Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.296 Themen, 124.136 Beiträge

P5Q-VM: Aktuellster Chipsatztreiber für Vista 64 gesucht

Wäbbel / 16 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

das oben genannte P5Q-VM will unter Vista nicht so richtig mit einer Samsung HD154UI funktionieren. Beim Zugriff auf die Platte legt Vista immer wieder "Gedenksekunden" ein, CrystalDiskInfo zeigt dann auch zunehmende CRC Fehler (aktuell 568).

Kabel wurden getauscht, auch an anderen SATA-Ports des Boards zeigt sich das gleiche Phänomen mit eben dieser Platte. Die Platte wurde in einem anderen Rechner mittels des Samsung Tools als fehlerfrei eingestuft. Andere Festplatten laufen auf dem P5Q-VM unauffällig.

Unter einem parallel installierten Linux kann ich ohne Probleme auf die querfurzende Samsung zugreifen - keine Gedenksekunden, keine CRC Fehler.

Ich gehe also mal davon aus, dass es irgendwie am Vista-Treiber liegt, der mit dem Board und genau dieser Platte nicht will. Installiert habe ich den aktuellsten Chipsatztreiber von der Asus Homepage.

TIA

Wäbbel

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Wäbbel „P5Q-VM: Aktuellster Chipsatztreiber für Vista 64 gesucht“
Optionen

Intel Chipsatztreiber 9.4.0.1027:

http://www.computerbase.de/downloads/treiber/mainboards/intel-chipsatztreiber/

Zu 99% hilft der da aber nicht und Linux ist viel Fehler unempfindlicher, auch bei teilweise defekten Platten!

http://www.heise.de/download/hd-tune.html

Wenn das Tool da auch Fehler anzeigt ist die Platte hin und zwar definitiv!

bei Antwort benachrichtigen
Wäbbel Alpha13 „Intel Chipsatztreiber 9.4.0.1027: ...“
Optionen

Hi Alpha13,

thx erstmal.

Den Treiber hab ich installiert - leider keine Verbesserung :-(

Lass jetzt grad mal noch HD-Tune drüberlaufen, denke aber, dass ich die Platte dann wohl entsorgen werde. 1,5 TB "Wackeldaten" sind mir dann doch zu riskant. Ich werde nochmal kurz Laut geben, was bei HD-Tune rauskam (dauert ja ne Weile).

Kurze Anschlussfrage: Ich hätte hier noch eine 3 TB Platte rumfliegen. Könnte ich diese als Datenplatte an dem alten Board verwenden (Betriebssystem läuft auf einer SSD). Was mich etwas irritiert, ist, dass das BIOS die 3 TB nur als 800irgendwas GB Platte erkennt. Auf irgendwelche riskanten Experimente hab ich keinen Bock - wenn das zu hakelig ist, würde ich halt in den sauren Apfel beißen und nochmals ein 2 TB-Platte besorgen.

Gruß

Wäbbel

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Wäbbel „Hi Alpha13, thx erstmal. Den Treiber hab ich installiert - ...“
Optionen

Ne 3TB Platte würde Ich bei dem alten Board nie und nimmer einbauen!

Da braucht man ein relativ neues Board mit UEFI Bios...

Es gibt zwar Tools, die auch da 3TB möglich machen, die sind aber alle aus vielen Gründen für die Tonne!

bei Antwort benachrichtigen
Wäbbel Alpha13 „Ne 3TB Platte würde Ich bei dem alten Board nie und nimmer ...“
Optionen

Hab ich befürchtet.

Naja, werd' mich bei Gelegenheit mal nach einer 2 Tb Platte umschauen (evtl. sogar ne 2,5").

Merci nochmals

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Wäbbel „Hab ich befürchtet. Naja, werd mich bei Gelegenheit mal ...“
Optionen

Die sind aber erheblich lahmer als 3,5" Platten...

bei Antwort benachrichtigen
Wäbbel Alpha13 „Die sind aber erheblich lahmer als 3,5 Platten...“
Optionen

Würde das denn bei einer reinen Datenplatte (viele PDFs und andere Officedateien, auch "Multimediadateien") so viel ausmachen? Wie gesagt, das System läuft auf ner SSD...(Ne 2,5" hatte ich angedacht, um sie ggfs. im Notebook weiterverwenden zu können (wobei dann ohnehin nur die Samsung in Betracht käme)).

Ansonsten nehm ich ne 3,5" - Empfehlung? (Mal so ganz frech gefragt;))

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Wäbbel „Würde das denn bei einer reinen Datenplatte viele PDFs und ...“
Optionen

Rund 20-30% ist der Unterschied da AFAIK immer und nicht selten auch größer!

http://geizhals.de/seagate-barracuda-7200-14-2tb-st2000dm001-a686483.html?hloc=at&hloc=de

würde Ich da nehmen.

bei Antwort benachrichtigen
Wäbbel Alpha13 „Rund 20-30 ist der Unterschied da AFAIK immer und nicht ...“
Optionen

Alpha13, ich danke dir mal wieder für die umfassende Beratung.

Ich habe in den letzten Jahren eigemtlich nur noch WD-Platten gekauft/verbaut, werde mir jetzt aber mal diese Seagate bestellen.

Gruß

Wäbbel

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Alpha13 „Ne 3TB Platte würde Ich bei dem alten Board nie und nimmer ...“
Optionen
Ne 3TB Platte würde Ich bei dem alten Board nie und nimmer einbauen! Da braucht man ein relativ neues Board mit UEFI Bios... Es gibt zwar Tools, die auch da 3TB möglich machen, die sind aber alle aus vielen Gründen für die Tonne!

Nöööö!

UEFI braucht man nur, wenn man davon booten will und die Tools nur für XP 32 Bit.

Sonst reicht ein Standard-SATA-Port (kein RAID bzw. nur unter Umständen) + Standard-MS-Treiber (oder aktuellen! Intel-RST). Selbst an den Standard-IDE-Ports läuft das (solange das BIOS nicht freezt).

Am M860 laufen die 4 TB (für's Backup) auch und das ist noch ewas älter. Unter Linux gibt es wohl die wenigsten Probleme.

bei Antwort benachrichtigen
Wäbbel nemesis² „Nöööö! UEFI braucht man nur, wenn man davon booten will ...“
Optionen

Moin nemesis²,

vielen Dank auch dir für's Mitdenken.

Die Frage bleibt: Wie sicher ist das Ganze? Meine Daten sind mir lieb und teuer und auf irgendwelche Bastellösungen hab ich in dem Bereich keinen Bock (ich erinnere mich da dunkel an die 120 Gb Grenze (48bit LBA), wo sich der "Fehler" erst bemerkbar machte, wenn über die kritische Grenze hinaus Daten auf die Festplatte geschrieben wurden).

Wenn es unproblematisch möglich ist/wäre, auf der 3 TB Platte eine (Win)Datenpartition einzurichten, würde ich das in Erwägung ziehen (nur für Win, die Home-Partition von Linux liegt auf einer anderen Festplatte).

Ansonsten würde ich tatsächlich die stressfreie 2 TB Plattenalternative bevorzugen, auch wenn ich dann eine neue Platte kaufen müsste.

Gruß

Wäbbel (der sich wie Bolle auf Aschermittwoch freut ;))

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Wäbbel „Moin nemesis², vielen Dank auch dir für s Mitdenken. Die ...“
Optionen

Hallo Wäbbel,

Absolute Sicherheit gibt es natürlich nicht und von wichtigen Daten hat man ja ein Backup.

Als reine Datenplatte, die immer am selben Port vom Rechner steckt und nicht öfter mal ein altes (Win-)Image zurückgespielt wird, geht es relativ gut.

Ich verwende seit über einem Jahr diese Lösung auf ähnlich oder noch älteren Boards (auch unter XP) bei verschlüsselten Backupplatten  an mehreren Rechnern - das ist noch mindestens eine Stufe "gefährlicher" - klappt bisher aber recht gut.

Wichtig und hilfreich ist die Variante mit der kleinen Kontrollpartition am Ende - kann man problemlos darauf zugreifen und die Testdateien lesen ist alles in Butter. Wenn nicht, passiert etwas ähnliches wie damals bei der 127 GB-Grenze. (alle Daten Schrott)

Gut, bei einer 2 TB-HDD passiert das nicht. Theoretisch könnte man auch die 3 TB-HDD in der Größe begrenzen - aber auch das ist nicht ohne Risiko (und wenn deine 3 TB HDD von Seagate wäre, könnte man die auf ca. 1,5 TB schrumpfen - nein, nicht 2 TB, weil das veraltete Tool da einen Bug hat ...).

Selbst wenn du dir eine 2 TB HDD kaufst, lohnt es sich das mal auszuprobieren - gerade weil noch keine wichtigen Daten drauf sind. Die 3 TB HDD am besten unter Linux bzw. mit Paragon BR2014 (Free) Boot-CD als GPT partitionieren und hinten!!! eine kleine Partition erstellen (vorne nach Belieben mehrere). Unter Linux/Windows Daten auf die Kontrollpartition und dann auch mal die verschiedenen Sata-Ports durchprobieren. Dann merkst du recht schnell, wo es nicht klappt.

Nur wegen so einem Bug will ich mir weder alles neue Rechner kaufen (sinnlos, weder wirtschalftlich, noch ökologisch zu rechtfertigen) und auch nicht auf die neuen "großen" HDDs verzichten.

Wie sicher ...

wie schon gesagt, läuft so seit über einem Jahr. Gelgentlich hatte ich die HDD mal an den "falschen" Sata-Port gesteckt (wg. XP) - ist aber auch nichts passiert. (da bloß keine Schreibzugriffe!!!) Wieder an den richtigen Port und es lief.

Ich hatte auch überlegt, sicherheitshalber wenigstens einen Teil auf 2 TB-HDDs zu verteilen. Das war mir aber doch zu doof und so werkeln die 2 TBs als Systemplatte oder sind für gelegentliche Verwendung.

bei Antwort benachrichtigen
Wäbbel nemesis² „Hallo Wäbbel, Absolute Sicherheit gibt es natürlich nicht ...“
Optionen

Servus nemesis²,

merci für das umfangreiche Feedback.

Absolute Sicherheit gibt es natürlich nicht und von wichtigen Daten hat man ja ein Backup.

Das ist richtig, allerdings sträubt sich in mir bereits alles, wenn ich eine Platte für "verdächtig" halte: Die fliegt bei mir dann raus und gut ist.

Die Idee mit der Kontrollpartition ist zwar gut, allerdings ist mir das alles dann schon wieder zu umständlich: Ich erwarte von meinen Rechnern einfach (jedenfalls in dem Zeitpunkt, in dem ich sie aufsetze), dass sie funktionieren. Wenn ich da schon Bedenken habe...

Theoretisch könnte man auch die 3 TB-HDD in der Größe begrenzen - aber auch das ist nicht ohne Risiko (und wenn deine 3 TB HDD von Seagate wäre, könnte man die auf ca. 1,5 TB schrumpfen - nein, nicht 2 TB, weil das veraltete Tool da einen Bug hat ...).

Das verstehe ich nicht: Die (vorhandene) 3 TB ist tatsächlich von Seagate ;), aber was für ein "veraltetes Tool"?

Ich bin momentan anderweitig ausgelastet, so dass ich bisher nur die 1,5 TB Platte gegen eine alte 640 GB ausgetauscht (bzw. zurückgetauscht) habe. Ich tendiere aber zu der neuen, von Alpha13 empfohlenen 2 TB Platte. Alles andere scheint mir zu viel Gebastel bzw. im Hinblick auf zusätzliche (!) (Ab-)Sicherungen dann auch zu umständlich. Spannend und interessant wäre es gleichwohl, muss ich gestehen ;-), leider fehlt mir aber etwas die Zeit.

Ich wünsche dir einen schönen Abend, CU

Wäbbel

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Wäbbel „Servus nemesis², merci für das umfangreiche Feedback. Das ...“
Optionen
Das verstehe ich nicht: Die (vorhandene) 3 TB ist tatsächlich von Seagate ;), aber was für ein "veraltetes Tool"?

Die Option zum "Schrumpfen" der HDD habe ich nur in dem DOS-Tool (SeatoolsDOS2.23) gefunden. Wenn ich da bei der 3 TB-HDD 2 TB eingegeben habe, war die HDD auf irgendwas um 1 TB eingedampft. Mit kleinen Werten klappte es normal. Da scheint oberhalb der Grenze auch modulo 2,2 TB (von hinten) geschrumpft zu werden. Die Version ist auch schon viel älter als die neuen HDDs und mit anderen (Hersteller-)Tools wollte ich nicht ran.

Es ist aber auch gut zu wissen, dass es nicht funktioniert bzw. eventuell eine 4 TB HDD auf 2 TB eingedampft werden könnte.

Mein 2 TB Vorrat wird hoffentlich reichen oder die müssen noch billiger werden.

bei Antwort benachrichtigen
Wäbbel nemesis² „Die Option zum Schrumpfen der HDD habe ich nur in dem ...“
Optionen

Hi nemesis²,

thx für die Erklärung.

Da die maximalen Festplattengrößen in letzter Zeit auch wieder deutlich zugelegt haben, tu ich mich mit dem Kauf einer relativ kleinen 2 TB Platte ein bisschen schwer - irgendwie hatte ich gefühlt noch nie zu viel Speicherplatz ;)

Na ja, schau mer mal

CU

Wäbbel

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Wäbbel „Hi Alpha13, thx erstmal. Den Treiber hab ich installiert - ...“
Optionen
Was mich etwas irritiert, ist, dass das BIOS die 3 TB nur als 800irgendwas GB Platte erkennt.

Ist eben "modulo 2 TB". Windows/Linux verwenden aber eigene Treiber und da ist wurscht, was das BIOS sagt.

Selbst wenn die HDD im (alten) BIOS mit "3000 GB" steht, kann sie auf BIOS-Ebene trotzdem nur modulo 2 TB laufen.

bei Antwort benachrichtigen
Wäbbel Nachtrag zu: „P5Q-VM: Aktuellster Chipsatztreiber für Vista 64 gesucht“
Optionen

Hier noch wie angekündigt das Ergebnis von HDTune:

und vor allem

Bereits während des Hochladens der Bilder kamen die zwei nächsten Ultra DMA CRC Fehler dazu. Ich werde die Patte heute Nachmittag ausbauen und der Entsorgung zuführen (nach einer ordentlichen "Hardwareformatierung").

Einen schönen Tag wünscht

Wäbbel

bei Antwort benachrichtigen