Hallo ihr HDD-Profis,
ich habe endlich meine CPU leiser bekommen und muss zum Entsetzen feststellen, dass meine Platten (2 WD 7200 U/Min) mind. genauso laut sind wie der alte Lüfter. Kann ich die Teile irgendwie auch noch etwas leiser machen. Ich denke, das geht über eine akustische Entkopplung vom Gehäuse. Ich will aber keinen super teuren Einbaurahmen dazu kaufen.
Hat von euch jemand eine billige und effektive Lösung, wie ich die Platten leiser bekommen kann?
Vielen Dank für eure Tips,
THX Brandon
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.602 Themen, 110.581 Beiträge
Da gibt´s ein Tool, das heisst HDD Acoustic Manager. Kannst du dir hier mal anschauen und ggf. runterladen.
Hallo nochmal!
Da das oben genannte Tool ja "nur" Shareware ist und ca. 25 $ in der Vollversion kosten soll, habe ich nochmal nachgeschaut, mit Erfolg...
Bei IBM gibts auch noch so ein "umsonstes" Tool. Hier mal die Beschreibung:
IBM Feature Tool (version 1.20)
The IBM Feature Tool allows you to control some of the features in the newer IBM high performance ATA hard disk drives. The IBM Feature Tool allows you to:
Enable or disable the read-ahead or write cache.
Change the drive Automatic Acoustic Management settings to the:
Lowest acoustic emanation setting (Quiet Seek Mode), or
Maximum performance level (Normal Seek Mode).
Change the predefined capacity of the drive. This option can be used in situations where there is a BIOS limitation and the drive is not recognized. See the Users Guide for specific details.
Switch the Ultra DMA mode (replaces the IBMATASW utility)
Und herunterladen kannst du es dir hier
Gruß
K.-H.
...eine mechanische und damit auch akustische entkopplung ist die beste variante. schau mal hier: http://www.com-tra.de/
Seitenflächen mit Tesa-Krepp bekleben. Schraubenlöcher aussparen. Temperatur kontrollieren, denn danach wird weniger Wärme über die Seitenflächen abgegeben. Ev. lässt sich das ausgleichen indem man die Platte mit 6 Schrauben befestigt.
...für die Unterschiede braucht man aber schon etwas feinere Ohren. Für die Zukunft würde ich sagen Seagate-Festplatten oder 2,5-Zoll Fujitsu.
Also, es gibt da eine Art Flüssigkeitslager.
Das ist eine Art Plastikbeutel mit Wasser gefüllt, wo man dann die Platte reinlegt und die ist dann von dem Plasikbeutel mit Wasser umschlossen und komplett entkoppelt.
Vorteile:
- So gut wie gar nicht zu hören
- Bessere Kühlung (ist auch noch möglich das teil an ne WaKü zu klemmen
Nachteile:
- Gefahr eines Lecks
cm
Wenn du nach der Entkopplung kein Problem mit Wärme hast, kannst du die Platten einfach in 'nen starken Gummi klemmen und diesen dann durch die 5 1/4" Slots friemeln. Dann haben die Platten gar keinen Kontakt mehr zum Gehäuse.
Hallo King-Heinz,
Dein Vorschlag hört sich doch interessant an. Meine beiden HDDs sind von WesternDigital, weißt Du, ob das Teil von IBM auch auf denen läuft???
Thx Brandon
Was du mit diesem Tool änderst ist allerdings nur die Positioniergeschwindigkeit der Leseköpfe. Das Festplatten-rattern wird bei Zugriff also leiser und die HD dafür auch langsamer. Am hochfrequentem Surren im Leerlauf ändert sich dagegen nichts.
Keine Ahnung. Habe es selber noch nicht ausprobiert. Ich würde sagen: Einfach mal downloaden und ausprobieren, sind doch nur ein paar KB´s...
Ich weiss wohl, dass das andere Tool so ziemlich für alle Platten geeignet ist. Na, ja, und mit ein bisschen Geschick solltest du im Netz ja was finden, womit man die Shareware überlisten kann, wenn man keine 25 $ bezahlen will:-)....Mehr will ich dazu nicht sagen.
