Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

Frage zu Raid-Controller!

Wildcarts / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin!

Ich habe mit Raid noch keine Erfahrung. Habe folgendes vor:
Zwei 40GB IDE Platten an einen Raid Controller zum Spiegeln zwecks Datensicherung.
Eine 20GB IDE Platte an den normalen Mainboard-Controller für die Betriebssysteme.

Sollte doch eigentlich funktionieren, oder? Muß man noch irgendetwas beachten?

Danke im voraus!

MFG Wildcarts

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Wildcarts „Frage zu Raid-Controller!“
Optionen

Hi,
ja, sollte funktionieren. Zwei gespiegelte Platten zwecks Erhöhung der Datensicherheit. Das ist doch so richtig verstanden worden? Das wäre dann Raid 1. Zu beachten wäre nur, daß der Raid-Controller diese Betriebsart unterstützen muß. Und, - ob der Raid-Controller das unter dem von Dir vorgesehenen Betriebssystem auch macht. Dann sollte man noch wissen, daß die Performance gegenüber einer einzelnen Platte leicht zurückgeht. Man kann also den Datendurchsatz nicht mit dem eines Raid 0 Systemes vergleichen. Vor allem nicht beim Schreiben.

mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Pfützner Wildcarts „Frage zu Raid-Controller!“
Optionen

Soweit, so gut. Was erwartest Du vom Raid 1.

Zur Datensicherung ist Raid 1 nicht zu gebrauchen. Bei Virenbefall ist sowohl die Original- als auch die Spiegel-Platte befallen, das gleiche betrifft versehentlich gelöschte Dateien, die werden auf der Original- und gleichzeitig auch auf der Spiegel-Platte gelöscht. Jede Änderung an der Original-Platte wird gleichzeitig blitzschnell auch auf der Spiegel-Platte durchgeführt!

Ein Raid 1 schützt NUR gegen Hardwaredefekte bei den Platten. Geht eine Platte kaputt läuft der Rechner mit der verbleibenden Platte weiter. Es nützt also nur wenn man ein ausfallsicheres System braucht. Aufallsicher ist das System allerdings nur dann wenn auch das Betriebssystem mit auf das Raid 1 installiert wird. Das braucht man aber eigentlich nur wenn der Rechner im Dauerbetrieb läuft. In dem Fall brauchst Du aber auch SCSI, da IDE nicht für Dauerbetrieb konzipiert ist (max. 333 Betriebsstunden pro Monat).

Wenn Du glaubst mittels Raid 1 auf regelmäßige Datensicherung verzichten zu können, muß ich Dich enttäuschen. Mit Deiner Konfiguration ist Datensicherung genauso wichtig wie ohne Raid. Hierzu gehört natürlich auch das man eine Datensicherung niemals auf eine zweite Festplatte macht, da die Daten dort nicht sicherer sind als auf der ersten. CD's und CD-RW's sind für regelmäßige Datensicherungen auch nicht zu gebrauchen, zum einen bei den heutigen Datenmengen sehr zeitaufwendig und bei IDE nicht im Hintergrund möglich, es gibt ab und zu aber auch gebrannte Daten-CD's die später nur noch als Audio-CD's erkannt werden. Hier ist nach wie vor ein Streamer die beste Lösung. Die Datensicherung läuft im Hintergrund und beim Restore braucht man nicht vorm Rechner sitzen und Wechselmedien tauschen.

bei Antwort benachrichtigen
Wildcarts Pfützner „Soweit, so gut. Was erwartest Du vom Raid 1. Zur Datensicherung ist Raid 1 nicht...“
Optionen

Danke erstmal für die Antworten!

Ich will ja auch nur einen Datenverlust verhindern, wenn eine Platte sich mal verabschieden sollte. Mein Rechner läuft zwar nicht im Dauerbetrieb, aber ich hab trotzdem keine Lust z.B. meine MP3-Sammlung in den Wind schreiben zu müssen, wenn der Fall der Fälle eintritt. Und alles auf CD brennen ist mit zu aufwendig, solange das Brennen auf DVD noch so kostenaufwendig ist.
Einen Streamer müßte ich mir erst anschaffen. Eine passende Festplatte hab ich noch hier rumliegen.

bei Antwort benachrichtigen