Archiv Contra Nepp 3.045 Themen, 42.321 Beiträge

Philips Kopfhörer - Achtung !!!

SmallAl / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Enttäuschender geht es kaum - ich habe heute 13 € für einen Schrott-Kopfhörer von Philips gekauft:

SHE3600 - Neckstrap headphones



Sie waren als Ersatz für die meines Lenco-MP3-Players gedacht, und die technischen ließen richtig gute Qualität erwarten ...

12 - 22.000 Hz
106 dB
16 Ohm / 50 mW

Angeschlossen, und ... mauer kenn ich es nicht. Meine Vermutung ist ein Tipp-Fehler, Frequenzgang 120 - 22.000 Hz - so wenig Bass habe ich noch nie gehört - ansonsten sind Sie hübsch und auch komfortabel - aber alles andere als Leistungsstark (Leiser als die Originalen sind sie auch - demnach müssten die Lenco-Teile locker 110dB überschreiten ...)

gelöscht_137978 SmallAl „Philips Kopfhörer - Achtung !!!“
Optionen

mein Beileid.

Öhm...12Hz bis 22000 Hz? löl..........

also die Angabe ist fast schon vorsätzlicher Betrug.
106 db ist auch irgendwie fraglich.

Olaf19 SmallAl „Philips Kopfhörer - Achtung !!!“
Optionen

Die niedrigste Frequenz, die ein menschliches Ohr noch als Ton wahrnehmen kann, liegt bei 20 Hz -- na gut, wenn man sehr sehr gute Ohren hat, dann geht's evtl. noch bis 16 Hz. Alles was darunter liegt, hört definitiv kein Mensch. Allenfalls kann man es in Form von Vibrationen spüren.

Sollten die Basswiedergabe tatsächlich erst bei 120 Hz beginnen, so würde direkt unterhalb der "kleinen Oktave" der gesamte restliche Hörbereich, große plus Kontra-Oktave, einfach abgeschnitten - die Vorstellung ist schlicht absurd, das kann nicht sein.

Keine Ahnung, mit welchen bizarren Rechenkunststückchen die Firma Philips sich ihre 12 Hz zusammengeschönt hat, nur - was willst du für 13 € anderes erwarten als ein Schrottteil, das nichts außer Lärm produziert? Noch dazu wenn es aus dem Hause Philips kommt, was ja nun alles andere als eine Referenz-Adresse für HiFi darstellt?

CU
Olaf

BIMEX Olaf19 „12 Hz = Infraschallbereich“
Optionen
Sony-Alternative...

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
SmallAl Olaf19 „12 Hz = Infraschallbereich“
Optionen

Ich würde nicht behaupten, daß Philips (Mitentwickler der Audio-CD) alles andere als eine Referenz-Adresse für HiFi darstellt... mein erster CD-Player schlägt so ziemlich jeden Aktuellen um Längen - insbesondere in der Disziplin: Fehlerkorrektur!

Sooo schlecht sind die Kopfhörer dann doch nicht, aber man muß sie wohl mehr ins Ohr stopfen als ich es gewohnt bin - Gestern Abend haute es dann schon hin.

Eigentlich hätte ich mir lieber die Sennheiser MX 450 gegönnt, aber dann hätte ich wieder das "Problem" mit dem Kabel - weswegen ich also meine älteren SONY ruhig behalten habe.
Daß die Philips relativ Leise sind, kann man letzenendes nur dann behaupten, wenn man sie nicht "im" Ohr hat.

das mit den 120Hz ist natürlich absurd und sollte eigentlich mehr aufzeigen, daß die Basswiedergabe schwächer ist, als ich von jeglichen Kopfhörern her kenne ... und das waren schon manche ;)

Also wie gesagt - stopft man die Teile rein ins Ohr - klingen sie doch echt schön - sehr Transparent - allerdings ist der Trage-Komfort dann doch nicht besser als bei anderen ... Eine kleine Anleitung hätte nicht geschadet - zum einen wie die Ohrhörer reingehören, zum anderen wie man den Verschluss hinten öffnet. ... Naja.

Olaf19 SmallAl „Gegendarstellung: Philips Kopfhörer - Achtung !!!“
Optionen

> Ich würde nicht behaupten, daß Philips (Mitentwickler der Audio-CD) alles andere als eine Referenz-Adresse für HiFi darstellt...

Sorry - aber ob Philips nun den Audio-CD-Standard mit entwickelt hat oder die Linde rauscht...*g* Das Gleiche gilt auch für SONY. Nein, das sagt nun wirklich nichts aus über die Qualität der Geräte. In meinem Bekanntenkreis häufen sich die Beschwerden über nachlässige Verarbeitung / relativ schnelles Kaputtgehen bei Unterhaltungselektronik aus dem Hause Philips und oder SONY. Klanglich dürfte sich das heutzutage alles nichts mehr tun.

Mein Eindruck generell ist, dass ältere Geräte besser verarbeitet waren - wenn dein Philips-Player noch aus den Jahren um 1990 stammt, will ich gerne glauben, dass der heute noch gut seinen Dienst tut.

CU
Olaf

SmallAl Olaf19 „Gegendarstellung: Philips Kopfhörer - Achtung !!!“
Optionen

Wenn ich mich nicht komplett Irre, war es im Winter 1987 mein Geburtstagsgeschenk - wobei es damals noch 666 DMark kostete.
Allerdings ist er (trotz Digital-Ausgang) zur Zeit "Arbeitslos", da ein DVD-Player bereits die CD-Dienste erledigt, und wir nicht noch mehr Gerätschaften im Wohnzimmer halten wollen ... ;(

Olaf19 SmallAl „1987“
Optionen

Dann warst du 2 Jahre früher dran als ich - meinen 1. CD-Player habe ich mir zu Ostern 1989 gegönnt. War von Technics, Modellnr. weiß ich leider nicht mehr, hat damals 650 Mark gekostet (heruntergesetzt von ursprünglich 1000 Mark) und stolze 10 Jahre gehalten - bei höchster (Dauer-)Beanspruchung *g*.

Dann bin ich ziemlich reingefallen mit einem Denon-Player, der schon nach knapp 4 Jahren alle möglichen, auch gekauften CDs nicht mehr erkennen konnte. Seit September habe ich den Onkyo DX 7333, der bislang einen glänzenden Eindruck hinterlässt. Hoffentlich bleibt's dabei...

Greetz
Olaf

TAsitO Olaf19 „12 Hz = Infraschallbereich“
Optionen

Hallo.
Betrifft das auch Stumme...?
Danke :-).
Gruss.

out-freyn TAsitO „Hallo. Betrifft das auch Stumme...? Danke :- . Gruss.“
Optionen
Betrifft das auch Stumme...?

Natürlich - solange sie nicht Taubstumm sind, hören sie doch mehr oder weniger ganz normal...
kds SmallAl „Philips Kopfhörer - Achtung !!!“
Optionen

es soll einen stöpselkopfhörer von "akg" geben...der, glaubt man den tests und vebraucherbewertungen..für kleinstes geld (ca 13-21 euro) unheimlich gut klingen soll...


http://www.akg.com/products//powerslave,id,823,pid,823,mynodeid,186,_language,DE,_view,clipping.html

kds (-:

Olaf19 kds „es soll einen stöpselkopfhörer von akg geben...der, glaubt man den tests und...“
Optionen

...denn AKG ist - neben Sennheiser und beyerdynamic - der renommierteste Kopfhörerspezialist im deutschsprachigen Raum.

Wunderdinge darf man bei dieser Bauweise / in dieser Preisklasse zwar auch von AKG nicht erwarten, aber ich bin mir sicher dass der im Hörvergleich eine sehr gute Figur machen wird.

CU
Olaf

Hibbing Olaf19 „Das ist gut möglich...“
Optionen

Mit Philips habe ich persönlich auch keine guten Erfahrung gemacht. Bei mir auf dem Speicher steht noch ein CD-Player CD 460 rum, ich hatte das Gerät höchstens 4 Jahre, dann ließ sich der Player einfach nicht mehr starten.

Bei einem Bekannten von mir ist einmal in seinem Haus ein teurer Kühlschrank abgefakelt. Der Schaden ging in die zig-tausende, wenn das nachts passiert wäre die Familie wäre heute nicht mehr am Leben. Mag sicher ein extremes Beispiel sein, aber Philips produziert(e) qualitätsmäßig nur Mittelmaß.

Seitdem mache ich um Produkte von Philips einen großen Bogen.

Ich habe noch einen Beyer-Dynamik-Kopfhörer der ist etwa 24 Jahre, funktioniert tadellos, es gibt immer noch Ersatzteile (wie Schaufstoffpolster) für dieses Teil. Wenn ich mir im Gegensatz dazu Philips anschaue (CD 304 MK II Neupreis 1986 1400 DM), dann ist Philips Out of Range.

REDLED SmallAl „Philips Kopfhörer - Achtung !!!“
Optionen

Von einem 13Euro-Kopfhörer sollte man nicht so viel erwarten. Die Daten sind übertrieben wie so viele Daten in der Unterhaltungselektronik.
Wer glaubt, daß die 50mW über das gesamte Frequenzspektrum abgegeben werden, irrt gewaltig.

Die alten CD-Player sind tatsächlich besser verarbeitet und klingen auch natürlicher.
Ich habe hier einen Grundig CD 7500 von 1982 oder 1983. Der spielt alles ab, auch Daten-CD's:-).
Das Klangbild ist einmalig und das Teil funktioniert einwandfrei. Gewicht : 8,2Kg. :-)
Die konvensionelle Bauweise ist wesentlich langlebiger als SMD-Kram im Kunststoffgehäuse.
Hochwertige Unterhaltungselektronik der 1Stunde benutzte Halbleiter im Metallgehäuse und ICs im Keramikgehäuse.
Diese Bauelemente ändern ihre Daten mit zunehmenden Alter nicht oder wenig.
Sowas findet sich heute nur noch im Militärsektor und in speziellen Geräten(Medizintechnik,Forschung)

Bei den heutigen CD-Playern altern die Laserdioden und deren Fixierung recht schnell. Man verbaut halt das billigste Geraffel um den Preis zu drücken.
Ist ja auch in Ordnung. Wer bezahlt denn heute noch 1000Euro oder mehr für einen CD-Player.

Die Geräte sollen ja auch kaputt gehen. Schließlich warten die Kunden ja schon auf das neue Model mit der blauen Hintergrundbeleuchtung, daß auch Divx abspielt.
Sowas kostet Geld und das geht auf Kosten der Verarbeitungsqualität bzw. des Klangbildes.





[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Hibbing REDLED „Von einem 13Euro-Kopfhörer sollte man nicht so viel erwarten. Die Daten sind...“
Optionen

Da muß ich Dir vollkommen recht geben. Wenn ich heute meinen Yamaha CDX 870 ausrangieren müßte (Alter ca 12 Jahre), ich hätte heute kein Problem mehr damit für einen Player 500 Euro und mehr dafür auszugeben. Gute Qualität gibt es heute auch noch, ich muß nur nicht auf den Preis schielen. Gut dann fliege ich eben einmal nicht nach Thailand oder an den Ballermann oder sonst wohin.

Viele Menschen können die Arbeit anderer nicht gering genug bewerten, dafür aber ihre eigene Leistung nicht hoch genug.

Geiz ist gar nicht geil....

Olaf19 Hibbing „Da muß ich Dir vollkommen recht geben. Wenn ich heute meinen Yamaha CDX 870...“
Optionen

> Viele Menschen können die Arbeit anderer nicht gering genug bewerten, dafür aber ihre eigene Leistung nicht hoch genug.
> Geiz ist gar nicht geil....


Du sprichst mir aus der Seele!

THX
Olaf