Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Verunsichert durch die artikel zu IBM- Festplatten

Schnufix / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi Leute,
diese Artikel haben mich schon ein wenig verunsichert. Ich dacht immer, dass nur die DTLA-Platten diese Macken haben. Jetzt heißt es aber, dass auch IC35LXXAVER07 usw. betroffen sind. Und ich hab sogar zwei IBM Platte - 1x IC35L40AVER07 und IC35L60AVER07. Welche Firma sollte man kaufen. Mit Western Digital hab ich schlechte Erfahrungen. Quantum ist auch nicht das gelbe vom Ei und meine erste 1GB-Platte war von Seagate und ein halbes Jahr später war sie platt.
Jetzt hab ich gedacht, dass ich mit IBM mal gut liege, aber Pustekuchen.
Naja, ich wollte jetzt sowieso mal anfangen zu sparen, denn ich wollte umsteigen auf SCSI, aber irgendwie sind mir da die HDDs etwas teuer - aber was solls, wenn die Ausfallsicherer sind!! Was sollte man im SCSI- Bereich für HDD- Firmen nehmen?? IBM, Quantum, Fujitsu, Seagate,...??

Gruß Schnufix

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 Schnufix „Verunsichert durch die artikel zu IBM- Festplatten“
Optionen

Falls du bei IDE noch einen Hersteller probieren willst; wie wär's denn mal mit Maxtor?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_14425 gelöscht_15325 „Falls du bei IDE noch einen Hersteller probieren willst wie wär s denn mal mit...“
Optionen

also ich hab mit IBM nur gute erfahrungen. hab 2 dtla's und eine ic... hier am laufen. meine kumpels haben auch alle nur teile dieser serien.
bis auf einen abgebrochenen stromversorgungsstecker (gewalteinwirkung!) noch null probleme.
viele dagegen mit Seagate.könnte ich überhaupt nicht empfehlen!

bei Antwort benachrichtigen
Schnufix Nachtrag zu: „Verunsichert durch die artikel zu IBM- Festplatten“
Optionen

Hab ich vergessen zu erwähnen: Mit Maxtor hab ich die Erfahrung gemacht, dass die Platten sehr laut sind. Ansonsten aber gut!!! Denn ich hab im Server eine 8GB Maxtor drin und die läuft jetzt schon seit 1,5 Jahren. Gut sie wird nach 20min (aber nur, damit sie nachts, wenn keine darauf zugreift, leise ist, denn die pfeift nämlich - ist aber normal). Ausgeschaltet, wenn niemand drauf zugreift. Aber immerhin läuft sie so ca. 12-15 Std. am Tag. Das gilt ebenfalls für eine 20GB Seagate, die ebenfalls im Server sitzt. Deswegen weiß ich nicht, was ich von Seagate halten so.

Gruß Schnufix

bei Antwort benachrichtigen
Susi Sorglos Schnufix „Hab ich vergessen zu erwähnen: Mit Maxtor hab ich die Erfahrung gemacht, dass...“
Optionen

hallo,

habe 2 maxtor platten in meinem rechner....40 und 120 gb...kann nicht behaupten das sie laut sind...im gegenteil....manchmal denke ich das ich gar keine festplatte am laufen habe...;-))) wie die lebensdauer der teile sein wird werde ich wohl erst noch feststellen müssen, aber nach 3!! defekten seagates hatte ich die nase gestrichen voll, obwohl der service bei denen wiederum eigentlich ganz gut ist, ein austausch erfolgte innerhalb 2 wochen....
scsi denke ich rentiert sich nicht mehr für den home bereich....die geschichte ist einfach zu teuer geworden...schade eigentlich....

soweit meine meinung....;-))

gruß

susi sorglos

bei Antwort benachrichtigen
Ruddl Schnufix „Verunsichert durch die artikel zu IBM- Festplatten“
Optionen

Hallo!
Laut IBM bezieht sich dieses Problem nicht nur auf die eigenen Platten, sondern auf alle IDE HDDs.
Ich denke, es handelt sich in erster Linie um eine Verunsicherung der Kunden. Natürlich verkaufen die lieber ihre gewinnträchtigeren SCSI-Platten. Bei anderen Herstellern habe ich noch wenig von Problemen gehört, die meisten Kunden schimpfen auf IBM.
Ich fürchte, es handelt sich einfach nur um Qualitätsprobleme, weil alles billiger produziert wird.
Deine Erfahrungen mit WD und Seagate kann ich nicht bestätigen, hatte mit beiden noch nie Probleme. Selbst eine "billige" Samsung läuft und läuft und läuft... :))
cu

bei Antwort benachrichtigen
Pfützner Ruddl „Hallo! Laut IBM bezieht sich dieses Problem nicht nur auf die eigenen Platten,...“
Optionen

Es ist keine Verunsicherung von Kunden. Die angegebenen 333 Stunden pro Monat gelten für alle IDE-Platten aller Hersteller. Für Dauerbetrieb sind nur SCSI- und FC-AL-Platten vorgesehen.
Im Übrigen, den höheren Gewinn erzielen die Hersteller immer noch bei IDE-Platten und das nicht nur durch die größere Stückzahl. Der Gewinn pro Stück ist bei den meisten SCSI-Platten geringer als bei IDE. SCSI-Platten sind nun mal wesentlich teurer in der Herstellung, schon durch die längere spezifizierte Betriebsdauer und die wesentlich umfangreichere Elektronik, Mehraufand für Firmware u.s.w.

bei Antwort benachrichtigen
Mrs. Software Schnufix „Verunsichert durch die artikel zu IBM- Festplatten“
Optionen

Also, die Meldung stamm von der Seite www.onlinekosten.de, alle anderen haben dort abgeschrieben. Die beziehen sich auf eine englische Seite, hier die Übersetzung von onlinekosten.de:

Noch drastischer sieht dies ein Service-Mitarbeiter, der am Telefon von einem Kunden zu der empfohlenen Laufzeit der 120GXP befragt wurde (das englische Original mit vielen weiteren Fragen ist bei StorageReview.com online):

F: Würden Sie dieses Laufwerk in einem Server einsetzen?
A: Nein, dieses Laufwerk ist dafür gedacht, nicht länger als 8 Stunden pro Tag zu laufen. Wenn man es nur während dieses Zeitraums nutzt und danach abschaltet, dann läuft es problemlos, es ist jedoch definitiv nicht für eine 24 Stunden / 7 Tage die Woche Betrieb gedacht.

F: Diese Spezifikation ist bei der 120GXP-Serie erstmals eingeführt worden und kein anderer Hersteller hat solch eine Angabe. Ist das eine Marketing Strategie oder eine technische Sache?
A: Definitiv eine technische Sache.

Tatsächlich schreibt IBM in den technischen Daten zu dieser HD-Serie, das die empfohlene Einschaltdauer bei 333h/Monat liegt. Nun, Druckerhersteller geben ja auch eine maximale Seitenleistung pro Moant an. Nun heißt es bei IBM: recommended (=empfohlen), nicht compulsory condition (=zwingend vorgschrieben). Und 2 Jahre Garantie gibt es sowieso.

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Schnufix „Verunsichert durch die artikel zu IBM- Festplatten“
Optionen

Hallo!

Was in der Diskussion noch nicht erwähnt wurde ist
S.M.A.R.T. . Gibts das auch von anderen Herstellern?
Ich kenne es nur von IBM. Es gibt da so ein Programm
namens EZ-Smart, welches es ermöglicht, eine Art
Log-File von festgestellten Plattenproblemen
auszulesen. Ist das Ganze nur ein Werbe-Gag oder
ist das was sinnvolles?
Prinzipiell sollte es doch möglich sein, Fehler
schon festzustellen, bevor sie akut werden. z.B.
die erhöhte CRC-Fehlerrate beim Lesen eines Sektors.


Gruß

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
gaga7 Schnufix „Verunsichert durch die artikel zu IBM- Festplatten“
Optionen

habe ne Quantum-SCSI Atlas 10K3 (10000 R/PM) (Quantum=Maxtor) die höre ich net, die Seagate-SCSI ST318437LW auch net und die DTLA-307045 und die DTLA-305040 laufen jetzt jeweils schon seit 1,5 bzw. 1 Jahr ohne Prob's (die DTLA307045 ist mir schon defekt geliefert worden (Scandisk hat defekte Sektoren gebracht), die kostenlose Ersatz die ich jetzt drinnen hab läuft täglich mit, wird also net abgeschaltet ....)
darüberhinaus:
mein Jung hat ne DPTA 20 GB 7200 R/PM irgendwas, läuft seit ca. 2 Jahren ...
Kumpel(s) haben die IC35L040/060, auch keine Prob's

zu beachten ist eben die Wärmeabfuhr ... dürfte aber bei mittlerweile fast allen HDD's wichtig sein ...

meine Meinung:
IBM hat scheinbar aus seinen Fehlern gelernt, das hier und da noch einer passiert und etwas schief läuft ist aber trotzdem genauso sicher wie das Amen inner Kirche, sprich das kann dir auch mit Maxtor, Seagate, Western-Digital oder sonstigen Platten passieren, is also Glaubesnsache was du kaufst .. ;-)

hih
bis denne

bei Antwort benachrichtigen