Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

Festplattenkonfiguration mit Systemfestplatte. SCSI - IDE Kombin

UncleReaper / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Forum,


Ich möchte mir einen sehr schnellen und leisstungsstarken Computer bauen. Um einen Kompromiss zwischen viel Speicherplatz und Geschwindigkeit zu finden habe ich mir zwei Konfigurationen der Festplatten ausgedacht und würde gerne eure Meinungen und Erfahrungen dazu hören.


Die erste Konfiguration währe diese: Eine 320-SCSI Festplatte nur für das Betriebssystem (Maxtor Atlas 15K mit 18 GB, kleinste erhältliche Größe) und für die Programme und Daten eine 300 GB IDE Festplatte (Maxtor Maxline). Bei dieser Kombination könnte der PC immer schnell auf die Treiber und Betriebssystemdaten zugreifen und auf der anderen Seite währe eine sehr große Festplatte für die eigentlichen Programme und Daten vorhanden.


Zweite Konfiguration: Eine 320-SCSI Festplatte wie zuvor, jedoch 36 GB groß und partitioniert in 6 GB für das Betriebssystem und 30 GB für Programme. Dazu dann wieder eine 300 GB Maxtor Maxline für Daten wie Musik, Spiele oder Datenbanken.


Ist es nun sinnvoller, die SCSI Platte als Systemfestplatte nur für das Betriebssystem zu belassen oder kann man diese auch partitionieren und mit Programmen belegen ohne Geschwindigkeitseinbuße? Währe der Rechner vielleicht langsamer, wenn die Programme auf der langsameren 300 GB Platte liegen würden, obwohl das Betriebssystem auf der schnellen SCSI Platte liegt?


Ich kann mich wirklich nicht entscheiden..


Für Ratschläge danke ich im voraus,


Andy

bei Antwort benachrichtigen
rill UncleReaper „Festplattenkonfiguration mit Systemfestplatte. SCSI - IDE Kombin“
Optionen

Ich betreibe schon länger eine ähnliche Konfiguration: 9,1GB SCSI für BS/Programme, 2x 120GB IDE (eine für Daten, eine für Sicherung). Ich habe dann noch Brenner, DVD- und CD-ROM-Laufwerke in SCSI. Seit kurzem habe ich einen 29160 (ein 2. ist über eBay an Land gezogen) und 2x 36GB SCSI (10.000er Hitachi/Seagate). 320er System wäre mir zu teuer. Geschwindigkeit hat bei mir nicht oberste Priorität, ich habe mich für SCSI u. a. wegen der Flexibilität bei den Laufwerken entschieden (und habe es nie bereut).

Ich liebäugele natürlich auch mit einem 320er Controller ... vor allem wegen der unabhängigen SCSI-Kanäle: einer für Festplatten und einer für die langsamem optischen Laufwerke ...

Meine SCSI-HDs sind für BS und Programme ... ich halte eine Trennung aus folgenden Gründen nicht für sinnvoll:

  • viele Programme installieren sich ohnehin ungefragt auf C:

  • es gibt Programme, die sich nur auf C: installieren lassen

  • einige wenige Programme lassen sich zwar auf anderen Partitionen/Laufwerken installieren, laufen aber nicht oder nur fehlerhaft (hatte mal so einen Fall mit falschen Einträgen in der zugehörigen *.ini)
.

Statt einer 300GB Festplatte (nur für Daten) würde ich zu 2x 160GB raten! Bei einer einzigen 300GB HD hätte ich echt Bauchschmerzen wegen der Datensicherheit (wie willst Du 300GB Daten sichern?)! Die 2. 160er HD würde ich auch nur als Sicherungslaufwerk nehmen (Daten spiegeln). Im Moment dürften auch noch keine (Langzeit-) Erfahrungen bezüglich dieser neuen Riesenfestplatten vorliegen.

Ich bin mit diesem SCSI-/IDE-Mischsystem äußerst zufrieden!


rill

bei Antwort benachrichtigen
rill UncleReaper „Festplattenkonfiguration mit Systemfestplatte. SCSI - IDE Kombin“
Optionen

Nach meinen Recherchen ist ein 320er SCSI-System nur in Verbindung mit 320er Controllern sinnvoll bzw. realisierbar, wenn die SCSI-Controller in einem entsprechenden Motherboard mit 64Bit PCI-Steckplatz (PCI-X) eingesetzt werden, siehe hier.

Ich kenne kein einziges Motherboard mit 64Bit Steckplätzen ... die dürften nur für Server interessant sein und entsprechend teuer sein!

Mich würde ein 320er Controller nur wegen der 2 unabhängigen SCSI-Kanäle interessieren!


rill

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg UncleReaper „Festplattenkonfiguration mit Systemfestplatte. SCSI - IDE Kombin“
Optionen

Aus der eigenen praktischen Erfahrung heraus - SCSI läßt sich natürlich genauso partitionieren wie IDE. Bei mir werkelt eine 4 GB scsi für Betriebssystem und BS nahe Programme (Sowie für Fälle, die sich für korrektes Funktionieren nur auf C: installieren lassen siehe rill) und eine 9 GB SCSI Platte für Programme. Daten und ein Image von C: werden auf einer 80 GB IDE Platte gehalten. Optische LW hängen auch alle an SCSI, das scheint aber leider immer mehr eine aussterbende Gattung zu werden.

Bei U160 ist für den Heimbereich wirklich zweckmäßigerweise das Ende.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
rill cbuddeweg „Aus der eigenen praktischen Erfahrung heraus - SCSI läßt sich natürlich...“
Optionen
Optische LW ... an SCSI, das scheint aber leider immer mehr eine aussterbende Gattung zu werden.

Das ist leider wahr. Ich suche noch ein 2. SCSI-DVD-Laufwerk ... mein 1. ist das SD-M1401 von Toshiba. Lieferbar ist es schon lange nicht mehr und bei eBay muß man sich mit 40 oder mehr Bietern um das Toshiba kloppen (Endpreis dann über 80,-€!).

Dabei hat Toshiba sogar ein SCSI-Nachfolgemodell - das SD-M1711 - auf den Markt gebracht ... die Spezifikation ist von Januar 2003! Leider wird aus mir völlig unverständlichen Gründen das neue Toshiba SCSI-DVD-LW nicht in Europa vekauft!

Wahrscheinlich werde ich mir das Pionneer SCSI-DVD-Laufwerk zulegen (ist noch lieferbar).


rill
bei Antwort benachrichtigen
Dscho UncleReaper „Festplattenkonfiguration mit Systemfestplatte. SCSI - IDE Kombin“
Optionen

Hallo UR,
habe eine ähnliche Konf. wie du planst mit 4 SCSI Geräten an U160.
Neulich bei einer SysErw. habe ich feststellen müssen, daß meine
neuen IDE 160GB mit 5400U schneller sind, als meine 2 Jahre alten
36GB SCSI mit 7200U und außerdem sehr leise. Schnelle 320er SCSI
drehen jetzt 15000U, sind sehr laut und verm. nicht sehr langlebig,
außerdem sündhaft teuer. Ich würde zu 2x 160GB IDE raten.

bei Antwort benachrichtigen