Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

neuer Wechselplatten-Einbaurahmen bringt große troubles ...

NutronDance / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

hi folks,

habe arge problem mit meinem neuen Wechselplattenrahmen...
ATA Hot Swap Mobile Rack - SI-125AH
(Support HPT Series RAID function)

nur einen IDE-Kanal zum Test angehängt und betrieben.

C:- Festplatte als Master (in der Mitte , nicht am Kabelende, aus Platzgründen)

G:-alter-Wechselplattenrahmen mit dem neuen Einschub als Slave (am Kabelende)
Kabel: 80-polig

das funktioniert, aber hier bekomm ich auf
Gerät O: Ultra-DMA-Modus 5
Gerät 1: Multiword-DMA-Modus 2

-------------------------------

Wenn ich den alten Festplattenrahmen durch den neuen ersetze und sonst alles gleich lasse, dann wird beim booten meine Masterplatte als solche nicht erkannt, und es wird daher nicht gebootet.
lediglich die Slave-Wechselplatte im neuen Rahmen, aber auch erst dann, als ich das BIOS resetet habe....komisch...

(kann das ein Jumpering-problem sein, aber wenn das eines wäre, dann würde es im anderen fall auch nicht funktionieren....)
--------------------------------

jetzt habe ich wieder den neuen Wechselplattenrahmen gegen den alten ausgetauscht, der neue Einschub zum neuen Rahmen blieb aber.

und nu funzt es wieder, allerdings mit obiger DMA- diskrepanz.

wer kann da helfen?

als zusatz-info möchte ich erwähnen, dass mir im geschäft ein wechselplattenrahmen mit RAID-Unterstützung angedreht wurde, weil der etwas billiger war, als der normale.

ausserdem unterstützt der neue Rahmen ATA 133, der alte nicht.

habe auch das BIOS upgedated. das half auch nichts...


wo steckt die nadel im heuhäufen????

nice night or day

**************
*Nutron Dance*
**************


bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich NutronDance „neuer Wechselplatten-Einbaurahmen bringt große troubles ...“
Optionen

Woran es liegt, weiß ich nicht. Aber die Platten verkehrt anschließen ist äußerst riskant. Die Kabel sind nun mal Master-Slave konfiguriert (irgendein Anschluss wird nicht ausgeführt = weggelassen). Also Master MUSS ans Ende bei 80-Pol-Kabel für hohe Datenraten. Wenn Du Einbauprobleme hast, musst Du alte 40-Pol-Kabel ergattern und Dich mit 33 MB/Sekunde zufriedengeben. In der Praxis wirst Du nicht allzuviel merken.

Die Modi die Du erwähnst, bedeuten Geschwindigkeitsstufen. 2 ist langsam und wird eigentlich nur noch unter DOS genutzt.

Wechselrahmen mit RAID-Unterstützung kenne ich nicht.

bei Antwort benachrichtigen
NutronDance Tilo Nachdenklich „Woran es liegt, weiß ich nicht. Aber die Platten verkehrt anschließen ist...“
Optionen

hi folks,

hab die schachtel des wechselplattenrahmens neben mir liegen:
Hot swap full function with HPT series IDE controller for any mother board and or PCI IDE RAID card
Support Windows (98SE/2000/ME/XP)
Best transfer rate...blablabla
Hot Swappable ability ...blablabla

ich bring das zeug heute zurück

herzlichen dank für eure hilfe!

nice day or night
Nutri

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV NutronDance „neuer Wechselplatten-Einbaurahmen bringt große troubles ...“
Optionen

- Wechselrahmen und Raid ??????? Wie soll das gehen? (bei einem Home PC)
- IDE und Hot swap?? ((bei Servern die IDE an SCSI anbinden, gibts das)

Also die beste Lösung scheint mir diesen seltsamen Rahmen zurückzubringen. Solche Dinge sind im komerziellen Serverbereich zu haben und verlangen einiges an Wissen. Aber möglicherweise hat da irgend eine chinesische Firma nur ein paar ihr fremde englische Beriffe auf die Schachtel geschrieben.

- C (Master) gehört in der Tat ans Kabelende - der Signallaufzeiten wegen.

- Außerdem wird mir aus Deinem Post nicht klar, ob Du jetzt einen oder 2 Wechselrahmen hast. Aber wenn ich Dich recht verstehe, kümmerst Du Dich ziemlich wenig darum, was nun Master und was slave und was wo am Kabel angeschlossen ist - daß das nicht geht, ist klar.
Wenn schon, dann nimm cable select.

Gruß
A4.
bei Antwort benachrichtigen
dsl-man NutronDance „neuer Wechselplatten-Einbaurahmen bringt große troubles ...“
Optionen

ich nehme auch 80 polige kabel her und bei mir ist master auch nicht am ende sondern in der mitte und es fluscht hab auch so ähnliche rahem wie du aber bei mir geht das alles!

das mit dem Raid kannst du vergessen du kannste jeden rahmen an jedes teil anschliesen ob raid oder normal ide!

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich NutronDance „neuer Wechselplatten-Einbaurahmen bringt große troubles ...“
Optionen

@Amenophis!
Gibt es denn noch - offiziell - cable select bei 80-Pol-Kabel? Mir ist klar, dass die Festplattenjumperung das noch kennt, aber ich glaube es ist nicht mehr in der neuen Norm für 80-Pol-Kabel vorgesehen.
Erstaunlich was manchmal alles trotzdem funktioniert.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Tilo Nachdenklich „@Amenophis! Gibt es denn noch - offiziell - cable select bei 80-Pol-Kabel? Mir...“
Optionen

Hab nie nachgeschaut, aber noch nie gehört, daß sich die Norm diesbezüglich geändert hätte. Bei mir (Wechselrahmen) funktioniert's auch. Was kritisch ist, sind Kabel >60 cm. Bis 60 cm funktionieren eigentlich immer, darüber sreiken manche Devices, andere laufen. Es gibt aber auch Bitfehler, d.h. ein echtes Risiko für die Datensicherheit.

In der Praxis ist es ja auch so, daß es sogar bei UDMA 100 noch manchmal funktioniert, wenn man die Platten falsch herum (Master/slave) anschließt, nur ist es halt seltener geworden, daß derartige Regelverstöße toleriert werden.

Durch die 80 Drähte (weiterhin 40 Pole!) hat sich ja auch die Kabelbelegung nicht geändert, sondern lediglich die Leitungsqualität verbessert; so daß die 80er Kabel generell ganz sinnvoll sind, auch für UDMA 33er Platten.

Was sich in der Norm geändert hat, ist die Festlegung der Stecker-farben (Blau-grau-schwarz). Das war früher nicht vorgeschrieben.

Gruß
A4.
bei Antwort benachrichtigen
NutronDance Nachtrag zu: „neuer Wechselplatten-Einbaurahmen bringt große troubles ...“
Optionen

hi folks,

da man hier so nette hilfe bekommt und sich vielleicht jemand mein bisher ungelöstes problem mit anschliessender lösung archivieren möchte, wird es vielleicht sein, was ich heute heraus gefunden habe:

nachdem ich diese neuen wechselplattenrahmen und einschübe ins geschäft zurück gebracht habe, kam mir beim heimfahren folgender gedanke:
da auf der packung als untertitel "Support HPT Series RAID function" stand und ich ein motherboard mit einem eingebauten RAID-system benütze, dessen RAID-treiber auf den IDE-Kanal 3 + 4 anspricht, habe ich den wechselfestplattenrahmen eben mal an den IDE 4 kanal drangehängt...(natürlich nachdem ich wieder das zeug aus dem laden geholt hatte)

...und siehe da...: es geht!!!

IDE 1 master: Boot-Platte (20 GB) - Master
IDE 1 slave: leer
kabel: 80polig

IDE 2 master: CD-ROM/DVD-Laufwerk
IDE 2 slave: CD-Writer
kabel: 40polig

IDE 3 master und slave:
RAID 0-System, 2 Festplatten parallel
kabel: 80 polig

IDE 4 master: Wechselplattenrahmen
IDE 4 slave: leer
kabel: 80polig

Diese Lösung hätte ich gebraucht, dann wäre ich schon vor einigen tagen glücklicher gewesen.

Hurrah!
freut euch mit mir!


nice night or day
&
cirio

__________________
*

N u t r o n....D a n c e
-----------------------------------------------------------------
Wenn man nichts weiß, muß man alles glauben.
*
*

bei Antwort benachrichtigen