Hi,
zuerst zum Netzteil. *g*
Festgeschmolzen ist der Lüfter sicher nicht. Ich denke mal, daß das Lager "gefressen" hat. Der Luftstrom, den der Lüfter durch das Netzteil hindurchbewegt, dient nicht ausschließlich der Kühlung des Netzteiles, sondern saugt auch die warme Luft aus dem Rechnerinneren ab. Da Festplatten zuweilen ganz ordentlich heiß werden können, ist dann ein zusätzlicher Wärmestau natürlich sehr der Lebensdauer abträglich.
Festplatte:
Der Tip mit dem Hämmerchen greift allenfalls in denjenigen Fällen, in denen die Festplatte Anlaufschwierigkeiten hat. Solange sie sich in Bewegung setzt und anläuft, bringt das nichts. Es sei denn, man vermutet (begründet) einen Wackelkontakt in der Elektronik und möchte diesen aufspüren. Nur der Vollständigkeit halber: Dazu benützt man kein Hämmerchen, sondern den Plastikgriff eines mittelgroßen Schraubenziehers. Geklopft wird dann (bei Anlaufschwierigkeiten) auf die der Elektronik abgewandten Seite der Platte. Das ist die obere Seite bei Standardeinbau. Das Ganze natürlich, solange sie unter Spannung steht, - also Ein ist.
Sollte die Platte nun tatsächlich einen Überhitzungsschaden erlitten haben, so kann sich der Schaden auch ausschließlich auf die Elektronik beziehen. Das Klick-Geräusch könnte dann von unkontrollierten Bewegungen der Schreib/Lese-Arme herrühren, die von der beschädigten Elektronik nicht mehr kontrolliert gesteuert werden. Leider ist die Platte auch in diesem Fall als Totalschaden einzustufen. Ich habe erst kürzlich in einem ähnlichen Fall was dazu geschrieben; - den Tausch der Elektronik betreffend. Ich schrieb:
.....die Platinen gibt es einzeln nicht zu kaufen. Die Hersteller rücken nichts heraus. Manchen Usern gelang es schon ihre Festplatte wieder flott zu machen, indem sie sich auf dem Gebrauchtmarkt eine in allen Punkten identische Festplatte beschafften und dann die Platine austauschten. Bevorzugt werden hierbei Platten, bei denen die Mechanik defekt und die Elektronik noch intakt ist. Denn solche Platten sind natürlich billig, da sie ja eigentlich nur noch Schrott sind.
Ansonsten ist keine Möglichkeit bekannt, an eine Elektronikplatine zu kommen.
Hinzuzufügen wäre noch gewesen (für den anderen User war das nicht relevant), daß Datenrettungsunternehmen in der Regel Elektronikplatinen von mehreren Tausend verschiedenen Festplatten auf Lager liegen haben. Ist nun "nur" die Elektronik defekt, so wird diese kurzfristig ersetzt und dann die Daten gesichert. Die Platine geht anschließend natürlich wieder ins Lager. Was ich damit sagen will: Dieser Aufwand ist natürlich beträchtlich kleiner, als wenn die Platte bei einem mechanischen Defekt im Reinraum zerlegt werden muß. Demzufolge werden sich auch dann auch die Kosten am unteren Ende der Preisskala bewegen.
cu
Dr. Hook