Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

Harddisk "am Rücken" einbauen?

Silverlord / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, ich habe schon seit jeher Probleme mit den UDMA-Flachkabeln: Ich muß sie im Gehäuse verdrehen, damit ich sie richtig einstecken kann. Beim letzten Kabel für meinen neuen PC habe ich das alte Kabel nehmen müssen, weil das neue um ein paar Zentimeter zu kurz ist und es beim besten Willen nicht funktioniert.

Wie löst ihr dieses Problem?

bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment Silverlord „Harddisk "am Rücken" einbauen?“
Optionen

Du willst Festplatten auf dem Kopf stehend montieren?

Ich würde das mal nicht machen - da solltest Du zuerst den Hersteller der Festplatte fragen.

Kann sein, dass die Festplatte bei Überkopfbetrieb ziemlich schnell kaputt geht.

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
the_mic Silverlord „Harddisk "am Rücken" einbauen?“
Optionen

doch, das müsste ohne probleme funktionieren. in meinem zweitpc (das war mal ein packard-bell fertigpc) lief während fünf jahren eine 6gb-platte von maxtor permanent kopfüber. die platte läuft auch heute noch (wenn auch normal). dafür ist jetzt eine 20gb maxtor drin, und die tut es auch verkehrt.
festplatten können auch senkrecht eingebaut werden. lediglich schräglage sollte vermieden werden.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
rill Silverlord „Harddisk "am Rücken" einbauen?“
Optionen

In den Datenblättern der HDs sind die zulässigen Einbaulagen genau festgelegt, daran würde ich mich unbedingt halten. Wenn kopfliegend nicht zulässig ist, würde ich auf keinen Fall die Festplatte so einbauen.

In der Regel ist kopfliegend nicht zulässig, weil Lager bzw. Schmierung dafür nicht ausgelegt sind. Der Kostendruck ist aufgrund des harten Wettbewerbs zwischen den HD-Herstellern so groß, daß an allen erdenklichen Stellen eingespart wird.

Meist gibt es 3 Jahre Garantie auf HDs; sollte eine HD kopfliegend betrieben worden sein, kannst Du mit Sicherheit davon ausgehen, daß der Hersteller im Reklamationsfall dies feststellen wird!


rill

bei Antwort benachrichtigen
Plazebo Silverlord „Harddisk "am Rücken" einbauen?“
Optionen

Ist laddn, aber man sollte die Lage der Festplatte nicht während des Betriebes ändern.
Wie soll ein Hersteller dies feststellen? Das zu untersuchen wäre doch viel zu teuer. Wenn eine defekte Festplatte eingeschickt wird, wird sicherlich nur eine Routineuntersuchung gemacht (wie z.B. offensichtlich Schäden durch Öffnen). Dann lassen die nochmal ihre Spezialsoftware drüberlaufen (wie Powermax bei Maxtor) und gucken sich an, was der Fehler bedeutet. So denke ich mir das mal.
Wenn es so sein sollte, dass die Hersteller überall einsparen, dann werden die ihre Reklamationsfestplatten bestimmt nicht auf solche Kleinigkeiten untersuchen.

bei Antwort benachrichtigen
rill Plazebo „Ist laddn, aber man sollte die Lage der Festplatte nicht während des Betriebes...“
Optionen
Jede Firma, die nicht über kurz oder lang vom Markt verschwinden möchte, muß eine genaue Fehleranalyse bei Reklamationen durchführen! Eine Firma, die zertifiziert ist (ISO 9000 ...), ist sogar nach strengen Vorschriften verpflichtet, eine genaue Reklamationsbearbeitung vorzunehmen; dies muß ausführlich schriftlich dokumentiert werden.

Gerade im HD-Segment reagiert der Käufer äußerst sensibel - dies mußten WD (Debakel vor einigen Jahren) und in letzter Zeit IBM wohl leidlich erfahren!


rill
bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Silverlord „Harddisk "am Rücken" einbauen?“
Optionen

Hi,
beim Einbau "über Kopf" ist lediglich bei SCSI-Platten sicher, daß es gestattet ist. Bei IDE-Platten ist es meist ebenfalls zulässig, - es empfiehlt sich aber trotzdem, die Herstellerangaben zu studieren.

> .......weil das neue um ein paar Zentimeter zu kurz ist und es beim besten Willen nicht funktioniert. Wie löst ihr dieses Problem?

Dieses Problem löse ich, indem ich die benötigten Kabel selbst konfektioniere. Aus Meterware und Einzelsteckern. So wird die benötigte Länge und die Position der Stecker maßgeschneidert.
Probleme gibt es einzig bei 68-pol. und 80-pol. Kabeln. Es ist aber kein Verarbeitungs- sondern ein Beschaffungsproblem. Hier muß ich mich dann auf's Kürzen der Kabel und auf's Versetzen der Stecker beschränken.

mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
rill Dr. Hook „Hi, beim Einbau über Kopf ist lediglich bei SCSI-Platten sicher, daß es...“
Optionen

Ich habe auch meist alle IDE- und Floppy-Kabel, auch 50er SCSI-Kabel für bis zu 5 Geräten, selbst gebaut - ist recht einfach ... sind dann genau passend, jede Buchse mit Zugentlastung und Abgang in die richtige Richtung.

An 80-polige IDE-Kabel würde ich mich auch rantrauen, habe aber ebenfalls nirgends Material dafür gesichtet - leider.


rill

bei Antwort benachrichtigen