Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Wie erkennt man einen defekten Festplattencontroler ?

Nessi72 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo alle zusammen,
ich wollte nur mal ganz allgemein wissen wie man einem defekten Controler auf die Schliche kommt! Wie kann man in einzelnen schritten prüfen, dass nicht die Festplatte sondern der Controler schuld ist wenn die Festplatte nicht funktioniert. Ich würde mich sehr freuen falls mir einer von Euch weiterhelfen könnte ;-)
Schöne Grüße
Nessi

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Nessi72 „Wie erkennt man einen defekten Festplattencontroler ?“
Optionen

Hallo Nessi,

welches Problem hast du genau? Die Wahrscheinlichkeit, das der Controller futsch ist, ist erheblich geringer als das ein anderes Problem vorliegt!

Informationen bitte!

Gruss,
Salami

bei Antwort benachrichtigen
Nessi72 Anonym „Hallo Nessi, welches Problem hast du genau? Die Wahrscheinlichkeit, das der...“
Optionen

Die Sache ist die : Es ist eigentlich nichts kaputt ( das ist die gute Nachricht ) aber ich habe in ca 3 Monaten IHK-Abschlussprüfung ( das ist die schlechte Nachricht ) und die können solche Support-Fragen stellen. Ich habe halt keine Ahnung wie man einen kaputten Controler durch ein Ausschlussverfahren erkennen kann. Bei der Festplatte kriege ich das noch irgendwie zusammen aber der Controler ??? ( Hiiiiiillllfe)
Schöne Grüße
Nessi

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Nessi72 „Die Sache ist die : Es ist eigentlich nichts kaputt das ist die gute Nachricht...“
Optionen

Hi Nessi,

das ist gut und schlecht zugleich.
So würde ich beginnen:
Wenn ich eine Festplatte an einem Board-Controller betreibe, scheint es "relativ" einfach zu sein :

  • Geht das IDE-Kabel an Anschluss 1 nicht, probiere ich ein neues Kabel (evtl. Kabel kaputt?)
  • Geht das auch nicht, versuche ich es mit dem ersten Kabel an Anschluss 2. (evtl. Controller kaputt?)
  • Geht das auch nicht, tausche ich nocht mal Kabel. Geht das auch nicht, ist die Festplatte kaputt oder die zwei Anschlüsse zur Sicherheit die Festplatte an einen zweiten PC hängen und testen! Läuft die Platte dort, ist der Onboard-Controller des ersten Boards futsch!


  • Bei einem PCI-Controller:
  • Wenn die Festplatte nicht kaputt ist, aber der PCI-Controller, muss die Platte am PCI-Controller nicht erkannt werden und am Onboard schon.

  • Generell musst du vorher im Gerätemanager/ Bios nachsehen, ob die IDE-Kanäle aktiviert sind (ist sehr wichtig!).

    So, meine Meinung, vielleicht bestätigt oder verbessert das noch jemand, ich bin das lernwillig!

    Gruss,
    Salami
bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Nessi72 „Wie erkennt man einen defekten Festplattencontroler ?“
Optionen

Hi,

@Salami: Kann ich bestätigen. Verbessern läßt sich inhaltlich m.E. nichts, - höchstens noch ergänzen. Deshalb:

@Nessi: Der von 'Salami' gegangene Weg kommt, wenn man vom Austauschkabel absieht, völlig ohne Hilfsmittel aus. Das ist die sog. "Trial-and-Error" Methode. Das Ausschlußverfahren gewissermaßen.
Das ist sehr nützlich, wenn man völlig ohne Hilfsmittel "allein in der Pampa" steht. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, Testprogramme einzusetzen. Sofern man welche hat, natürlich. Damit, -PC-Check z.B., läßt sich die Ansprechbarkeit eines Controllers testen. Nun, wenn Signale in einen Controller hineingehen, dann muß das noch lange nicht heißen, daß auf der anderen Seite auch was herauskommt. Es ging zunächst ja auch nur um die Ansprechbarkeit. Geht das aber nicht, so ist er kaputt. Meist ist diese Frage schon über das Bios geklärt. Aber sicher ist sicher. Dann käme als nächstes ein Test der Festplatte. Gelingt die Durchführung, so ist nicht nur der Controller sondern auch die FP in Ordnung. Gelingt es nicht, dann muß eben doch gebastelt werden und die Festplatte muß an einen anderen Anschluß oder eine andere Festplatte an denselben Anschluß angeklemmt werden. Dann den Test wiederholen und auswerten. Mancher fragt sich jetzt: Wozu das Ganze. Mit der anderen Methode ging's doch auch. - Im Prinzip Ja. Nur, - solche Testprogramme laufen nicht unter Windows und auch nicht unter DOS, sondern bringen ein eigenes, DOS-ähnliches Betriebssystem mit. Vorraussetzung ist nur, daß das Bios und das Diskettenlaufwerk funktionieren.
Das heißt, alles Vorhandene an Software auf dem Rechner bleibt 'außen vor' und scheidet als Ursache für eine Fehldiagnose aus.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Ventox Dr. Hook „Hi, @Salami: Kann ich bestätigen. Verbessern läßt sich inhaltlich m.E....“
Optionen

"Trial-and-Error" Methode
Meinst Du vielleicht "Versuch- und Irrtum" Methode?

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Ventox „ Trial-and-Error Methode Meinst Du vielleicht Versuch- und Irrtum Methode?“
Optionen

So ist es!

*ROFL* Zuerst hatte ich "Genau das" geschrieben. Dann bekam ich die Meldung: "Diese Mitteilung wurde auf Nichles.de schon mal gepostet".
Ich halt's im Kopf nicht aus!! *ROFL* :-)))

bei Antwort benachrichtigen
Nessi72 Dr. Hook „Hi, @Salami: Kann ich bestätigen. Verbessern läßt sich inhaltlich m.E....“
Optionen

Hallo,
vielen Dank für Eure nette Hilfe!!! Ich werde jetzt versuchen anhand der Infos einen schönen PAP zu erstellen und auf jeden Fall nicht durch die Prüfung zu fallen ;-)
Viele Grüße und vielleicht bis zu meiner nächsten Frage
Nessi

bei Antwort benachrichtigen