problem mit IBM Dtla 307030 Festplatte, das berühmte klicken...“
Optionen

gibt,s auch ei tool von ibm um meine 60 gb platte zu checken, bei der ich nicht auf den msb zugreifen kann?
die platte kratzt auch, aber die erste partition ist weg. im arbeitsplatz steht nur "lokaler datenträger" statt "h:\"
hab,s schon mal mit diskdoktor von norton versucht. doch der findet keine dos-partitionen...
bin völlig ratlos? habt ihr nen tip?
würde gerne meine daten retten!!!

vielen dank

bei Antwort benachrichtigen
hans01 tonK3k „Problem mit IBM Dtla 307030 Festplatte, das berühmte klicken...“
Optionen

gibt,s auch ei tool von ibm um meine 60 gb platte zu checken, bei der ich nicht auf den msb zugreifen kann?
die platte kratzt auch, aber die erste partition ist weg. im arbeitsplatz steht nur "lokaler datenträger" statt "h:\"
hab,s schon mal mit diskdoktor von norton versucht. doch der findet keine dos-partitionen...
bin völlig ratlos? habt ihr nen tip?
würde gerne meine daten retten!!!

vielen dank

bei Antwort benachrichtigen
#Felix# tonK3k „Problem mit IBM Dtla 307030 Festplatte, das berühmte klicken...“
Optionen

Hallo,

ich bin auch mehrfacher IBM-geschädigter...aber egal...wenn man die HD mi dem DFT leerlöscht, was hat man dann davon, sobald die defekten Bereiche neu beschrieben werden, geht's von vorne los. Der Umtausch bei Hitachi läuft in 2 Wochen (hab ne IC35 vor nem Monat umgetauscht) und ich bekam ne neue. Der Support ist recht großzügig, da der örtliche K&M (bei dem ich das Teil erstanden hatte) die Platte nicht umtauschen wollte, da ich 1. schon 3 Stück in 2 Jahren umgetauscht hatte und 2. ein kleines Stück Plastik am IDE Anschluß abgebrochen ist (Haben die als Vorwand benützt - solche Säcke!)

Grüßle Felix

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich tonK3k „Problem mit IBM Dtla 307030 Festplatte, das berühmte klicken...“
Optionen

Hallo felix!


"...wenn man die HD mi dem DFT leerlöscht, was hat man dann davon, sobald die defekten Bereiche neu beschrieben werden, geht's von vorne los."

Die Sache kenne ich auch. Der Drive Fitness Center repariert nicht gerade grandios. Aber mehrfaches Umformatieren bringt es. Auf Linux ext2 und den Problembereich auf FAT16 (max 2 GB). Und killmbr nicht vergessen.

Die Reparaturmaßnahmen helfen nicht beim berüchtigten klicken, dass man auch von Sounddateien aus dem Internet kennt. Es hilft bei diesem rythmischen Geräusch im Viererryhtmus.

bei Antwort benachrichtigen