Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.148 Beiträge

IBM-Platte IC 35L040 40,0 GB 8/2048/7 mit Advance 29100 (HPT

(Anonym) / 0 Antworten / Baumansicht Nickles

... unter Windows 2000 macht Probleme, leset :

Problem : Ich habe eine neue Festplatte mit UDMA100-Modus (IBM IC35L040AVER07-0, 40 GB,7.200er), bis der Controller eingetroffen war betrieben an einem Board mit UDMA33/DMA66-Support (waren nur ein paar Stunden). Nun den IDE-Controller eingebaut (Advance 29100 UDMA100 NoRaid PCI). Festplatte rangestöpselt, BIOS des Controllers wird richtig beim Start mit aufgerufen, Festplatte wird erkannt, ich kann sie als Boot-Laufwerk einrichten, fertig. Auf den Primary IDE-Port des Boards habe ich erstmal nichts wieder aufgesteckt. Am Secondary Port hängen CD-ROM und CD-Brenner. Controller wird unter Win 98 und Win 2000 erkannt, Treiber des Controllers unter Windows 98 und Windows 2000 installiert, fertig. Platte arbeitet nun mit "voller Kraft". Jetzt aber das Problem : Ich fahre den PC unter Windows 2000 runter, klappt auch alles, es erscheint die Box "Windows wird heruntergefahren", diese verschwindet danach und nun kommt ein "komisches Geräusch", als wenn eine defekte CD im CD- Laufwerk versucht wird einzulesen (aber lauter), dies 5,6 mal in kurz hintereinander, die Kontroll-LED des Controllers leuchtet dabei auf, es finden Zugriffsversuche auf die Festplatte statt. Nach ca. 15 - 20 Sekunden schaltet sich der Rechner aus. Dies geschieht auch bei "Neu starten". Frage : Ursache ? IMHO ein Windows 2000-Problem, da unter Windows 98 diese Probleme nicht auftauchen. Oder sind´s technische Ursachen ? Es gibt für den Controller einen Treiber mit der Version 1.0, auch im Internet keinen neuen. Also kein Update möglich (in der ZD-Net wurden die Treiber für die Karte insgesamt aber bemeckert). Ich habe das IDE 100er Kabel mit dem blauen Stecker auf den Controller gesetzt, den schwarzen an die Platte. Macht keinen Unterschied, wie ich es stecke. Die Platte ist als Primary Master gejumpert, was ja auch stimmen müsste (dann gäbe es aber unter Windows 98 ähnliche oder analoge Probleme). Service Pack ist 2 habe ich nach der Treiberinstallation wieder neu aufgesetzt. Habe den Controller jedenfalls erstmal wieder durch den Onboard-Controller ersetzt, da ich mir zu unsicher bin, ob ich hier nicht irgendwas schreddere.

Chipsatz für den Controller ist HPT370A (NoRAID).

Mfg
TG.

bei Antwort benachrichtigen