Gibt es einen Adapter, der aus einem optischen Kabel ein spdif kabel macht?
Ich habe an meiner soundkarte nämlich keinen optischen Eingang, sondern nur einen Spdif Eingang.
Gibt es einen Adapter, der aus einem optischen Kabel ein spdif kabel macht?
Ich habe an meiner soundkarte nämlich keinen optischen Eingang, sondern nur einen Spdif Eingang.
tumahiergucken: ====>
http://www.rvs.uni-hannover.de/people/einhorn/spdif/
SPDIF-I/O für Creative SB Live und Audigy
Auf vielen Soundkarten von Creative (Soundblaster/SB Live-Serie, Audigy, allerdings nicht Audigy2) sind auf den Erweiterungsanschlüssen (SPDIF_EXT oder AUD_EXT) digitale SPDIF-Ein- und Ausgänge vorhanden. Audio-Geräte wie CD-Player, DAT-Recorder, MiniDisk-Recorder oder Verstärker verfügen jedoch häufig über optische TOSLINK-Anschlüsse.
Zu diesem Thema sind eine Reihe verschiedener Hinweise, Bauanleitungen und Geräte (siehe auch FAQ) im Internet zu finden.
Wer zum Lötkolben greifen möchte, kann sich eine Schaltung für rund 20 EUR selbst zusammenbauen. Das Teuerste an der Sache: Die Sender-/Empfänger-Bausteine von Toshiba kosten je 3 bis 8 EUR.
Die im folgenden beschriebene Schaltung erweitert die Soundkarte um einen optischen SDPIF-Eingang und einen optischen SPDIF-Ausgang. Getestet wurde das Ganze mit einer SB Live Value, SB Live Player 1024 und Audigy Player unter Windows 98 und Windows XP (Audigy).
Bauteile
TOSLINK-Sender TOTX173, TOSLINK-Empfänger TORX173
IC 74HCT04N (6 Inverter)
Widerstände: 47 Ohm, 100 Ohm, 200 Ohm, 4,7 kOhm, 8,2 KOhm, 10 KOhm
Kondensatoren: 47 µF (Elko), 4*0,1 µF (Keramik)
Lochraster-Platine, RM 2,54 mm, Größe ca. 5,6 x 5,3 cm.
Pfostensteckverbinder ("Stiftleiste"), 1-reihig, 5-polig und entsprechendes Gegenstück ("Buchsenleiste") für die Verbindung auf der Platine.
Pfostensteckverbinder ("Buchsenleiste"), 2-reihig: 2*3 für SPDIF_EXT bzw. 2*14 (oder 2*20) für AUD_EXT.
Zur Befestigung eignet sich ein Slotblech für 25-polige SUB-D-Buchsen bzw. eine entsprechende Aussparung im PC-Gehäuse. Mit zwei kleinen Metallwinkeln und passenden Schrauben lässt sich die Platine daran befestigen. (Siehe Hinweise zum Aufbau).
Die Schaltung zeigt das Layout auf der Lochrasterplatine (Sicht auf Komponentenseite). Zur einfacheren Orientierung sind die unterschiedlichen Signale farblich hervorgehoben.
Wer möchte, kann auch auf direkt auf der Platine einen 40-poligen AUD_EXT-kompatiblen Anschluss anbringen, so dass für die Verbindung ein übliches 40-poliges Flachbandkabel benutzt werden kann. Hierfür ist das Layout entsprechend zu modifizieren. Für den Einbau z. B. neben dem AGP-Slot lässt sich die Schaltung auch auf einer schmalen Platine unterbringen.
Hinweise zum Aufbau
Für die TOSLINK-Anschlüsse sind jeweils zwei zusätzliche Bohrungen für die Befestigungspins nötig (x).
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität sollten diese Befestigungspins auf der Lötseite mit einem Stück Draht mit der Platine verlötet werden.
Die Platine kann an einem Ausschnitt für 25-polige SUB-D-Buchsen (z. B. Slotblech) befestigt werden. Hierzu sind an den markierten Stellen (X) zwei kleine Winkel anzubringen. Zwischen den TOSLINK-Buchsen lässt sich eine 13 x 8 mm große Blende aus Kunststoff anbringen (kleben oder mit Draht auf Platine löten).
Falls man Geräte mit optischen Anschlüssen zur Hand hat (wozu sonst das Ganze?) kann man die Schaltung vor dem Einbau testen: Ein- und Ausgang überbrücken (Jumper), stabilisierte 5 V Spannung anlegen und Geräte die an TOSLINK-Buchsen anschliessen. Das Signal sollte störungsfrei durchgeschleift werden.
Die Schaltung hat eine Stromaufnahme von ungefähr 40 mA bei 5 V.
Je nach Erweiterungs-Anschluss der Soundkarte (AUD_EXT oder SPDIF_EXT) wird noch ein entsprechendes Kabel benötigt. Die Belegung ist für die beiden Typen im folgenden beschrieben.
Achtung: Der 5-polige Anschluss auf der Platine ist nicht verdrehsicher.
Selbstverständlich übernimmt der Autor keinerlei Haftung für eventuell entstehende Schäden.
Anschluss an AUD_EXT (40-polig)
Die Karten der SB Live- (ausser "Value") und Audigy-Reihe verfügen über einen 40-poligen Anschluss. Die Pin-Belegung ist in der Hilfe-Datei aufgeführt (nach dem Stichwort "AUD_EXT" suchen). Die Pins sind auf der Karte beschriftet: Pin 1 liegt links oben, Pin 2 rechts daneben, 3 unter 1 usw. Die Pins 29 und 30 sind ausgespart ("Key"). Zum Anschluss lässt sich z. B. ein altes IDE-Kabel verwenden. Um ein Verdrehen zu vermeiden kann man die Pins 29 und 30 auf dem Anschlussstecker verschliessen. Natürlich müssen nicht alle VCC- und GND-Pins beschaltet werden; z. B. reichen Pin 1 (VCC) und 16 (GND) aus.
Signal Pin
SPDIF out 17
SPDIF in 15
GPI0 23
VCC (+5V) 1 und 2
GND 3, 5, 7, 8, 12, 14, 16, 18, 20, 21, 26, 28
Anschluss an SPDIF_EXT (12-polig)
Für den Anschluss an die SB Live Value wird ein 6-poliger Pfostenverbinder (2 x 3 Pins) benötigt. Die Pins sind im Handbuch (PDF-Datei auf der CD) und in der Hilfe dokumentiert. Pin 3 ("Key") ist auf der Soundkarte ausgespart. Beim SPDIF_EXT gibt es kein GPI0-Pin; das entsprechende Signal wird nicht benötigt.
Signal Pin
SPDIF out 1
SPDIF in 6
VCC (+5V) 4
GND 2 und 5
viel erfolg
Und wenn ich es nicht selber bauen möchte???
Gibt es dann solch einen Adapter zu kaufen???