Hallo
Da ist erst einmal wichtig welches BIOS Du geladen hast, da es die version für CD, Diskette und als Windowsprogramm gibt.
Da vermutlich am Amilo kein Floppy vorhanden ist, fällt die Variante praktisch schon einmal aus.
Das Windows-Flashtool wird ganz normal aus dem laufenden System gestartet, ist aber praktisch der heißeste Kandidat, wenn sich dabei die Kiste aufhängt, hast Du ein Problem.
Am besten funzt das im abgesicherten Modus, auf jeden Fall aber ohne Internetverbindung und nach Beenden aller nicht benötigen Programme wie Antivirentools etc., ist aber natürlich die leichteste Methode.
Die sicherste Methode dürfte die Version mit der ISO-CD sein, diese brennst Du als Image auf CD, anschließend wird der Rechner vom CD-Laufwerk gebootet bis zur Eingabeaufforderung und dort gibst Du flash.bat ein (flash sollte auch reichen als Eingabe, da das Ganze dann als Stapelverarbeitung dann praktisch selbsterklärend ablaufen sollte).
Wichtig bei der ganzen Sache ist:
1. Gerät mit vollgeladenem Akku und am Netzstrom flashen (manche Win-Flashs verweigern das Flashen, wenn kein Netzstrom anliegt)
2. Wenn es nicht klappt (gerade unter Windows, die Ksite auf keinen Fall ausschalten, sondern noch einmal versuchen, vorher nach Möglichkeit das alte BIOS sichern und im Zweifel dieses wieder zurückflashen, besser ein altes als ein kaputtes BIOS)
3. Die aktuellen BIOS-Einstellungen vorher notieren, nach dem erfolgreichen Flash und Reboot als erstes in das BIOS gehen und die Default Settings einstellen, läuft der Rechner soweit, kannst Du die Feineinstellung vornehmen, obwohl die FSC-BIOS meist recht karg ausgestattet sind wie die meisten Schleppis, viel gibt es da eh nicht zu drehen.
Alles in allem klingt das jetzt erst einmal recht gefährlich, aber hast Du es einmal gemacht und geblickt, ist es gar nicht soooo schlimm
fakiauso