Mit killmbr kann man zwar nicht den mbr sichern, aber wenn man killmbr einsetzt, erstellt killmbr eine Sicherung. Die Frage hatten wir ja neulich. Ich hatte es im Hinterkopf, aber wusste nicht mehr wo die Info lag.
Killmbr legt beim killen eine Backup-Datei an. Mit Knoppix-Linux-CD kann man das Backup zurückspielen. Das Vorgehen laut ct 19/2003 S. 184. Sinngemäß, ich habe es noch nicht selber gemacht.
1) Mit sudo su muss man sich root-Rechte einräumen.
2) Diskette mounten. mount /mnt/floppy
3) MBR restaurieren. dd if=/mnt/floppy/mbr.bak of=/dev/hda
Das ist für die Masterplatte am ersten IDE-Controler. Am zweiten würde man hdb eintippen.
hdc ist Secondary Master. hdd ist Secondary Slave.
4) der dd-Befehl überschreibt ohne Warnung sofort.
