Archiv Contra Nepp 3.045 Themen, 42.321 Beiträge

Wie Lange sollte ein Garantie Tausch dauern

Byteraider1 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute ich muss mal was fragen ,Vieleicht hatt der ein oder ander ja schon erfahrungen gemacht in dem Bereich


Ich musste mein Board & den dazugehörigen Prozessor einsenden, da beide ein def. hatten, das Board fing an problemezu machen und das hatt letzendkich dazu gefürt das der prozzessor abgeraucht ist. nun ich habe auf alles Garantie und habe die Teile eingesendet..und nun warte ich und warte und waret auf mehre nachfragen kamm dann, ja ich kümmer mich drumm ist noch nichts wieder da


Wie lange dauert so was in der regel Bei den Firmen AMD Und ECS da es jetzt schon 4 Wochen sind, die ich warte ,kann ich den Händler für Geschäfts verluste,die ich durch das fehlen der Teile entstehen,da der rechner ja so unbrauchbar ist , haftbar machen?? Gibt es event. Gesetztestexte oder Paragraphen die ich im nennen kann ,um ihn etwas einzuschüchtern ??


 


Ich wäre euch sehr dankbar für Schnelle &Nützliche tips


 


m.f.g.


R.Wagner

Gurus Byteraider1 „Wie Lange sollte ein Garantie Tausch dauern“
Optionen

Hallo,
wie sieht denn Dein Kaufvertrag aus?

kann ich den Händler für Geschäfts verluste,die ich durch das fehlen der Teile entstehen,da der rechner ja so unbrauchbar ist , haftbar machen??


beim Versand gekauft, schön dumm

frohe Ostern
Gurus

Byteraider1 Gurus „Hallo, wie sieht denn Dein Kaufvertrag aus? kann ich den Händler für...“
Optionen

hab laut vertrag der ich habe 2 jahre garantie auf alle Teile
kann ich mich auf irgendeine art an den hersteller direkt wenden ?? obwohl der händler ja die def.ware schon zugesant bekommen hatt so das mann ihm event von der seite druck machen kann ??

Herman Munster Byteraider1 „Wie Lange sollte ein Garantie Tausch dauern“
Optionen

Wie ist Dein koreanisch?

Ernst beiseite, ich fürchte, das Kind ist nun schon in den Brunnen gefallen. Wenn Du auf das Dingsbums nur sehr kurz verzichten kannst, dann mußt Du das schon bei der Reparaturaufgabe klar und klipp gesagt haben "ich brauch ihn in allerspätestens 10 Tagen wieder! Sonst Haue!", und schriftlich muß diese Frist bekanntgemacht worden sein. Du kannst nun noch eine Nachfrist setzen (schriftlich!), aber das hat nun wohl nicht mehr so das Gewicht.

Der Händler selber kann mit Sicherheit auch nichts anderes tun, als selber wieder und wieder hinterherfragen, da er den Kram wohl eingeschickt haben wird. Obwohl: bei "abgeraucht" wird wohl kaum repariert werden... bzw. es sich lohnen.

Sieh mal in Deinen Kaufvertrag: Stichworte "Fristen", "Leihgeräte" und dgl. mehr.

Außerdem, wenn Dir ein Schaden entsteht, mußt Du den glaubhaft machen. Wenn der Compi wirklich Dein Broterwerb ist, sollte das nicht allzu schwer sein, als Privatmann hast Du da ganz schlechte Karten in dieser Richtung. Daß die Zeitung Deines Anglervereins dadurch nicht rechtzeitig fertig werden wird, interressiert keine müde Sau, auch kein Gericht. Es könnte sich lohnen, schon jetzt die Fühler in Richtung "Rechtsberatung" auszustrecken, nicht, weil sich Dein Händler quer stellen wird, sondern nur, um Zeit zu sparen, falls es doch dazu kommt.

Ansprechpartner in dieser Angelegenheit ist IMMER der Händler, von dem man die Sache gekauft hat. Sicher, niemand hat (oder dürfte) was dagegen haben, wenn Du Dich direkt an den Hersteller wendest, aber der ist in Korea oder irgendwo anders in diesem Raumquadranten und sein hiesiger Distributor tritt an seine Stelle, nur: wer ist das? Und wo und wer sind die? Und hat der Händler es auch dorthin gesandt? Unter welcher Bearbeitungsnummer? Ich meine, es ist besser, dich einzig auf den Händler zu konzentrieren.

Womöglich kannst Du ihn ja mit Rechtsberaterhilfe in Zugzwang bringen und ein Leihgerät oder einen (verbilligten) Neukauf herausholen, oder Neukauf irgendwo anders und Rechnung an den Händler. Aber: als Privatmann sieht´s damit und dabei düüüster aus.

Spammm Herman Munster „Wie ist Dein koreanisch? Ernst beiseite, ich fürchte, das Kind ist nun schon in...“
Optionen

Hallo,
ich hätte auch eine Frage zu dem Thema Umtausch, mein Zalman Netzteil hatte leider einen kleinen Defekt (pfeift extrem bei Benutzung mit Radeon9500pro), der Support von Zalman meinte, ich solle das bei meinem Händler umtauschen. So auch getan, mit Anschreiben (wie hier erwähnt) und Fristsetzung (brauche den PC zum Arbeiten, ohne Netzteil geht das recht schlecht).
Jetzt aber die große Frage, die mir auch juristische Freunde nicht beantworten konnten: Wie lange darf sich die Firma Zeit lassen? Was ist eine angemessene Frist? Rechtlich gesehen bist du ab dem Feststellen des Defekts auf der sicheren Seite als Kunde, nur wer stellt bei der Firma den Defekt fest? Und wie lange darf sowas dauern?
Wenn jemand hier über Erfahrungswerte verfügt wäre ich dankbar.

Gruß, Bernd

Herman Munster Spammm „Hallo, ich hätte auch eine Frage zu dem Thema Umtausch, mein Zalman Netzteil...“
Optionen

Das hängt von dem Fehler und von Deiner Einschätzung Deiner Geduld ab und von den Reparaturfähigkeiten und -kapazitäten des Händlers.

Bei Fehlern, die - vermutlich - durch den bloßen Austausch einer Komponente (z.B. Netzteil) zu beheben sein dürften, sollten ein oder zwei Tage dicke genug sein. Wirbt der Händler mit sehr schnellem Reparaturtempo, dann mußt Du ihm auch nicht mehr Zeit einräumen! Jedoch dem Murphyschen Gesetz, wonach kleinste Fehler die umfangreichsten Ursachen haben (und umgekehrt), könnte es noch den Tausch weiterer Teile nach sich ziehen, was bei einem kleineren Händler schnell mal dessen Lagerkapazität überschreitet und/oder der Händler für die Ersatzteile trödelt mit der Zusendung. Aber das ist im Prinzip nicht Dein Problem, das hat Dein Händler.

Jedenfalls sollte die Frist schon bei der Reparaturabgabe angegeben werden - schriftlich! Dann muß der Händler was dazu sagen, "OK" oder "zu kurz", dann müßt Ihr weiter verhandeln. Wenn jede Frist, die Dir verschwebt (realistisch sein! Service "while you wait" geht nicht immer), dem Händler zu kurz ist, dann mußt Du ein Machtwort sprechen. 7-10 Werktage sollten für 08/15-Fälle immer genug sein.

Egal, was ihr vereinbart: das schritlich festhalten! Du kannst dem Händler nur an die Gurgel, wenn ein konkreter Termin auf dem Zettel steht und er diesen nicht einhält. Nochmal: sei realistisch! Wenn das Dingsbums eingeschickt werden muß, addier ruhig ne Woche drauf für den Transport, je für hin UND zurück. Der Händler wird das Dingens wohl erst ein bißchen später absendefertig machen und absenden. Allerdings geht das dann von SEINER Zeit ab! Wird "2 Wochen" vereinbart und er läßt es bei sich erst mal 10 Tage unbeachtet und unbearbeitet rumliegen: sein Pech!

Wenn Du einen Servicevertrag beim Kauf mit abgeschlossen hast "Reparatur in spätestens 36 Stunden" oder so, dann hat sich der Händler daran gefälligst zu halten. Dann kann er Dir nicht mit wochenlangen Zeitdauern kommen. Dann stündest Du rechtlich viel besser da. Aber lies die Bedingungen GANZ GENAU durch! Ganz genau WAS wird in WELCHER Zeit behoben? Viele solcher Verträge sind recht schwammig abgefaßt, je konkreter es werden soll, umso schwammiger wird es dann. Es ist eben leichter, für Verträge zu kassieren, als sie einzuhalten... Insbesondere, wenn der Kunde den Kinken im Vertrag bemerkt hat!

Bei allen Dingen rund um die Reparatur ist IMMER der Händler Dein Ansprechpartner! Abwählzen auf andere ist i.d.R. nicht!

Für Detailfragen solltest Du Dich dann an eine Rechtsberatung oder in schweren Fällen gleich an einen Rechtsverdreher wenden.

Markus Klümper Byteraider1 „Wie Lange sollte ein Garantie Tausch dauern“
Optionen

Macht dem Händler mal keinen Vorwurf, denn der kann auch nicht viel mehr tun als abwarten. Was Elektronikhersteller ihren Kunden heutzutage zumuten ist eine Frechheit. Es ist aber bei den Kalkulationen für den PC-Krempel kaum möglich, irgendwo Kulanz zu zeigen und Geld rauszutun. Allein die Telefonkosten dürften dem Händler die Spanne an der Ware bereits ruiniert haben. Es ist nur unverständlich, warum defekte Teile nicht innerhalb weniger Tage direkt an den Endkunden zurückgesandt werden. In anderen Branchen geht das doch auch!

Wolfi Byteraider1 „Wie Lange sollte ein Garantie Tausch dauern“
Optionen

Hi !

Hab auch schon mal 5 Wochen gewartet, bis es mir zu bunt wurde.
Ich hab dann eine Beschwerdemail mit eindeutigem Inhalt geschickt, worauf prompt geantwortet wurde, die Ware würde noch heute auf den Weg gebracht werden...
Die hatten mich also schlicht und einfach vergessen..

Schon mal daran gedacht, dass es bei Dir genauso sein könnte..?

Der Versender fängt übrigens mit Fun... an...

dread-moe Byteraider1 „Wie Lange sollte ein Garantie Tausch dauern“
Optionen

wo bei mir der northbridgekühler aufgegeben hat, haben die gmeint, des würde so bis zu 8 wochen dauern... ich hab dann einfach einen anderen kühler selber drauf gemacht :)
Bei mir wars MSI

schnaffke Byteraider1 „Wie Lange sollte ein Garantie Tausch dauern“
Optionen

Hallo alle zusammen,

also erstmal: ich hab "die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefressen", aber ich bearbeite seit ca 4 Jahren die Reklamationen in einem ganz normalen Computer-Einzelhandel in einer Kleinstadt (man, darüber könnte man ein Buch schreiben, und wieso ist eigentlich noch keiner darauf gekommen aus dem Stoff eine Soap-Serie zu machen?).
Aber Spaß Beiseite, wie soll ich anfangen?
An sich ganz einfach: Die Frage lässt sich eben NICHT einfach beantworten!
Für den Händler gestaltet sich das recht kompliziert, weil je nachdem, um was für ein Teil es sich handelt, sind die Garantieabwicklungsverfahren ganz unterschiedlich. Es gibt z.B. die Bring-in Variante (Gerät wird eingeschickt), die Vor-Ort-Austausch Variante (defektes Gerät wird abgeholt, neues, oder neuwertiges kommt), die Vorab-Tausch Variante (neues Teil kommt, defektes wird nach Austausch zurückgeschickt), die Vor-Ort-Service Variante (Techniker kommt ins Haus). Diese Varianten sind i.d.R. vom Hersteller vorgegeben und sollten auch direkt über diesen abgewickelt werden (vom Endkunden). Dies ist überwiegend bei größeren, höherpreisigen Geräten der Fall (Komplett-PC´s, d.h. nicht vom Händler zusammengeschraubte, Monitore, Laserdrucker, Streamer u.s.w.). Der Kunde trägt aber sein defektes Gerät natürlich zum Händler, obwohl er beim Kauf über die Garantiemodalitäten informiert worden ist, und weil er auch nicht davon zu überzeugen ist, das die direkte Abwicklung für ihn einfacher und bequemer gewesen wäre, macht das dann doch der Händler für ihn, und bei den geringen Preis-Spannen fressen die Kosten für Personal, Telefonie, Fax und evtl. Versand den Gewinn, den er mal dran gehabt hat wieder auf, denn der Kunde ist natürlich nicht bereit, dies irgendwie zu bezahlen.

Nehmen wir jetzt mal PC-Komponenten: Mainboards, Grafikkarten, Festplatten, DVD, CDRW u.s.w.
Normalerweise passiert folgendes: die Komponente wird vom Händler eingeschickt, je nach dem was schneller geht entweder an den Distributor oder direkt an den Hersteller. Das kann so zwischen 1 bis 6 Wochen dauern, aber darauf hat der Händler keinen Einfluß. Hat der Händler dem Kunden schon ein neues Teil mitgegeben, kann er nur hoffen, das er seinerseits auch ein neues Teil zurückbekommt, das er auch wieder verkaufen kann. Oft ist das aber nicht so, das Teil kommt entweder repariert oder ausgetauscht zurück und dann in dem gleichen Zustand wie es eingesandt wurde (also ohne oder mit unvollständiger Originalverpackung, Kunden heben sowas meistens nicht auf "Das schmeiß ich immer gleich weg" und legen dir zur Reklamation nur die nackte Karte oder so auf den Tisch). Was soll der Händler mit so einem Teil machen, außer es billiger zu verkaufen oder vielleicht gar nicht? Arschkarte gezogen!

Sind die Komponenten schon älter (manche Hersteller geben ja 4 - 6 Jahre Garantie) kommt es auch schon mal vor dass man statt einer 20GB PLatte eine 40GB Platte im Austausch bekommt, oder einen schnelleren Brenner (was ja nicht schlecht ist), es kommt aber auch vor, dass man als Händler nur den Zeitwert gutgeschrieben bekommt, und dann kann man sehen, wie man mit dem Kunden ins Reine kommt. Wieder Arschkarte gezogen!

Bei Kleinkram ist es oft am einfachsten, dem Kunden ein neues Teil mitzugeben, und das defekte einfach wegzuschmeißen, weil der ganze Reklamationsaufwand teurer wäre als das Teil wert ist. Nochmal Arschkarte gezogen, weil das summiert sich mit der Zeit.

Was ist nun mit PC´s, die der Kunde sich selber zusammengestellt hat, und vom Händler dann montiert haben will?
Das ist oft das größte Problem, denn der Kunde schaut oft nur nach den schnellsten und billigsten Komponenten, aber nicht danach, ob das auch zusammenpasst? Der Händler kann hier nur beratend wirken, oder kann er es sich leisten zu sagen: Nee, diese Kombination verkauf ich dir nicht. Schön wär es ja...

Hat sich der Kunde allerdings mit seinen Wünschen durchgesetzt, übernimmt der Händler keine Garantie dafür, dass auch alles läuft... und damit kämen wir so langsam zum Thema Software.

Soviel vorweg: Auf Software gibt es grundsätzlich KEINE Garantie, was das Zusammenspiel mit anderer Software betrifft, egal ob von Microsoft, oder sonst wem (hat sich eigentlich schon mal irgendjemand ernsthaft die Lizenzbedingungen irgendeines Softwareprodukts durchgelesen, bevor er/sie es installiert hat?).

Jetzt komme ich aber zum Schluß.

Für große Firmen mag das mit der Garantieabwicklung ja einfach sein, aber der kleine Einzelhändler, der davon leben muß, kämpft sich täglich durch eine endlose Servicewüste, und muß dem Kunden auch noch klarmachen, dass er nur ein kleines Rädchen ist und der Kunde hatte doch so gehofft, dass wenn er jetzt in einem Fachgeschäft kauft, dann wäre alles ganz anders...

So, jetzt hoffe ich auf Reaktionen ohne Ende, egal ob sie mich in den Boden stampfen wollen oder vor Mitgefühl zerfließen oder selber ihre Erfahrungen hier zum Besten geben wollen, egal, ich freu mich auf jede Reaktion...

Gruß Schnaffke

Maxx Stone schnaffke „Hallo alle zusammen, also erstmal: ich hab die Weisheit auch nicht mit Löffeln...“
Optionen

Hi schnaffke,

"Soap-Serie"? Zum 1.Mai will ich dann aber die Fortsetzung Deiner Mail.

Zum Thema A.-Karte: Ich war bisher eigentlich der Meinung Händler verscheppern ihre Billig-Reklamationsware über eBay :-O
Hab bei Versteigerungen schon oft gelesen "neuwertig, ungeprüft". Besagte "Karte" (A, PCI, etc.) hat dann der "Ersteigerungs-Sieger" ;-)
Hast Du davon noch nichts gehört?

Gruss
Maxx Stone

Byteraider Byteraider1 „Wie Lange sollte ein Garantie Tausch dauern“
Optionen

Hallo ich habe inzwischen rausgefunden wohin die sachen gesendet worden sind vom händler und hab mich dann direkt mit denen in verbindung gesetzt hab nach 5 tagen meine sachen nun endlich bekommen