Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

killmbr Backup zurückschreiben

Tilo Nachdenklich / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Killmbr legt ja beim Löschen des MBR ein Backup desselben an. Leider habe ich noch keine Anweisung gefunden wie der MBR zurückzuschreiben wäre. Vermutlich kein Problem für Leute, die sich mit DOS auskennen, vielleicht kann mal jemand eine DAU-feste Beschreibung posten??

Bei mir betrifft es z.Z. Win98 (entsprechende Startdiskette vorhanden) und FAT32.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Tilo Nachdenklich „killmbr Backup zurückschreiben“
Optionen

Killmbr hat keine Backup Option:
http://www.kostis.net/freeware/killmbr.htm

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Alpha13 „Killmbr hat keine Backup Option: http://www.kostis.net/freeware/killmbr.htm“
Optionen

Ich habe auf meiner killmbr-Diskette seit der letzten Löschaktion eine Datei MBR.BAK die 512 Byte groß ist. Leider zeigt mir Notepad nur wenige kryptische Zeichen an.
ƒþÿÿ? ½ï Uª

Wie das BEISPIEL auf dieser Seite zeigt
http://www.kostis.net/freeware/killmbr.htm
ist es möglich einen MBR etwa auf neue Festplatten zu schreiben, wenn man die richtigen Zeichen in eine txt-Datei schreibt; dazu wurde das Tool ja letztlich entwickelt. (Nebenbei, die scheinen auf der Seite einige nützliche Tools anzubieten.)

Beim Googeln habe ich nur einen Hinweis auf Linux gefunden, da ist diese Dateibezeichnung für ein Backup des MBR üblich.
http://lists.uugrn.org/uugrn/99/08/1381.html

Es gibt zum Glück bei mir kein akutes Problem!!
Ich sichere meinen MBR inklusiv der Partitionstabelle mit ped.exe und Norton/Iomega ZipRescue...und außerdem ist alles mit DriveImage gespiegelt (Wechselrahmenplatten im Computer UND eine außerhalb gelagert/versteckt).
ABER ich hatte mal wieder ein Festplattenzipperlein (Partitionen überlagern sich, angezeigt von PartitionMagic), dass ich nur durch Löschen einer Partition lösen konnte und da musste ich vorher mit MSBackup die Partition kopieren und dann zurückspielen und das dauerte. (Bei DriveImage hätte ich befürchtet, dass beim sektorenweisen kopieren die Fehler mit kopiert werden.)
Mit ped.exe oder ZipRescue war es nicht zu reparieren und nun dachte ich daran beim nächsten Akutfall es mal mit killmbr zu versuchen.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Tilo Nachdenklich „Ich habe auf meiner killmbr-Diskette seit der letzten Löschaktion eine Datei...“
Optionen

AFAIK ist das ein SCRIPT FILE für FDISK und hat mit Killmbr nix zu tun.
Für FDISK ist der Name und die Erweiterung schnuppe, es kommt nur auf den Inhalt der übergebenden Datei an.

Man kann FDISK (wie übrigens viele MS-DOS-Befehle) über ein
Skript steuern, das einfach zeilenweise alle Benutzereingaben enthält.
Man muß natürlich vorher wissen, wieviele Partitionen zu löschen und neuanzulegen sind usw.

Die Datei fdisk.scp zum Anzeigen der Partitionierungsdaten sieht also so aus: (Man sieht natürlich kaum etwas, da FDISK nach Beenden den
Bildschirm löscht)

N
4


(Das 'N' ist nur bei OSR2 nötig)

Die Kommandozeile lautet dann:

fdisk
Man mußt sich einfach alle Eingaben notieren und in eine Datei
schreiben. Für die Taste ESC mußt man dabei das ASCII-Zeichen Nr. 27
verwenden. Im MS-DOS-Edit erreicht man dieses, indem man Strg-P drückt
und danach ALT-27 auf dem Nummernblock eintippt. Achtung: nach ESC darf kein Zeilenumbruch erfolgen, der nächste Befehl muß noch in der selben Zeile stehen ! (Die Zeilen würden der Eingabe entsprechen ...)

Man sollte das Skript auf jeden Fall gründlich testen, da FDISK bei
unpassenden Eingaben (siehe ) einfach stehenbleibt.

http://www.computerhope.com/fdiskhlp.htm#05

bei Antwort benachrichtigen
Gurus Tilo Nachdenklich „killmbr Backup zurückschreiben“
Optionen

Hallo Tilo,
ich hoffe ich verstehe Dich jetzt richtig,
Du schreibst ja oft tolle Threads die anderen helfen.

unter DOS "FDISK /MBR" und dann wird der MBR zurück geschieben, wobei, ich muß sagen, das ich mich mit dem Proggy "Killmbr" auch nicht auskenne.. ..und Dir auf deine Frage nicht direkt Antworten kann..


MfG
Gurus

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Gurus „Hallo Tilo, ich hoffe ich verstehe Dich jetzt richtig, Du schreibst ja oft tolle...“
Optionen

nicht ganz...
mit fdisk /mbr wird nicht der mbr zurückgeschrieben sondern ein dos-mbr erstellt ;-)

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Marwoj the_mic „nicht ganz... mit fdisk /mbr wird nicht der mbr zurückgeschrieben sondern ein...“
Optionen

oder Boot_Lader neu geschrieben.:-)
------------
mfG marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Tilo Nachdenklich „killmbr Backup zurückschreiben“
Optionen

Hi!

Zur Information:

Der MBR ist ein normaler Festplattensektor. Sektoren sind genau 512 Bytes gross. Was das c't KillMBR da gespeichert hat, ist warscheinlich der ursprüngliche Inhalt des MBR.
Ein Tool das die Datei zurückschreibt, hab' ich leider auch nicht.

Falls du nachschlagen kannst, bzw. an die nötigen Anleitungen herankommst: mit dem alten DOS-DEBUG müsste man die Datei einlesen und zurückschreiben können. Wie, kann ich dir allerdings nicht sagen. Evtl. findest du hinweise auf www.fdisk.com. Dort gibt es einen Link auf Tipps zu FDISK.

Bis denn
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „killmbr Backup zurückschreiben“
Optionen

Erst mal vielen Dank!
Computerhope ist ja eine interessante Internetseite, obwohl ich schwer mit dem Computerenglisch kämpfe.

Langsam denke ich auch, dass killmbr nichts sichert, obwohl es eine Datei mit der bak-Endung gibt. Wenn ich die Internetseite
www.computerhope.com/fdiskhlp.htm#05
richtig verstehe, kann man mit FDISK ein Backup der Partitionstabelle anfertigen lassen.
FDISK /PARTN - Saves the partition to a file called PARTSAV.FIL
Aber wenn das so einfach ist, hätte man es in Win98 einbauen sollen!

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj Tilo Nachdenklich „Erst mal vielen Dank! Computerhope ist ja eine interessante Internetseite,...“
Optionen

Abend Tilo,
Du bekommst ein Backup der Partitionstabelle mit dem MBRTool.
Sonst kann das kleine Programm noch mehr, editiert die Tabelle, sichert alle MBR( auch mehrere Platten) und schreibt zurück,schreibt auch die 2 Bit am Ende des Sektors => sehr oft als Fehler beim booten >>no systems Kannst ausprobieren, hat bei mir schon das Leben geretet.

-------------------------
mfG marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Marwoj „Abend Tilo, Du bekommst ein Backup der Partitionstabelle mit dem MBRTool. Sonst...“
Optionen

Ich habe mal die Lebensrettung heruntergeladen.

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj Tilo Nachdenklich „Ich habe mal die Lebensrettung heruntergeladen.“
Optionen

Und?

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Marwoj „Und?“
Optionen

Und?
Ich komme noch nicht zum Ausprobieren, bin schwer beschäftigt. Vorher würde ich natürlich mein Backups aktualisieren und meine Rettungstools auch. Eigentlich weiß man ja nie, wann ne Festplatte hustet und schon klappt ein Wiederherstellungstool - wie z.B. ZipRescue - nicht mehr. Also alles doppelt und dreifach sichern...und das dauert. Andererseits ist auf diese Weise meine Win98 Installation mit 90 Anwendungen 3 Jahre alt geworden. D.h. seitdem habe ich nur noch repariert oder Backups eingespielt. Aber nicht mehr System geplättet oder neu organisiert. Trotz IBM DTLA usw..

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj Tilo Nachdenklich „Und? Ich komme noch nicht zum Ausprobieren, bin schwer beschäftigt. Vorher...“
Optionen

Kopf hoh Herr Kollege.
Wünsche dir viel Ruhe und Erfolg.
Die schlimme Zeiten gehen mal vorbei und die Maschine macht wieder Spaß.
----------------------
mfG marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
the_mic Tilo Nachdenklich „killmbr Backup zurückschreiben“
Optionen

@tilo
schau dich mal nach dem dos-tool boot.exe um (google). das kann den mbr auslesen und in eine datei schreiben. auch das zurückschreiben geht prächtig. eventuell kommt es auch mit der killmbr-datei zurecht.

ansonsten kannst du den mbr auch anders reparieren:
für dos/windows95-xp:
dos-diskette mit fdisk starten
fdisk /mbr

für windows nt/2k/xp
wiederherstellungskonsole starten
fixmbr

für linux
habe ich noch keine sehr bequeme methode gefunden und ich kenne mich nur mit lilo, nicht aber mit grub aus, dennoch:
mit knoppix starten
konsole öffnen
linux-partition schreibfähig mounten (könnte auch ro gehen, hab ich aber nie getestet)
chroot-umgebung einrichten
lilo ausführen
hier die konsolenbefehle für knoppix:
sudo su
mount -o rw /dev/hdx /mnt/hdx
cd /mnt/hdx
chroot /mnt/hdx /bin/bash
/sbin/lilo

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich the_mic „@tilo schau dich mal nach dem dos-tool boot.exe um google . das kann den mbr...“
Optionen

Danke the mic!
Habe die Anweisung gebunkert

bei Antwort benachrichtigen