AFAIK ist das ein SCRIPT FILE für FDISK und hat mit Killmbr nix zu tun.
Für FDISK ist der Name und die Erweiterung schnuppe, es kommt nur auf den Inhalt der übergebenden Datei an.
Man kann FDISK (wie übrigens viele MS-DOS-Befehle) über ein
Skript steuern, das einfach zeilenweise alle Benutzereingaben enthält.
Man muß natürlich vorher wissen, wieviele Partitionen zu löschen und neuanzulegen sind usw.
Die Datei fdisk.scp zum Anzeigen der Partitionierungsdaten sieht also so aus: (Man sieht natürlich kaum etwas, da FDISK nach Beenden den
Bildschirm löscht)
N
4
(Das 'N' ist nur bei OSR2 nötig)
Die Kommandozeile lautet dann:
fdisk
Man mußt sich einfach alle Eingaben notieren und in eine Datei
schreiben. Für die Taste ESC mußt man dabei das ASCII-Zeichen Nr. 27
verwenden. Im MS-DOS-Edit erreicht man dieses, indem man Strg-P drückt
und danach ALT-27 auf dem Nummernblock eintippt. Achtung: nach ESC darf kein Zeilenumbruch erfolgen, der nächste Befehl muß noch in der selben Zeile stehen ! (Die Zeilen würden der Eingabe entsprechen ...)
Man sollte das Skript auf jeden Fall gründlich testen, da FDISK bei
unpassenden Eingaben (siehe ) einfach stehenbleibt.
http://www.computerhope.com/fdiskhlp.htm#05