Ich hab mal 'ne Frage; was passiert mit meinen Festplatten, wenn ich meinen FSB von 133MHz auf z.B. 140MHz anhebe? Arbeiten die Festplatten dann automatisch schneller und werden dadurch auch heisser?

Ich hab mal 'ne Frage; was passiert mit meinen Festplatten, wenn ich meinen FSB von 133MHz auf z.B. 140MHz anhebe? Arbeiten die Festplatten dann automatisch schneller und werden dadurch auch heisser?
Die HDDs arbeiten 'indirekt' schneller, d. h. der (SCSI)Eide-Controller auf dem Mainboard arbeitet mit höherer Taktfrequenz. Die 'Schmerz'-Grenze liegt meist bei PCI-Bustakt von ca. >= 37 Mhz. Bei zu hoher Taktung treten Fehler aufgrund des überforderten Eide(SCSI)-Controllers auf, die HDDs erhalten dann fehlerhafte Daten. Wenn höhere Taktfreqenzen gewünscht sind, kann es sinnvoll sein, den Teiler (diese Einstelloption bietet nicht jedes Bios an) auf 1/5 einzustellen.
Ganz klar NEIN. Wie andreji beschrieb wird der IDE-Controller mitübertaktet, d.h. die theoretische Bandbreite des IDE-Controllers wird erhöht. Bei 100MHZ FSB und UDMA100 würde der IDE-Controller bei einem Bustakt von 120MHz auch bei ca. UDMA120 arbeiten. Irgendwann ist halt schluss. Da die Festplatte aber selbst UDMA100 nicht im Geringsten auslasten kann und die Platte selbst durch das Übertakten NICHT beeinflusst wird, arbeitet sich auch nicht schneller und wird auch nicht heißer.
Hi Sego!
Du verwechselst da zwei Dinge:
FSB_ 100 = 100 MHz Bustakt
UDMA100 = 100 MB/sec. Datendurchsatz
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun; sonst könnte man ja durch simples Übertakten via Frontsidebus die Festplattenperformance beliebig erhöhen.
In der Praxis schafft eine Festplatte ohnehin nur ca. 50 MB/sec., so dass es völlig unerheblich ist, ob man sie unter UDMA 100 oder UDMA 133 betreibt.
CU
Olaf