Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

Alter Wechselrahmen und UDM66

LochInBauchFragender / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe eine Frage, die mir bisher niemand beantworten konnte... vielleicht klappt's ja bei nickles.de (bisher war's jedenfalls immer so :-))

Ich habe zwei UDMA66 Platten (beides IBM - 7200, 18GB 20 GB) als Wechselplattenkonfig. laufen. Als Wechselrahmen verwende ich jedoch "alte" NICHT-UDMA66-FÄHIGE (!?) Rahmen, da sie ein älteres IDE-Kabel als Verbindung zwichen Rahmen und Platte verwenden (ca. 3cm lang, ca. 3 Jahre alt).

1. Wieso laufen die Platten dennoch im UDMA66-Modus? Sind die neuen IDE-Kabel nur ein Marketinggag?

2. Kann mir jemand sagen, ob es schon Wechselrahmen für UDMA66 gibt? Falls ja, wo? Meine Händler zucken nur mit den Achseln :-(

Danke
Marc

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) LochInBauchFragender „Alter Wechselrahmen und UDM66“
Optionen

Wieso willst Du das ändern, wenn DU kein Problem damit hast?

"Never change a running system" *g*

bei Antwort benachrichtigen
21497 LochInBauchFragender „Alter Wechselrahmen und UDM66“
Optionen

zu deinen fragen:

(1) der unterschied zwischen 80 (udma66) und 40 (ide-udma33) adrigen kabeln hat folgenden grund: bei der hohen uebrtragungstaktung von 66.6 mb/s koennen sich theoretisch die signale auf den einzelnen leitungen durch das nahe beieinanderliegen beeinflussen und ubertragungsfehler hervorrufen (physik: elektromagnetische induktion). bei den 80 adrigen kabeln ist jede zweite ader unbenutzt und dient zur abschirmung

(2) 5.25" wechselrahmen fuer 3.5" udma66-festplatten gibt es bei comtech fuer rund dm 30,00 (kunststoff, aber stabil und sogar mit aktiv-kuehler), diese haben dann auch ein 80adriges kabel

zu deiner situation:

(a) wichtig ist auf jedenfall, dass du beachtest, dass beim udma66-betrieb (auch fuer udma33 schon empfehlenswert) die beiden enden des flachbandkabels auf motherboard bzw. festplattenrahmen stecken, d.h. dass bei einem betrieb von nur einer festplatte an einem controller dann der >mittlere(b) ein 80 adriges kabel tut nur dann not, wenn du auch einen udma66-controller verwendst, andernfalls laueft die ubertragung eh nur mit max. 33.3

(c) ob die platten durch moegliche uebertragsungsfehler durch die 3 cm nichtabgeschirmtes kabel schaden nehmen oder lediglich die systemperformence (fehlerkorrektur...) leidet weiss ich nicht

bei Antwort benachrichtigen