Laut Meldung von "pressetext"... http://www.pressetext.com/news/20121015017
...wurde "vergangene Woche ein Urteil gefällt, das Internetkonzernen
wie Google und Yahoo das Recht einräumt, die E-Mails ihrer Nutzer zu lesen."
Das wird noch heiter werden, weil in der EU andere Auffassungen
vorherrschen und sogar die neuen Geschäftsbedingungen von
Google EU-offiziell angegriffen werden.
Dumm nur, wenn die meisten deiner Mailpartner erstens selber nicht verschlüsseln und zweitens mit verschlüsselten Mails nichts anfangen können.
Und sie sich auch nicht überzeugen lassen.
man kann es auch so bezeichnen: wir gehen sehr dunkelen Zeiten entgegen, was den Schutz der Persönlichkeit betrifft.
Wir alle mutieren zum gläseren Bürger(User), welchen nach Lust und Laune gewisser Kreise die Privatsphäre belauscht werden darf, ohne dafür zur Verantwortung gezogen zu werden.
Leider ist das heute schon fast gängige Praxis. Das schlimme ist, man kann sich nicht dagegen erwehren und sind so zusagen gezwungen dies als gegeben hinzunehmen.
Du kleiner Schlaumeier. Es geht nicht um das Verschlüsseln von Mails, was ich damit zum Ausdruck bringen wollte ist, daß unsere Persönlichkeitsrechte immer mehr eingeschränkt und mit Füßen getreten werden.
Natürlich gebe ich Wiesner recht. Nur solch wichtige Nachrichten habe ich nicht zu versenden.
Auf der anderen Seite, 'der Lauscher an der Wand, hört seine eigene Tat und Schand.'
Was regen wir uns eigendlich auf. Das mitlesen von Mails ist doch längst Gang und Gebe. Das beste Beispiel dafür bieten uns die Geheimdienste. Und das Google nun mal sehr neugierig ist, daß sollte auch allgemein bekannt sein.
Hast ja Recht, aber ich finde schon, dass man immer wieder darauf hinweisen sollte, dass es (noch) legale Mittel gibt, die man gegen die Lauscher einsetzen kann und das dann auch gefälligst tun sollte.
Abgesehen davon glaube ich, dass das Datenaufkommen der Lauscher mitttlerweile so groß ist, dass die mit dem Auswerten gar nicht hinterherkommen.
Stimmt! Aber ich werde mir mein Hirn jetzt nicht mit Verschwörungstheorien vernageln, sondern Verschlüsselung weiterhin nutzen, wenn ich denke, das es sein sollte. Immerhin ist das dann für Hacker ein Problem und wahrscheinlich auch für irgendwelchen ominösen (Geheim)Dienste.
Denn ich behaupte immer noch, dass die völlig überfordert wären, wenn sie Hans und Franz ausspionieren wollen. - Wie soll diese Datenflut je bewältigt werden?
Man kann jetzt natürlich einwenden: "Die werden sich halt in erster Linie den verschlüsselten Kram unter den Nagel reißen!".
Mag auch sein - dann wäre Verschlüsseln nachgerade kontraproduktiv (wenn man das jetzt nur unter dem "Geheimdienst-Aspekt" betrachten will).
Da halte ich dann dagegen: Würde jeder Verschlüsseln, dann könnten sich die armen Säue die Kugel geben, denn dann wäre das eine Datenflut, die ihre Speicher überfordern würde.
Was aber nur die Ausnahme sein kann. Denn alltäglichen Mailverkehr kann man nicht verschlüsseln. Es geht schon damit los, dass nickles.de mir die Informationen über neue Antworten im Thread unverschlüsselt schickt :-)
Es ist aber auch ein Trugschluss, wenn man glaubt, es gibt wichtige und unwichtige Informationen!
Für diejenigen, die ein Profil von mir erstellen wollen (und darum geht es ja, das ist ja der Hintergrund der ganzen Diskussion), ist jede Information wichtig!
Auf mich persönlich bezogen würde ich sogar soweit gehen und sagen: Unwichtige Informationen verschicke ich erst gar nicht. Nicht per eMail und auch nicht auf anderen Wegen. Für unwichtige Dinge ist mir meine Zeit zu schade!
Nun kann jemand anderes das natürlich ganz anders einschätzen und mein gesamtes Gelabere hier und anderswo als unwichtig einstufen. Aber das ist dann dessen Einschätzung. Für mich ist das wichtig - wenn nicht, verzichte ich drauf.
Und trotzdem muss ich oft genug diese (für mich) wichtigen Informationen in unverschlüsselten Mails übermitteln, weil der Empfänger das sonst nicht lesen kann.
Also irgendwie ist das schon alles sehr unbefriedigend...
Da hat kein heimlicher Mitlesen irgendeinen Nutzen von
Das meinst Du...
In der Statistik "Anzahl der online verabredeten Treffen zwischen Jörg und Winni" taucht dieser Fakt nun auf. Vielleicht machst Du das so auch mit anderen Leuten? Dann wird damit insgesamt die Statistik "Anzahl der Treffen, die Winni online vereinbart" gefüttert. usw.
Du meinst, das ist unwichtig. Diejenigen, die solche Statistiken erstellen, finden es wichtig.
(Ich weiß, dass das sehr konstruiert klingt, aber so ähnlich läuft es nunmal.)
Man denke nur an die absurden Telefonbefragungen, wo irgendwelcher Schwachsinn abgefragt wird. "Schwachsinn" sage ich dazu. Für diejenigen, die das machen, ist es die Lebensgrundlage. Und irgendwer liest die Auswertungen solcher schwachsinnigen Umfragen auch noch...
Natürlich ist es schon so, dass es die Summe der unterschiedlichen Daten macht....
Aber abgesehen davon finde ich, kann man es auch übertreiben und ich möchte wirklich keine Paranoia entwickeln. - Jedenfalls keine ausgewachsene...
Und nun wissen die zwar, dass ich mit hin und wieder mit Jörg (manchmal bei ihm, manchmal bei mir) treffe, aber die geilen, unanständige Witze, die wir uns erzählen, von denen wissen sie nichts....
Das ist schon ne andere Nummer als der Striptease bei Facebook und Consorten.....
Das ist schon ne andere Nummer als der Striptease bei Facebook und Consorten.....
Selbstverständlich.
Eine (ausgewachsene) Paranoia brauche ich auch nicht. Aber die Entwicklung beobachten und die Mechanismen (einigermaßen) verstehen, kann ja nicht schaden.
Mails an potenzielle Kunden zu Verschlüsseln, wäre auch eher kontraproduktiv.
Wir verschicken täglich Angebote, an verschiedene Hausverwaltungen, die bei uns angefragt haben, wegen dem Service. Wenn vorher jedesmal Schlüssel hin- und hergeschickt werden müssten, wäre der zusätzliche Zeitaufwand imens. Damit würden auch die Kosten steigen.
Schön das die EU das anders sieht, so werden wenigstens die mittelständischen Unternehmen, neben der Privatperson geschützt (wenn das hier erlaubt wäre, würden größere Unternehmen sicher gerne was an Google bezahlen um an die Internas ihrer Konkurrenz zu kommen).
>Siehe die Antwort von Wiesner! - Wer zu faul oder zu doof zum Verschlüsseln ist, hat kein Recht, zu jammern!<
Ziemlich arrogante Antwort.
Wie ich oben schon schrieb: was machst du, wenn die meisten deiner mailpartner weder selber verschlküsseln noch mit verschlüsselten Mails irgendwas anfangen können?
Brichst du dann den Mailverkehr einfach ab?
Und: verschlüsseln ist mit den heutigen Methoden für die meisten Menschen viel zu kompliziert; das fängt schon mit der Frage an: woher bekomme ich als Verschlüsselungswilliger meinen öffentlichen Schlüssel?
Na ja, wenn das so angekommen ist, entschuldige ich mich bei allen, die sich dadurch angemacht fühlen, dafür.
Wie ich oben schon schrieb: was machst du, wenn die meisten deiner mailpartner weder selber verschlküsseln noch mit verschlüsselten Mails irgendwas anfangen können? Brichst du dann den Mailverkehr einfach ab?
Wie ich weiter unten schrieb und um es genauer auszuführen:
Nicht jede meiner Mails ist verschlüsselungs-würdig. Die paar, die ich meine, Verschlüsseln zu müssen, die verschlüssele ich und die Mailpartner die so etwas erhalten, wissen Bescheid und kennen sich aus.
"Banale" Mails wie: "Herzlichen Glückwunsch zum 86. Geburtstag" verschlüssele ich nun garantiert auch nicht. - Geschäftliches, das ich für fremde Augen nicht unbedingt offenlegen möchte, das wird verschlüsselt.
Sensible Daten (bei meiner Frau als Lehrerin an einer Förderschule ist die ganze Zeugnis- und Bewertungsarie im E-Mail-Verkehr mit Kollegen höchst sensibel) werden selbstverständlich ebenfalls verschlüsselt; es wäre in meinen Augen ein Skandal, wenn nicht und leider ist der Skandal an Schulen die Regel.....
was Du da über das verschlüsseln von E-Mails schreibst, ist ja alles richtig und auch nachvollziebar.
Nur müssen wir uns doch der Tatsache stellen, wenn jemand in ein Haus einbrechen möchte, kommt er auch dort rein. Unabhängig davon ob die Tür verriegelt ist, eine Alarmanlage installiert ist, o.ä.. Das alles stellt kein Hinderniss für den Einbrecher dar.
Oder bist Du nicht auch der Meinung, daß z.B.die US-amerikanischen Geheimdienste nicht in der Lage sind selbst eine verschlüsselte Mail zu lesen?
Mit aller größter Wahrscheinlichkeit werden die weinigsten hier derart brisante Mails verschicken, als das sie für z.B. für FBI, CIA oder NSA von irgend einer Bedeutung wären.
Letztendlich ist das zu unseren Schicksal, besser noch Fluch, geworden, daß wir uns für andere durchsichtig machen. Das z.T. bewußt, aber auch völlig unbewußt. In dem wir täglich unsere digitale Spur hinterlassen.
Was ich im Grunde für viel wichtiger erachte, als eine Mail zu verschlüsseln ist. etwas sorgfältiger mit unseren Daten umzugehen. Dadurch ließen sich sicher viele der Probleme, um die es hier geht, von selbst lösen.
Nur gibt es zu viele unbedarfte Selbstdarsteller im Netz, welche selbst ihr intimstes im Netz veröffentlichen, was natürlich begehrlichkeiten anderer weckt. Wie das mitlesen fremder E-Mails.
Wo es ein Angebot gibt, ist auch eine Nachfrage vorhanden.
bist Du nicht auch der Meinung, daß z.B.die US-amerikanischen Geheimdienste nicht in der Lage sind selbst eine verschlüsselte Mail zu lesen?
Natürlich! Aber sie werden sich auch nicht jeden Müll reinziehen - wie ich weiter oben schrieb, ist die Datenflut auch schier zu groß. Abgesehen davon ist es natürlich selbst mit schnellen Rechnern zeitaufwändig, einen 128bit-Schlüssel zu knacken.....
unbedarfte Selbstdarsteller im Netz
Die gibt es halt überall; damit muss man wohl leben - oder besser: Damit müssen die selbst leben. Gefährlich genug ist es in jedem Fall; Stichwort: Identitätsklau....
Wo es ein Angebot gibt, ist auch eine Nachfrage vorhanden.
Äääääh - Verschlüssungsproggies werden auch angeboten!
Zu PGP kann ich leider nichts sagen, ich nutze eine kostenpflichtige Software, die den Vorteil hat, dass der Empfänger nicht den Public-Key des Sender braucht, sondern ein vorher vereinbartes Codewort genügt.
Ist von GData und heißt Email Safe, verschlüsselt mit 128 bit und kostet normaler Weise 50 Euronen.
Aktuell bekommt man es hier gerade spottbillig; VB 10 €:
Ich denke, dass GData das aus dem Programm genommen hat, weil
1. Gibt es kaum Leute, die sich so etwas zulegen (oder überhaupt davon wissen)
2. Gibt es viele kostenlose Alternativen und aus diesen 2 Gründen dürften die Verkaufszahlen zu niedrig gewesen sein.
Mawe2 bietet da eine gute Alternative, denke ich.
Das wirklich Gute bei email safe war eben die Sache mit dem Codewort.....
Man vereinbart vorher ein Codewort und mehr braucht der Empfänger dann nicht, um die Mail zu "entschlüsseln".
Daten lassen sich aus dem Kontextmenü und aus dem internen Texteditor heraus als EXE- oder EMS-Datei chiffrieren und versenden. Mit einem vereinbarten Codewort kann der Empfänger die EXE-Datei öffnen, ohne das Programm auf dem eigenen Rechner installiert zu haben.
Aber mal abgesehen von allem anderen:
Eigentlich wurde das Proggie für Win 95/98/ME, NT4 und 2000 entwickelt. - Klar, es läuft auch unter XP, aber ob es z.B. unter Win7 läuft, kann ich nicht sagen, nehme es aber doch stark an.....
Man vereinbart vorher ein Codewort und mehr braucht der Empfänger dann nicht, um die Mail zu "entschlüsseln".
Klingt ja im Hinblick auf die vielen PGP-/GnuPG-Muffel zunächst ziemlich interessant.
Aber:
Daten lassen sich aus dem Kontextmenü und aus dem internen Texteditor heraus als EXE- oder EMS-Datei chiffrieren und versenden.
Eine exe-Datei als Anhang weckt natürlich bei aufmerksamen Enpfängern auch Argwohn. Sicher, man kann das alles vorher absprechen. Aber was diese exe-Datei dann auf dem rechner des Empfängers veranstaltet, weiß derjenige trotzdem nicht wirklich.
Und was machen unsere Linux-Freunde mit so einem Anhang?
Letztendlich könnte ich dann auch mit WinZIP o.ä. eine verschlüsselte selbstentpackende Archivdatei erzeugen und dem Empfänger das Passwort mitteilen, das müsste doch in etwa die selbe Wirkung haben, oder?
Letztendlich könnte ich dann auch mit WinZIP o.ä. eine verschlüsselte selbstentpackende Archivdatei erzeugen und dem Empfänger das Passwort mitteilen, das müsste doch in etwa die selbe Wirkung haben, oder?
Stimmt, auf die einfachsten Ideen kommt man nicht. Das ginge ja auch ganz simpel mit Office-Dateien!
Entscheidend für die Sicherheit ist dann die Paßwortlänge.
Aber wie schon in dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Privacy_Guard
beschrieben, erzeugt man damit maximal "vertrauliche" Nachrichten, "geheim" ist wohl nicht zu erreichen. Oder doch?
Man kann ja auch eine EMS-Datei erzeugen, dafür brauchte es dann das Entcrypter-Proggie, dass man sich bei E-Mailsafe.de damals kostenlos runterladen konnte.
Aber tatsächlich fürchte ich, dass man damit unter Linuxern keine Freunde gewinnen kann, nehme ich jedenfalls an, weil wissen tu ich es nicht, aus Mangel an Linuxern, denen ich Emails schreibe.....
Ja und nein. - Ökonomen sprechen auch davon, eine Nachfrage zu schaffen.
Das habe ich (als ehemaliger Student der Volks-u.Betriebswirtschaft) mit meinen Bumerangs auch gemacht. - Bevor ich damit anfing, die vor 26 Jahren im großen Stil zu produzieren, gab es in Deutschland eigentlich noch gar keinen Markt für Bumerangs.....
Jau - und: Wie wär's, neue lukrative Einnahmequelle schon erschlossen?
- Da sollen unerhörte Preise gezahlt werden und du sparst dabei sogar noch das Waschen, denn bei den Einnahmen kannste stattdessen neue Unterhosen kaufen!
Ich schreibe und erhalte täglich E-Mails. Private Mails ebenso, wie auch offizielle. Dazu nutze ich ausschließlich Outlook 2007. Das man beim E-Mail Verkehr schon lange nicht mehr von Sicherheit reden kann, sollte eigentlich jedem klar sein.
Meinen Rechner schütze ich mit "ESET Smart Security" und denke, damit relativ gut geschützt zu sein. Hoffe ich zumindest!
Doch zum eigentlichen Thema: Ist es nicht egal, ob Konzernen nun offiziell das Recht zum mitlesen eingeräumt wird? Wo liegt da der Unterschied? Einzig in der Tatsache, dass hier nun wieder etwas legalisiert wird, was zuvor illegal gemacht wurde. Für die Konzerne sicher ein netter Zug.
Ich vertrete ohnehin die Meinung, das wir schon lange gläsern sind. Ob nun unsere Mails gelesen, unsere Telefongespräche mitgehört oder wir überall von Kameras überwacht werden. Für mich stellt sich nur eine einzige Frage: Wie können wir uns effektiv schützen? Bisher habe ich noch keine Antwort gefunden. Es sei denn, wir tauchen vollkommen aus dieser Welt ab!
Die Möglichkeit, E-Mails zu ver schlüsseln finde ich grundsätzlich eine gute Möglichkeit. Grundsätzlich. Zum einen macht eine verschlüsselte Mail doch schon mal mehr auf sich aufmerksam. Etwa mit der Frage, was will der Absender da verbergen!
Kurze Zeit habe ich meine Mails alle verschlüsselt versendet. Das Resultat war ein einziges Chaos! Offizielle Mails, etwa an Behörden, wurden meist erst gar nicht angenommen. Bei privaten Mails war es den Empfängern meist viel zu lästig. Also bin ich irgendwann wieder dazu übergegangen, alle Mails unverschlüsselt zu versenden.
Wir werden immer gläsern bleiben. Es wird wohl nur stets weiter perfektioniert werden. Gäbe e4s eine Möglichkeit, sich dagegen zur Wehr zu setzen, wäre ich einer der ersten, welcher aufbegehren würde. Wenn jemand eine Idee hat, lasst es mich wissen.
Ist es nicht egal, ob Konzernen nun offiziell das Recht zum mitlesen eingeräumt wird? Wo liegt da der Unterschied?
Der Unterschied liegt darin, dass man gegen illegale Aktionen (in einem Rechtsstaat) gerichtlich vorgehen kann und die Verantwortlichen werden bestraft. Ist die gleiche Aktion jedoch legal, kannst Du das nicht und niemand wird bestraft. Ich finde, das ist schon ein sehr großer Unterschied!
Das man beim E-Mail Verkehr schon lange nicht mehr von Sicherheit reden kann
eMail war nie ein sicheres Medium. Heute nicht und früher auch nicht. eMail ist nie dafür gedacht gewesen, vertrauliche Informationen sicher zu übermitteln.
Zum einen macht eine verschlüsselte Mail doch schon mal mehr auf sich aufmerksam.
Das kommt drauf an... Wenn Du ein Bild verschickst, in dem eine Textnachricht verschlüsselt enthalten ist, ist das Bild zunächst ein Bild. Ich denke nicht, dass es auffälliger ist als wenn ich das selbe Bild ohne enthaltenen Text verschicke.
Aber es ist vollkommen klar: Verschlüsselte eMail können nur eine Ausnahme sein, für den alltäglichen Mailverkehr sind sie ungeeignet.